Czytaj książkę: «Ur-Gemeinde»
FRANK VIOLA
Ur-Gemeinde
WIE JESUS SICH SEINE GEMEINDE EIGENTLICH VORGESTELLT HATTE
GLORYWORLD-MEDIEN
1. E-Book-Auflage 2021
© 2009 Frank Viola
David C. Cook, 4050 Lee Vance View, Colorado Springs, Colorado 80918 U.S.A.
Originaltitel: „Reimagining Church“
© der deutschen Ausgabe 2010 GloryWorld-Medien, www.gloryworld.de
Alle Rechte vorbehalten
Bibelzitate sind, falls nicht anders gekennzeichnet, der Schlachter-Bibel, Fassung von 1951, entnommen.
Weitere Bibelübersetzungen:
[Elb]: Elberfelder Bibel, Revidierte Fassung von 1985
[LU]: Lutherbibel, Revidierte Fassung von 1984
Das Buch folgt den Regeln der Deutschen Rechtschreibreform. Die Bibelzitate wurden diesen Rechtschreibregeln angepasst.
Übersetzung: Ivo Carobbio
Lektorat / Satz: Dr. David Poysti / Manfred Mayer
Umschlaggestaltung: Kerstin & Karl Gerd Striepecke, www.vision-c.de
Foto: istockphoto
ISBN (epub): 978-3-95578-147-7
ISBN (Druck): 978-3-936322-47-7
Stimmen zum Buch
Widerspruch ist ein Geschenk an die Gemeinde. Die Vorstellungskraft der Propheten mahnt uns: Wir sind Gottes auserwähltes Volk. Möge Violas Buch in uns den Mut zur Veränderung wecken, die wir uns für die Gemeinde wünschen … damit wir uns mit nichts weniger zufrieden geben als Gottes Traum für seine Gemeinde.
Shane Claiborne, Autor, Aktivist und genesender Sünder
Wie zu erwarten war, übt dieses Buch gründlich Kritik an den vorherrschenden Kirchenformen. Mit „Ur-Gemeinde“ malt uns Frank Viola allerdings auch ein positives Bild vor Augen von dem, was aus der Gemeinde werden kann, wenn wir uns neu auf ihre organische Beschaffenheit besinnen statt an starren institutionellen Strukturen festzuhalten. Dies ist eine kompromisslose, prophetische Schau für die Gemeinde des einundzwanzigsten Jahrhunderts.
Alan Hirsch, Autor
Frank bietet nicht nur frische Einsichten in Altbekanntes, sondern fordert uns heraus, zu den Wurzeln, das heißt: zu Christus selbst zurückzukehren. Danke, Frank! Diese praktische Hilfe wird zeigen, was Gemeinde bedeuten kann, wenn sie sich auf Jesus konzentriert.
Tony Dale, Autor und Begründer der Karis-Group
Sollten wir – wie viele meinen – tatsächlich vor der nächsten bedeutenden Reformation der Kirche stehen, dann ist Frank Viola eine der wichtigen Stimmen, auf die wir hören sollten. Franks demütiges Herz und seine virtuose Tastatur haben uns einmal mehr ein Buch beschert, das von allen gelesen zu werden verdient, die bereit sind, einen ehrlichen Blick auf den Zustand unserer heutigen Kirche zu wagen. Ur-Gemeinde fordert uns auf, zu den biblischen Wurzeln der Gemeinde zurückzukehren.
Lance Ford, Mitbegründer von shapevine.com
Ur-Gemeinde wird zugleich zweierlei bewirken: Es wird die Bequemen aufschrecken und die Besorgten trösten. Frank Viola schlägt eine Schneise durch die Nebelschwaden und legt seinen Finger in die Wunde des künstlichen Kirchenchristentums. Dabei liefert er eine biblisch-fundierte, praktische und strategische Sichtweise für das, was das Neue Testament unter ‚Leib Christi‘ versteht.
Rad Zdero, PhD, Autor
Wo Heidnisches Christentum? nachweist, dass ein Großteil unserer gängigen Kirchenpraxis jeder biblischen Grundlage entbehrt, geht Ur-Gemeinde einen Schritt weiter und beschreibt, wie echtes, biblisch-fundiertes Gemeindeleben aussehen soll. Vom Innenleben der Dreieinigkeit ausgehend, malt Viola ein großartiges Bild von organischem Gemeindeleben.
John White, Hausgemeinde-Gründer
Ur-Gemeinde ist ein weiterer wertvoller Beitrag zu den Veröffentlichungen zum Thema „Organische Gemeinde“. Frank Viola schreibt darüber aus der Sicht eines erfahrenen Praktikers und mit gewohnter Klarheit. Dabei vermittelt er viele praktische Anregungen zur Gründung von Gemeinden. Ich empfehle dieses Buch jedem, der an organischer Gemeinde interessiert ist.
Felicity Dale, Autorin
Ur-Gemeinde ist eine les- und lebbare(!) Beschreibung eines im Neuen Testament verwurzelten organischen Gemeindelebens für das einundzwanzigste Jahrhundert. Es vermeidet das Unkraut nicht nur eines hölzernen Fundamentalismus, sondern auch der unreflektierten ‚Überkontextualisierung‘. Frank Viola malt das einladende und attraktive Bild eines Gottesvolkes, das – vom Wirken des Heiligen Geistes bewegt – Gott in Christus zum Mittelpunkt hat. Dabei hilft uns Frank, von der Einzigartigkeit Jesu und seiner frühesten Nachfolger zu lernen, wie man authentisches und tiefes gemeinschaftliches Leben pflanzt.
Mike Morrell, zoecarnate.com
Inhalt
Vorwort
Einleitung: Aufbrechen zu einer neuen Art von Gemeinde
TEIL 1: GEMEINSCHAFT LEBEN
1 Umdenken: Gemeinde als Organismus
2 Umdenken: Wie treffen wir uns?
3 Umdenken: Abendmahl
4 Umdenken: Wo treffen wir uns?
5 Umdenken: Gottes Familie
6 Umdenken: Die Einheit der Gemeinde
7 Gemeindepraxis und Gottes ewiger Plan
TEIL 2: LEITUNG UND VERANTWORTLICHKEIT
8 Umdenken: Geistliche Leitung
9 Umdenken: Aufsicht in der Gemeinde
10 Umdenken: Entscheidungsfindung
11 Umdenken: Geistliche Abdeckung
12 Umdenken: Autorität und Unterordnung
13 Umdenken: Abdeckung durch die Denomination/Konfession
14 Umdenken: Apostolische Tradition
15 Wie geht es weiter?
Anhang/Diskussion: Gemeindeleitung
Literaturverzeichnis
Für alle Nachfolger Jesu,
die sich darüber Gedanken machen,
was Gemeinde eigentlich ist.
Vorwort
Nachdem ich dreizehn Jahre lang zahlreiche Kirchen und außerkirchliche Organisationen besucht hatte, wagte ich den Schritt, die Institution „Kirche“ zu verlassen. Seitdem bin ich nicht mehr in das institutionalisierte Christentum zurückgekehrt. Heute bin ich in so genannten „organischen Gemeinden“ unterwegs.
Warum ich die institutionelle Kirche verlassen habe? Zunächst haben mich die Sonntagsgottesdienste zu Tode gelangweilt – ganz allgemein und ungeachtet der jeweiligen Kirche, Denomination oder Freikirche. An den Menschen, die in die Kirche gingen, konnte ich kaum geistliche Veränderung beobachten. Und was ich selber an geistlichem Wachstum erfuhr, schien sich außerhalb des kirchlichen Milieus zu ereignen.
Außerdem hatte ich ein tiefes Verlangen nach Gemeinde, wie ich sie im Neuen Testament beschrieben fand. Scheinbar gab es in den traditionellen Kirchen und Gemeinden, die ich besuchte, so etwas nicht. Je mehr ich in der Bibel las, desto fester wurde meine Überzeugung, dass sich die heutige Kirche von ihren biblischen Wurzeln weit entfernt hat. Deshalb verließ ich das institutionelle Kirchenchristentum und begann mich mit einigen Christen auf „organische“ Art zu treffen.
Nach diesem Schritt wurde ich von Freunden und Bekannten oft gefragt: „In welche Kirche/Gemeinde gehst du eigentlich?“ Meine Antwort erzeugte regelmäßig eine peinliche Stimmung: „Ich gehöre einer Gemeinde an, die keinen Pfarrer und kein Gebäude hat; wir versammeln uns so, wie es die Urgemeinde getan hat. Dabei sind wir ganz von Jesus Christus eingenommen.“ So lautete gewöhnlich meine Standardantwort. Daraufhin wurde ich in der Regel angestarrt, als käme ich direkt vom Mars!
Auch heute diese Frage noch häufig gestellt. Jetzt kann ich besser antworten als damals vor zwanzig Jahren (obschon meine Antworten zugegebenermaßen immer noch schwerfällig und unbefriedigend ausfallen).
Genau hier liegt die Absicht dieses Buches: Es möchte eine biblische, geistliche, theologische und praktische Antwort auf die Frage formulieren, ob es überhaupt möglich ist, außerhalb der etablierten Kirchen Gemeinde zu leben? Und wenn ja, wie?
Wenn ich aus den vergangenen zwanzig Jahren etwas gelernt habe, dann Folgendes: Dieses Buch wird im Wesentlichen zwei Reaktionen auslösen. Die eine: „Gott sei Dank, bin ich nicht verrückt! Ich habe schon an mir selbst gezweifelt. Jetzt stell ich dankbar fest, dass ich nicht der Einzige bin, der so über Kirche denkt. Dieses Buch drückt genau das aus, was ich selbst seit vielen Jahren empfinde und denke. Jetzt kann ich wieder hoffen, dass es außerhalb des Althergebrachten authentisches Gemeindeleben gibt.“
Die andere Reaktion wird sein: „Wie können Sie es wagen, die gängige Kirchenpraxis in Frage zu stellen? Gott liebt die Kirche. Wer gibt Ihnen das Recht, so harsche Kritik zu üben? Und wer gibt Ihnen das Recht, zu sagen, Ihr Verständnis von Kirche sei das einzig richtige?“
Selbstverständlich bin ich nicht unfehlbar und gebe unumwunden zu, dass ich selber noch wachse und dazulerne. Doch genau hier liegt das Problem, das dieses Buch anpackt: Wir Christen sind uns uneins, was Kirche/Gemeinde ist. Ich kritisiere die Kirche keineswegs. Dieses Buch habe ich vielmehr geschrieben, weil ich die Gemeinde liebe. Deshalb sehne ich mich danach, den Leib Christi so gelebt zu sehen, wie Gott ihn sich meines Erachtens vorgestellt hat. Verwechseln Sie die Gemeinde bitte nicht mit einer Organisation, einer Denomination, einer Bewegung oder gar einer hierarchischen Struktur. Die Gemeinde ist das Volk Gottes, mehr noch: sie ist die Braut Jesu Christi! Ich werde in diesem Buch zeigen, dass Gott keineswegs verschwiegen hat, wie er sich die Gemeinde auf Erden vorgestellt hat. Was ich überdenken will, ist nicht die Gemeinde an sich, sondern ihre gegenwärtige Praxis.
Außerdem behaupte ich nicht, es gäbe so etwas wie den „richtigen“ Weg Gemeinde zu sein, geschweige denn, ich hätte ihn entdeckt. In diesem Buch denke ich ganz einfach über neue Wege nach – über Wege, von denen ich glaube, dass sie in Übereinstimmung sind mit der Lehre Jesu und der Apostel. Für mich und viele andere Christen haben sich diese Wege als das erwiesen, wonach wir uns im Tiefsten gesehnt haben.
Diesem Buch gehen zwei andere Schriften voraus. Das erste Buch heißt The Untold Story of the New Testament Church.1 Darin zeichne ich die Geschichte der Gemeinde im ersten Jahrhundert in ihrer richtigen Reihenfolge nach. Die Apostelgeschichte und die neutestamentlichen Briefe werden ineinandergefügt, damit eine Zusammenschau der Urgemeinde entsteht. „Ur-Gemeinde“ beruht auf dieser Geschichte. Hier greife ich gezielt einige Themen aus der beeindruckenden Geschichte auf und gliedere sie thematisch. Zusammen gelesen ergeben beide Bücher ein überzeugendes Bild des neutestamentlichen Gemeindelebens.
Das zweite Buch, Heidnisches Christentum?2, zeigt, wie weit sich die gegenwärtige Kirche von ihren ursprünglichen Wurzeln entfernt hat. Die Kirche, wie wir sie heute kennen, hat sich von einem lebendigen, atmenden, kraftvollen Ausdruck von Jesus Christus zu einer kopflastigen, hierarchischen Organisation mit Anklängen an das imperiale Rom entwickelt. Die meisten Kirchen haben an diesen römischen Strukturen bis heute festgehalten.
Das vorliegende Werk gliedert sich in zwei Teile. Den ersten Teil habe ich mit „Gemeinschaft und Versammlung“ überschrieben. Ich untersuche darin das Leben und die Versammlungspraxis der Urgemeinde und vergleiche sie mit den Bräuchen der heutigen Kirche.
Der zweite Teil des Buches lautet: „Leitung und Verantwortung“. Darin stelle ich ein neues Leitungskonzept vor, einschließlich einiger Grundsätze zu Autorität und Verantwortung. Trotz ihres antitraditionellen Ansatzes beruhen meine Thesen auf biblischen Prinzipien. Sie sind auch praktisch. Ich erlebe seit nunmehr zwanzig Jahren, dass sie funktionieren. Im Anhang des Buches gehe ich zudem auf einige gängige Einwände ein.
Mein Ansatz ist durchweg konstruktiv. Dabei liegt es mir fern, eine Auseinandersetzung zu führen. Viele meiner Gedanken unterscheiden sich so radikal vom herkömmlichen Verständnis, dass sie deshalb bei manchen wohl Missfallen, bei anderen gar Feindseligkeit nach sich ziehen werden.
Ich zähle auf Ihre Geduld und bitte Sie, meine Aussagen im Licht der Heiligen Schrift und Ihres Gewissens zu prüfen. Meine Haltung beim Schreiben finde ich mit den Worten von C. S. Lewis am besten wiedergegeben: „Betrachten Sie mich als Mitpatient im selben Krankenhaus. Ich bin schon etwas früher eingeliefert worden und kann daher den einen oder anderen Rat geben.“ Ich wünsche mir sehnlich, Gottes Volk befreit zu sehen von der Tyrannei des Status quo, befreit aber auch von allen unterdrückenden, hierarchischen Strukturen – und dies aus einem einzigen Grund: damit Jesus Christus wieder Zentrum und Haupt seiner Gemeinde wird.
Frank Viola
Gainesville, Florida
Oktober 2007
1 Erscheint Anfang 2011 bei GloryWorld-Medien auf Deutsch.
2 Frank Viola / George Barna, Heidnisches Christentum?
Einleitung: Aufbrechen zu einer neuen Art von Gemeinde
Unsere Zeit lebt weit hinter den Maßgaben des Neuen Testaments – und gibt sich mit einer kleinen, überschaubaren Religion zufrieden.
Martyn Lloyd-Jones
Die meisten bekennenden Christen bemerken nicht, dass die zentralen Vorstellungen und Traditionen, die wir „Kirche“ nennen, nicht im Neuen Testament wurzeln, sondern in den in nachapostolischer Zeit entwickelten Bräuchen.
Jon Zens
Wir stehen vor einer Revolution der kirchlichen Theologie und Praxis. Zahllose Christen – darunter Theologen, Kleriker und Experten – suchen nach neuen Wegen, die Kirche zu erneuern und zu reformieren. Andere haben das traditionelle Verständnis von Kirche längst aufgegeben und sind zu der Überzeugung gelangt, dass die institutionelle Kirche, wie wir sie heute kennen, nicht nur wirkungslos geworden, sondern auch biblisch nicht mehr begründbar ist. Deshalb halten sie es für einen Fehler, die gegenwärtige Kirche bloß reformieren zu wollen, liegt doch das ursächliche Problem – nach ihrer Überzeugung – in der Struktur der Kirche selbst.
Zu diesem beunruhigenden Ergebnis bin auch ich vor nunmehr zwanzig Jahren gekommen, als nur wenige wagten, die Praktiken der institutionellen Kirche zu hinterfragen. Damals kam ich mir ziemlich einsam vor. An manchen Tagen fragte ich mich sogar, ob ich den Verstand verloren hatte.
Seitdem hat sich manches geändert. Heute wächst von Jahr zu Jahr die Zahl derer, die die institutionelle Kirche/Gemeinde infrage stellen.1 Viele von ihnen haben sie bereits verlassen und sich auf die Suche nach einem Gemeindeleben begeben, das ihre tiefsten Sehnsüchte stillt.
Eine Revolution jenseits von Erneuerung und Reformen braut sich zusammen: Sie hat die Axt an die Wurzel gelegt und zielt auf die Praxis und Theologie der Kirche selbst. Vielleicht hilft ein Beispiel aus der Geschichte, dieses Phänomen zu erklären.
Jahrhundertelang suchten westliche Astronomen die Bewegung der Sterne und Planeten zu verstehen. Doch so sehr sie sich auch mühten, ihre Berechnungen anhand der ihnen zur Verfügung stehenden Daten wollten einfach nicht aufgehen. Der Grund dafür war denkbar einfach: Ihre Voraussetzungen waren falsch, denn sie gingen von einem geozentrischen Weltbild aus. Sie glaubten, die Sterne und Planeten drehten sich um eine stationäre Erde. Auf diesem Weltbild gründeten sie ihr gesamtes Verständnis vom Universum.
Dann trat ein Bilderstürmer namens Kopernikus auf und stellte das traditionelle Weltbild infrage. Seine revolutionäre Behauptung: Die Planeten und Sterne drehen sich um die Sonne. Kopernikus‘ heliozentrisches Weltbild wurde zwar zunächst vehement bekämpft, doch konnten die Tatsachen nicht widerlegt werden. Schließlich setzte sich der neue heliozentrische Ansatz durch.2
In ähnlicher Absicht stellt dieses Buch den beherzten Versuch dar, der Kirche einen Paradigmenwechsel nahezulegen, eine Veränderung, die von der neutestamentlichen Vorstellung ausgeht, dass die Gemeinde Jesu Christi einen geistlichen Organismus und keine institutionelle Organisation darstellt.
Ich kenne wenige Christen, die das bestreiten würden. Ich bin sogar unzähligen Christen begegnet, die bekennen: „Die Gemeinde ist ein Organismus, keine Organisation.“ Trotz dieser Beteuerung bleiben sie weiter treue Mitglieder in einer Kirche, die nach dem Vorbild eines Wirtschaftsunternehmens organisiert ist.
In diesem Buch werde ich zugespitzt fragen: Was bedeutet eigentlich die Feststellung, dass „die Gemeinde ein Organismus ist“? Wie funktioniert eine solche „organische Gemeinde“ im einundzwanzigsten Jahrhundert?
Die Begriffe „neutestamentliche Gemeinde“, „Urgemeinde“ und „Gemeinde des ersten Jahrhunderts“ verwende ich in meinem Buch durchweg synonym. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf die frühe Kirche des ersten Jahrhunderts, wie wir sie aus dem Neuen Testament kennen.
Ich spreche aber auch jene Gemeinden an, die man allgemein als „institutionelle Kirchen bzw. Gemeinden“ bezeichnet. Ich hätte sie auch „etablierte Kirchen“, „traditionelle Kirchen“, „Establishment-Kirchen“, „Volks- und Landeskirchen“, „Episkopalkirchen“, „zeitgemäße Kirchen“, „Zuhörer- und Zuschauer-Kirchen“, „sakrale-Gebäude-Kirchen“, „Freikirchen“, „überlieferte Kirchen“ oder „programmgesteuerte Kirchen“ nennen können. Das sind jedoch unzulängliche Begriffe. Meines Erachtens trifft der Ausdruck „institutionelle Kirche“ am ehesten, was die meisten Kirchen heutzutage ausmacht.
Beachten Sie bitte: Wenn ich „institutionelle Kirche“ sage, dann meine ich damit nicht Gottes Volk! Ich spreche dann vielmehr von einem System. Die „institutionelle Kirche“ ist ein System; sie ist eine Art und Weise, wie „Gemeinde“ gelebt wird. Nicht die Menschen, die dorthin gehen, sind gemeint. Diese Unterscheidung ist sehr wichtig und darf bei der Lektüre dieses Buches nicht vergessen werden.
Ein Soziologe mag mit meinem Gebrauch des Wortes „institutionell“ nicht einverstanden sein. Soziologisch gesehen stellt jede Institution ein Muster menschlicher Aktivität dar. Dazu gehört selbst eine Begrüßung mit Handschlag oder Umarmung. Ich räume gerne ein, dass alle Kirchen (selbst organische) einige solcher „Konventionen“ praktizieren.
Ich verwende die Bezeichnung „institutionelle Kirche“ dagegen in einem viel engeren Sinn: Ich meine damit jene Kirchen und Gemeinden, deren Organisation unabhängig von ihren Mitgliedern funktioniert. Solche Kirchen operieren aufgrund von Programmen und Ritualen und nicht von Beziehungen. Es sind durchstrukturierte Kirchen, in deren Mittelpunkt ein sakrales Gebäude steht und die von berufenen Fachkräften (den „Geistlichen“, „Pfarrern“, „Pastoren“ und dem „Klerus“) geleitet und von ehrenamtlichen Helfern (den Laien) unterstützt werden. Sie benötigen Personal, Gebäude, Gehälter und eine Verwaltung. In einer typischen institutionellen Kirche besuchen die Teilnehmer ein- oder zweimal die Woche einen Gottesdienst oder eine andere Veranstaltung und betrachten dabei eine religiöse Darbietung, die oft von einer einzigen Person ausgerichtet wird (einem Pastor oder Ältesten). Danach kehren sie nach Hause zurück zu ihren individuellen christlichen Existenzen.
Wenn ich dagegen von „organischer Gemeinde“ rede, meine ich damit jene Gemeinden, die sich an den gleichen geistlichen Grundsätzen ausrichten wie die Gemeinden, von denen wir im Neuen Testament lesen. Die neutestamentliche Gemeinde war die allererste organische Gemeinde, von der sich alle anderen organischen Gemeinden herleiten. Den Ausdruck „organische Gemeinde“ verdanke ich dem Engländer T. Austin-Sparks. Er schreibt:
Gottes Gesetz der Fülle heißt organisches Leben. Jedes Leben bringt nach göttlicher Ordnung seine eigene Form hervor, ob pflanzlich, tierisch, menschlich oder geistlich. Es kommt also alles von innen heraus. Funktion, Ordnung und Frucht entspringen dem inwendigen Gesetz des Lebens. Nur auf dieser Grundordnung entstand, wovon das Neue Testament berichtet. Das organisierte Christentum hat diese Reihenfolge jedoch völlig umgekehrt.3
Mein Freund Hal Miller führt auf brillante Weise diesen Gedanken weiter aus, indem er anhand einer einfachen Metapher die institutionelle Kirche mit der organischen Gemeinde vergleicht:
Institutionelle Kirchen sind Eisenbahnen vergleichbar: Sie fahren in eine bestimmte Richtung und behalten diese Richtung auch dann bei, wenn viele Hände versuchen sie anzuhalten. Wie bei Zügen ist in institutionellen Kirchen eine Richtungsänderung kaum möglich. Nur mithilfe einer Weiche wäre ein Wechsel auf ein anderes Gleis möglich. Andernfalls ist der Zug gezwungen, dem Gleis, auf dem er sich befindet, zu folgen. Die Passagiere können nur hoffen, in den richtigen Zug gestiegen und die gewünschte Richtung eingeschlagen zu haben.
Organische Gemeinden wie die im Neuen Testament sind anders. Sie gleichen nicht einem Zug, sondern einer Wandergruppe. Reisegruppen zu Fuß sind wesentlich langsamer als Züge unterwegs; sie legen nur wenige Kilometer in der Stunde zurück. Allerdings können sie ihre Richtung jederzeit ändern. Wichtiger noch: Sie nehmen ihre Umwelt wahr, können auf ihren Herrn hören und jederzeit aufeinander achten.
Wie alte Eisenbahnen sind institutionelle Kirchen leicht bemerkbar. Ihr Rauch und Lärm sind unverkennbar. Organische Gemeinden sind etwas subtiler. Weder kündigen sie durch Blinklichter ihr Kommen schon von Ferne an, noch pfeifen sie an jedem Bahnübergang. Daher glauben viele Menschen, diese neutestamentliche Art von Gemeinde sei längst ausgestorben. Weit gefehlt! Organische Gemeinden finden sich überall. Ich selbst bin schon seit nunmehr zwanzig Jahren Teil einer solchen Gemeinde. Immer noch gibt es Gemeinschaften wie unsere, die still ihres Weges gehen und keine Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Wir sind einfach Pilger auf einem gemeinsamen Weg.
Haben Sie erst einmal gelernt, organische Gemeinden zu erkennen, werden Sie sofort merken: Da versammeln sich Menschen wie im Neuen Testament – als Leib Christi, als Familie und als Braut, aber nicht als Institutionen.
Organische Gemeinden sind Gruppen von Menschen, die ihren Weg mit Gott gehen. Die Züge überholen sie. Die Passagiere winken ihnen gelegentlich zu. Das klappt nicht immer, vor allem wenn der Zug so schnell unterwegs ist, dass die Wanderer entlang der Gleise einfach verschwimmen. Wenn auch Sie einer solchen Wandergruppe angehören, die als organische Gemeinde unterwegs ist, dann wird dieses Buch Ihre Wertschätzung für die neutestamentlichen Wurzeln wiederbeleben. Wenn Sie dagegen in einem vorbeirauschenden Zug sitzen, wird es Sie vielleicht überraschen, dass einige dieser verschwommenen Farbflecke dort draußen tatsächlich Menschen sind, die mit Gott unterwegs sind! Sie sind gerade an einer organischen Gemeinde vorbeigerauscht.
Sie sollten unbedingt wissen, dass der Versuch, Gemeinde als lebenden Organismus zu entdecken, kein Tagtraum ist. Auch heute kann die Kirche Jesu das sein, was sie im ersten Jahrhundert war: ein Organismus. Die folgenden Ausschnitte aus Briefen stammen von unterschiedlichen Menschen, die in den vergangen Jahren Erfahrungen mit organischen Gemeinden gemacht haben.