Czytaj książkę: «Das Virus in uns»

Czcionka:


INHALT

Cover

Titel

DAS VIRUS IN UNS

1. Ground Zero

Wuhan: Wie die Pandemie begann

Wo kommt das Virus wirklich her?

Europa bleibt gelassen

Italien: Die Welle schwappt nach Europa

2. Wir sind der Gast

Lebendige Flüssigkeit

Viren, so groß wie Bakterien

Erhöhte Wachsamkeit

3. Die Covid-Lawine

Lawinenwarnung

Ankunft in Europa

Feiern bis zum Untergang

Pingpong aus Island

Aus Urlauberwelle wird Coronawelle

Feiern trotz Schließung

Lockdown ins Chaos

Ground Zero der Alpen

4. Viren als Motor der Evolution

War am Anfang das Virus?

Ein 50 Millionen Jahre alter Phönix

Ohne Viren keine Kinder

Wir erinnern uns durch Viren

5. Europa sperrt sich ein

Der Anfang: Zwischen Ignoranz und Panik

Viren sind schlecht in Mathematik

Autoritäres Domino

Die Manipulation der Angst

Die Pandemie der panic news

Epidemien und Politik

Wie der Lockdown wirkte

6. Viraler Charme im Darm

Dunkle Materie

Therapie aus der Dreck-Apotheke

7. Es geht auch ohne Lockdown

Südkorea: Kein Lockdown, kaum Wirtschaftskrise

Hongkong und Taiwan

Japan

Das schwedische Experiment

8. Viren als Schwimmkünstler

Die Algenvernichterv

Symbiose als Dreiecksbeziehung

9. Warum so viele starben

Die Geschichte von Covid-19 beginnt viel früher

Die Krise beginnt im Februar

Postleitzahl als Risikofaktor

Der Tod der alten Menschen

Belgien zählt anders

Schlechte Luft ist gut für Viren

Der fatale Irrtum mit der Beatmung

Die Therapie der falschen Hoffnungen

10. Wie Pandemien entstehen

Verwandlungskünstler

Die tödlichste Pandemie

Von Vögeln und Schweinen

Menschengemachtes Problem

Katastrophen auf beschränktem Raum

11. Das Leiden der anderen

Alle Altersgruppen betroffen

Covid-19 als VIP

Die Opfer des Lockdowns

Die größte Wirtschaftskrise

Der Globale Süden leidet wieder

12. Viren als Medikament

Wählerische Phagen

Im Fokus der Mediziner

Therapie gegen Antibiotika-Resistenzen

Neue Chance gegen resistente Keime

Keine Nebenwirkungen, und doch nicht ungefährlich

Virenreiches Essen kann gesund sein

13. Corona: Ein Porträt

Wo SARS-CoV-2 herkommt

Superspreader und Cluster

Wie immun ist, wer Covid-19 hinter sich hat?

Unzuverlässige Tests

Vielschichtige Erkrankung

Mehr als Influenza

Die Sache mit der Sterblichkeit

Medikamente und Impfstoffe: Der mühevolle Weg

14. Und dann?

Lasst uns die Vernunft desinfizieren

Neue Sicht auf das Gesundheitswesen

Tracking versus Lockdown

Ein Neubeginn?

Quellen

Impressum

Über den Autor

DAS VIRUS IN UNS
Vorwort

Gesundheitsthemen stehen seit Jahrzehnten im Mittelpunkt unserer Arbeit als Journalisten. Das Wissen um Krankheit und Gesundheit hat sich enorm erweitert. Heute ist klar, dass nicht die Gene allein, sondern durch unser soziales Zusammenleben und unsere Umwelt geprägte epigenetische Faktoren darüber entscheiden, ob wir krank und auch wieder gesund werden. Und wir wissen eine Menge über die Ursachen der großen Killer der Menschheit wie Herzinfarkt, Krebs, Schlaganfall und Diabetes, im Globalen Süden auch Malaria.

Aber an den Ursachen – meist sind es Lebensumstände im weitesten Sinn – hat sich wenig zum Guten verändert. Oft haben wir uns gewünscht, dass die Regierungen konsequent auf diese Erkenntnisse reagieren, dem weisen Spruch des bedeutenden Mediziners Rudolf Virchow folgend: »Politik ist nichts weiter als Medizin im Großen.«

Beim SARS-Coronavirus 2 hat die Politik reagiert wie nie zuvor. Gegen die eigenen Maximen der freien Marktwirtschaft wurde alles stillgelegt, gegen die Grundsätze der Verfassungen wurden fast alle Bürgerrechte aufgehoben. Das hat wirtschaftliche, soziale und auch gesundheitliche Folgen, deren Ausmaß wir gerade erst zu erahnen beginnen.

War die Reaktion der meisten Regierungen auf das neue Virus zumindest gute Medizin im Großen? Es ist nicht erkennbar, dass diese Lockdowns viele Leben gerettet hätten – Belgien, Spanien, Italien gehörten zu den ersten Ländern, die alles und alle sehr früh und mit großer Konsequenz blockierten, und diese Länder beklagen dennoch mehr oder gleich viele Tote durch Covid-19 wie Schweden, das Wirtschaft, Kultur, Bildung und Zusammenleben weitgehend offen hielt. Umgekehrt haben Länder wie Südkorea oder Taiwan ohne Lockdown wenige Infizierte und Tote zu beklagen, ähnlich wie Österreich, Deutschland oder Norwegen mit Lockdown.

Es waren überwiegend andere Umstände, die die Schwere der Erkrankungen beeinflussten. Denen sind wir nachgegangen und davon werden wir im Folgenden erzählen.

Noch wichtiger ist uns allerdings, zum Verständnis beizutragen, welch wichtige und positive Rolle Viren in allem Leben spielen. Die Koexistenz zwischen Viren und Zellen ist der Motor der Evolution und hat auch uns hervorgebracht. Doch wir stören diese Koexistenz so tiefgreifend, dass Pandemien unausweichlich werden. Das zu verstehen bringt ein neues Denken hervor: Statt Viren zu jagen, können wir ergründen, was zu tun ist, um den Übergang einzelner Mikroben auf den Menschen zu verhindern. Wenn diesen Erkenntnissen auch Taten folgen, würde das die Lebensgrundlagen der nachfolgenden Generationen ebenso erhalten wie die Eindämmung der Klimakatastrophe.

Immerhin: Die Politik hat bewiesen, dass sie handlungsfähig ist – auch gegen massive ökonomische Zwänge.

Wien, im August 2020

Kurt Langbein, Elisabeth Tschachler

1
Ground Zero

Die offizielle Geschichte vom Übergang des SARS-Coronavirus 2 auf den Menschen ist fragwürdig. Wahrscheinlich ist es schon im Herbst 2019 auf den Menschen übergesprungen. Doch identifiziert wurde es erst zum Jahreswechsel.

Wuhan: Wie die Pandemie begann

Ende Dezember 2019 ist es in der Elf-Millionen-Stadt Wuhan im Nordosten Chinas noch geschäftiger als sonst. Viele Menschen bereiten sich auf das Neujahrsfest Ende Januar vor, Geschäfte und Märkte sind gut besucht. Die Luft ist schwer von Schadstoffen wie Stickoxiden und Schwefeldioxid, auch der omnipräsente Feinstaub macht sich bemerkbar: Selbst an schönen Tagen ist es düster, die Sonne ist nur als rötliche Scheibe sichtbar.

Am 26. Dezember kommt eine ältere Frau mit Fieber und Atembeschwerden in eine Wuhaner Klinik. Nichts Ungewöhnliches, es ist Grippezeit und da gibt es solche Erkrankungen häufig. Aber die Computertomografie zeigt eine schwere, außergewöhnliche Lungenentzündung. Ein zweiter Patient mit ähnlichen Symptomen wird kurz darauf eingeliefert. Auch in anderen Krankenhäusern der Metropole werden solche Fälle registriert und der Behörde gemeldet. Das ist Pflicht seit dem SARS-1-Ausbruch 2002 – SARS steht für »Severe acute respiratory syndrome« –, als ein Coronavirus, ausgehend von China, ähnlich schwere Atemwegserkrankungen auslöste. Wuhan war damals stark betroffen. »Ausbruch einer rätselhaften Lungenerkrankung in Wuhan nährt Verdacht einer neuen Sars-Welle«, titelt die Wissenschaftszeitschrift »Caixing« am 31.12.2019.1

Zum Jahreswechsel bringen Analysen der Körperflüssigkeit der Patienten Klarheit: Es handelt sich um eine Virusinfektion, um ein SARS-Coronavirus. Jedoch keines der bis dahin bekannten.2 Der Großteil der zu dieser Zeit erkannten Erkrankten war davor auf dem zentralen Fischmarkt, deshalb wird dort der »Patient null« vermutet. Das Coronavirus dürfte am oder um den Markt von Fledermäusen auf den Menschen übergegangen sein.

Am 7. Januar bestätigt der chinesische Virologe Xu Jianguo, dass es sich bei dem neuartigen Virus um ein neues Coronavirus handelt. Doch am 10. Januar wird diese alarmierende Information wieder relativiert: Wang Guangfa, ein Vertreter des aus Peking nach Wuhan entsandten Untersuchungsteams, erklärt im staatlichen Fernsehen, dass das Virus »nicht von Mensch zu Mensch übertragbar« und »unter Kontrolle« sei.3 Bittere Ironie dabei: Dr. Wang Guangfa war zu diesem Zeitpunkt bereits selbst infiziert und erkrankte wenig später. Die Ärzte, die schon Anfang des Monats von einer Epidemie gesprochen haben, werden ermahnt, zu schweigen.

Doch einzelne Klinikärzte verfolgen weiter die Spur der Infektion und wehren sich gegen Vertuschung und Zensur, als sie die Anomalie der Erkrankungen erkennen und das Ausmaß der Gefahr begreifen. Um die Öffentlichkeit zu warnen, setzen Doktoren wie Ai Fen und Li Wenliang ihre Karriere aufs Spiel – sie werden unter Drohungen mundtot gemacht.

Zu dieser Zeit dürfte es schon einige tausend Infizierte in Wuhan gegeben haben, vermuten amerikanische Wissenschaftler.4 Und die Infektion verbreitete sich in der pulsierenden Metropole rasch. Aus Handydaten wurde errechnet, wie rasch: An einem einzigen Tag verließen 175.000 Menschen die Millionenstadt, viele davon über den Hauptbahnhof, einige hundert Meter vom Fischmarkt entfernt.

Im anfänglichen Chaos rund um die Epidemie können sich manche Wissenschaftler in der betroffenen Region auch offen äußern. Und die Zivilgesellschaft ist übers World Wide Web aktiv.

»Selbst eine gewöhnliche Bürgerin wie ich hatte bereits von der Ansteckungsgefahr des neuen Virus gehört und trug ab dem 18. Januar eine Schutzmaske«, schreibt die in Wuhan lebende Schriftstellerin Fang Fang in ihrem Tagebuch, das inzwischen als Buch erschienen ist. »Und die Medien? Am 19. Januar berichteten sie begeistert vom ›Festmahl der 10.000 Familien‹, am 21. Januar über die riesige Neujahrsgala in Anwesenheit der Führungspersönlichkeiten. Tag für Tag erfreute sich die missgeleitete Bevölkerung an den üppigen Festlichkeiten einer ›Welt in Frieden und Wohlstand‹, ohne ein Wort der Warnung.«5

Erst am 22. Januar erklärt die Regierung die schweren Erkrankungen als Folge einer Epidemie und warnt die Bevölkerung. Am 23. Januar dann der absolute Lockdown für die gesamte Provinz Hubei mit 37 Millionen Bewohnern: Ausgangssperre, Stilllegung der öffentlichen Verkehrsmittel und der Produktion, alle Lokale und Geschäfte geschlossen. Die Zahl der mit dem neuen Coronavirus positiv Getesteten steigt auf 876 und die Krankenhäuser melden, dass bereits 26 Patienten an der schweren Lungenerkrankung gestorben sind.6

Jetzt geht es Schlag auf Schlag. Mehr als 6000 Mediziner und Pfleger werden in die Krisenprovinz geflogen, riesige Behelfs-Kliniken errichtet. Aber das Virus verbreitet sich rasant, täglich werden mehr als 3000 Infektionen festgestellt.

»Es ist vorbei. Er kann nicht atmen«, sagt die Frau verzweifelt. Ihr Vater liegt in einem Krankenbett im Hospital Nr. 5 der Metropole Wuhan. »Es gibt keine Lebenszeichen mehr.« Der Blogger Fang Bin zeichnet die traurige Szene auf Video auf. Vor dem Krankenhaus filmt er in einem Kleinbus acht gelbe und orange Säcke mit Leichen. Er will die Wahrheit in den überfüllten Krankenhäusern der schwer von der Lungenkrankheit betroffenen Provinzhauptstadt von Hubei ans Tageslicht bringen, stellt seine Aufnahmen ins Internet; seine Bilder von überforderten Krankenhäusern. Ein anderes Video auf Twitter zeigt die gleichen gelben und orangen Leichensäcke in einem unbekannten Hospital in Wuhan auf dem Boden direkt neben Betten mit Kranken – selbst auf Sitzen im Wartesaal, wo auch Patienten warten. In Schutzanzügen vermummte Krankenpfleger können sich gar nicht mehr um alles kümmern.7

Am 4. Februar schließlich die offizielle Selbstkritik: Chinas Führung räumt »Unzulänglichkeiten und Defizite« in der Reaktion auf den Ausbruch der neuartigen Lungenkrankheit ein. Nach einem Treffen unter Vorsitz von Staats- und Parteichef Xi Jinping lässt das Politbüro nach Angaben des Staatsfernsehens mitteilen: »Wir müssen die Erfahrungen zusammenfassen und Lehren daraus ziehen.« Das nationale Krisenmanagement müsse verbessert werden.8

Die Regierung versucht zu retten, was sich retten lässt. Es ist ein nie dagewesenes Experiment. 37 Millionen Menschen eingekesselt, eine hermetische Abriegelung dieses Ausmaßes hat es in der Menschheitsgeschichte nicht gegeben. Europas Politiker schauen mit Skepsis und Ablehnung auf diesen Lockdown, der so wohl nur in einer Diktatur möglich ist. »Wer eine Stadt wie das chinesische Wuhan mit elf Millionen Einwohnern unter Quarantäne stellt, der wirkt so, als wolle er die Biopolitik der Pestzeit einfach hochskalieren für die Ära der Megacitys«, schreibt Jörg Häntzschel in der »Süddeutschen Zeitung« am 31. Januar, »andererseits waren insgeheim wohl dennoch viele erleichtert darüber, dass Peking zu diesem harten Mittel griff, dass es per Erlass die Menschenrechte Millionen gesunder Menschen über Nacht radikal einschränkte.« Und schließt prophetisch: »Die Wahrheit ist: So drakonisch und ineffektiv die Maßnahme auch erscheint – Millionen flohen kurz vor dem Lockdown aus der Stadt –, und so viel Zeit auch verloren ging, weil anfangs niemand wagte, die ersten Fälle zu melden, so zeitgemäß ist sie.«9

Wo kommt das Virus wirklich her?

In den ersten Februartagen 2020 sind außerhalb von Festland-China bereits in mehr als zwei Dutzend Ländern über 270 Infektionen und zwei Todesfälle bestätigt. In Deutschland gab es den 14. positiv Getesteten. Der Erreger wurde bei der Frau eines Infizierten aus Bayern nachgewiesen.

Inzwischen wird die offizielle Geschichte von der Herkunft des Virus vom Fischmarkt in Wuhan immer mehr infrage gestellt. Auf diesem Markt, von den Medien inzwischen meist »Wildtiermarkt« genannt, soll das Coronavirus von illegal verkauften Tieren auf den Menschen übertragen worden sein – der Ausgangspunkt einer Pandemie. So stellte es Chinas oberster Seuchenschützer Gao Fu am 22. Januar bei einer Pressekonferenz dar. Den Markt hatten die Behörden drei Wochen zuvor geschlossen, die Waren vernichtet.

Zur selben Zeit verfassen Botao Xiao und sein Kollege Lei Xiao eine Studie, die kurz Aufsehen erregen sollte. »Die Fledermäuse, von denen das neue Virus auf den Menschen überging, leben in Yunnan, 900 Kilometer von Wuhan entfernt«, schreiben die beiden Biologie-Professoren an zwei verschiedenen Universitäten im Wissenschaftsportal »Researchgate«.10 Es seien nur einige der Erst-Infizierten tatsächlich auf dem Markt gewesen, und Befragungen hätten ergeben, dass keine Fledermäuse auf dem Markt verkauft wurden. Allerdings steht nur 280 Meter vom Markt entfernt ein Labor des »Zentrums für Seuchenbekämpfung und Prävention«, wo mit Coronaviren und Fledermäusen als Wirtstieren geforscht wird. Die Tiere werden dort obduziert, die Viren analysiert, berichten die Forscher, es herrsche dort lediglich Sicherheitsstufe zwei von vier. Es sei daher wahrscheinlich, dass das Virus entweder durch Verunreinigung oder durch einen infizierten Labormitarbeiter in die Stadt und zum Fischmarkt gelangt sei.

Einen Tag später ist die Publikation gelöscht, auch das Profil von Professor Botao Xiao von der South China University of Technology ist verschwunden. Er erklärt später in einem Telefonat mit dem »Wall Street Journal«, er habe die Arbeit zurückgezogen, weil es an Beweisen für den Verdacht fehle.11 Allerdings hatte eine andere chinesische Forschergruppe im angesehenen Fachblatt »The Lancet« schon Ende Januar Ergebnisse publiziert, die ebenfalls die Markt-These infrage stellen. Die erste positiv getestete Covid-19-Patientin sei bereits am 1. Dezember erkrankt und habe keinerlei Kontakt zum Fischmarkt gehabt, schreiben sie.12 Und von den ersten 47 Erkrankten hätten sich lediglich 27 auf dem Markt aufgehalten.

Europa bleibt gelassen

Noch am 20. Januar sagt einer der erfahrensten Virologen, John Oxford von der Queen Mary University of London: »Ich bin immer noch nicht sehr besorgt. China hat aufgrund von Sars 1 Erfahrungen mit solchen Coronaviren.«13 Und am 22. Januar beschwichtigt der Präsident des deutschen Robert-Koch-Instituts, Lothar H. Wieler, das Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung sei derzeit »eher gering«. Obwohl das Virus offenbar von Mensch zu Mensch übertragen werden könne und die Möglichkeit bestehe, dass Erkrankte nach Deutschland einreisen, sagt Wieler: »Allerdings ist die Übertragungsrate nicht kontinuierlich, nach dem jetzigen Wissensstand. Wir gehen also davon aus, dass nur wenige Menschen von anderen Menschen angesteckt werden können.«14 Auch der deutsche Bundesgesundheitsminister Jens Spahn meint am 23. Januar: »Das Infektionsgeschehen ist deutlich milder, als wir es bei der Grippe sehen.«15 Am 24. Januar werden die ersten drei Infizierten aus Frankreich gemeldet. Damit ist die Krankheit in Europa gelandet. Ende Januar treten die ersten Fälle in Deutschland auf – die meisten tatsächlich mit einem milden Krankheitsverlauf.

Am 29. Januar kommt der Gesundheitsausschuss im Deutschen Bundestag zusammen. Das Thema Coronavirus ist Tagesordnungspunkt 5.b – am Ende der Sitzung. Wieler beklagt die »mangelhafte Informationspolitik Chinas«. Es sei immer noch nicht genau geklärt, wie das Virus übertragen werde.16

Für den Krisenfall gibt es ein Papier aus dem Jahr 2012: »Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz«.17 Darin steht, was zunächst bei Pandemiegefahr nötig ist: rasche Diagnose, Eingrenzen der Kontaktpersonen und Quarantäne aller Verdachtsfälle. Und falls die hohen Fallzahlen dies nicht mehr möglich machen: Schulen schließen, Großveranstaltungen absagen, Schutz des medizinischen Personals.

Davon ist in dieser Sitzung laut Protokoll keine Rede. Der Gesundheitswissenschaftler Gerd Glaeske von der Universität Bremen hält das für ein Versäumnis: »Im Prinzip hat man diesen Bericht nicht ausreichend zur Kenntnis genommen und hat letzten Endes nicht darauf reagiert, dass man längst Vorkehrungen getroffen hat für die nächste Epidemie oder Pandemie.«18

Die drastischen Maßnahmen der chinesischen Regierung werden als diktatorisch kritisiert – auch von Publizisten, die später die europäischen Lockdowns hochleben lassen. »Dass die Weltgesundheitsorganisation diesen schweren Eingriff in die Freiheitsrechte von Millionen ohne Weiteres unterstützt, ist eine Schande«, schrieb etwa Lea Deuber in der »Süddeutschen«. »Niemand will gerne krank werden. Aber China ist in der Lage, eine solche Entscheidung zu treffen, weil die Menschen kein Mitspracherecht haben. Dass die Staatengemeinschaft das ausnutzt, ist unwürdig.«19 Und weiter: »Die Entscheidung hat zu Panik geführt. Sinnvoll wäre es gewesen, die Menschen aufzufordern, zu Hause zu bleiben. Nun stürmen sie die Krankenhäuser, weil sie nicht mehr einschätzen können, wie gefährlich das Virus wirklich ist. Die Isolation hat die Menschen nicht geschützt. Sie hat sie in Gefahr gebracht.«20

Im österreichischen Innenministerium tagt am 26. Januar ein Einsatzstab zur weiteren Vorgehensweise zum Thema Coronavirus. Im Anschluss an die Lagebesprechung treten Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) und Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) vor die Presse. »Es gibt absolut keinen Grund zur Panik«, sagt Anschober.21

84,79 zł

Gatunki i tagi

Ograniczenie wiekowe:
0+
Data wydania na Litres:
23 grudnia 2023
Objętość:
234 str. 8 ilustracje
ISBN:
9783990406021
Wydawca:
Właściciel praw:
Автор
Format pobierania:
Audio
Średnia ocena 4,9 na podstawie 99 ocen
Tekst
Średnia ocena 4,9 na podstawie 352 ocen
Audio
Średnia ocena 4,5 na podstawie 240 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 546 ocen
Tekst
Średnia ocena 4,3 na podstawie 291 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,9 na podstawie 1952 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 410 ocen
Tekst
Średnia ocena 0 na podstawie 0 ocen
Tekst
Średnia ocena 0 na podstawie 0 ocen