Auroville – Stadt der Morgendämmerung

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Auroville – Stadt der Morgendämmerung
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa


Omsriaurobindomira

Alles

Leben

ist

Yoga

“All life is Yoga.” – Sri Aurobindo

Auroville

Stadt der Morgendämmerung

Sri Aurobindo | Die Mutter


SRI AUROBINDO

DIGITAL EDITION


Copyright 2020

AURO MEDIA

Verlag und Fachbuchhandel

Wilfried Schuh

www.auro.media

www.savitri.yoga

www.sriaurobindo.center

eBook Design


SRI AUROBINDO DIGITAL EDITION

Deutschland, Berchtesgaden

www.auromira.digital

ALLES LEBEN IST YOGA

Auroville – Stadt der Morgendämmerung Auszüge aus den Werken von Sri Aurobindo und der Mutter 2. Aufl. 2020 ISBN 978-3-96387-008-8


© Fotos und Textauszüge Sri Aurobindos und der Mutter:

Sri Aurobindo Ashram Trust

Puducherry, Indien


Blume auf dem Cover:

Hibiscus rosa-sinensis. Lachsrosa. Die von der Mutter gegebene spirituelle Bedeutung: Schönheit der supramentalen Liebe (Blume Aurovilles) Sie lädt uns ein, in ihrer Höhe leben zu lernen.

Anmerkung des Herausgebers

Einfache Auszüge aus den Werken Sri Aurobindos und der Mutter sollen für die Sadhana eine praktische Orientierung zu bestimmten Themen geben. Die Themen behandeln das gesamte Feld menschlicher Aktivitäten, denn wahre Spiritualität ist nicht eine Abkehr vom Leben, sondern die Kunst, das Leben zu vervollkommnen.

Die Übersetzung der Textstellen von Sri Aurobindo erfolgte aus dem ursprünglichen Englisch, während die meisten Passagen der Mutter bereits Übersetzungen aus dem Französischen waren. Fast alle Texte der Mutter wurden ihren Gesprächen, die sie mit Kindern und Erwachsenen führte, entnommen, einige ihren Schriften. Wir müssen außerdem berücksichtigen, dass die Auszüge ihrem ursprünglichen Zusammenhang entnommen wurden und dass jede Zusammenstellung ihrer Natur nach möglicherweise einen persönlichen und subjektiven Charakter hat. Es wurde jedoch der aufrichtige Versuch unternommen, der Vision Sri Aurobindos und der Mutter treu zu bleiben.

Die Textauszüge sind vom Verlag zum Teil mit Kapiteln und Überschriften versehen worden, um ihre Themen hervorzuheben. Sofern es möglich war, wurden sie in Anlehnung eines Satzes aus dem Text selbst gewählt.

Sri Aurobindo und die Mutter machen von der in der englischen Sprache gegebenen Möglichkeit, Wörter groß zu schreiben, um ihre Bedeutung hervorzuheben, häufig Gebrauch. Mit dieser Großschreibung bezeichnen sie meist Begriffe aus übergeordneten Daseinsbereichen, doch auch allgemeine wie Licht, Friede, Kraft usw., wenn sie ihnen einen vom üblichen Gebrauch abweichenden Sinn zuordnen. Diese Begriffe wurden in diesem Buch kursiv hervorgehoben, um dem Leser zu einer leichteren Einfühlung in diese subtilen Unterscheidungen zu verhelfen.

Einige wenige Sanskritwörter wie Sadhana, Sadhaka, Yoga usw. wurden eingedeutscht, da sie durch ihren häufigen Gebrauch bereits als Bestandteil der deutschen Sprache angesehen werden können. Alle anderen Sanskritwörter sind kursiv hervorgehoben, wobei auf diakritische Transkriptionszeichen verzichtet wurde.

Die kursiv geschriebenen Textpassagen vor den Worten Sri Aurobindos und der Mutter sind Fragen bzw. Antworten von Schülern oder sonstige erläuternde Texte.

„Wahre Spiritualität bedeutet nicht, dem Leben zu entsagen, sondern das Leben mit einer Göttlichen Vollkommenheit zu vervollkommnen.“ – Die Mutter

* * *

InhaltTitelseiteCopyrightAnmerkung des HerausgebersZitateI. WORTE SRI AUROBINDOS1. Die Menschheit – Ihre bisherige Entwicklung und was es zu tun giltII. WORTE DER MUTTER1. Vision und SeeleDie Vision AurovillesDie Seele Aurovilles: Das Matrimandir2. Konzeption und GeburtEin TraumEine ideale StadtDie Synthese der KulturenGöttliche InitiierungDas neue BewusstseinDas Auroville SymbolDie Charta von Auroville3. Der wahre AurovillianerUm ein wahrer Aurovillianer zu seinVoraussetzungen, um in Auroville zu leben4. Einige GrundlagenAuroville und die ReligionenEinheit – Harmonie – ZusammenarbeitArbeit und DisziplinWahrheit und FalschheitGeldSauberkeitDrogenBeziehungen mit den DorfbewohnernANHANGQuellenangabenGuideCoverInhaltStart


„Soll also die spirituelle Wandlung, von der wir sprachen, erreicht werden, muss sie zwei Bedingungen vereinen, die gleichzeitig zufriedenzustellen sind, die zusammenzuführen aber äußerst schwierig ist. Es muss sowohl das Individuum wie die Individuen geben, die fähig sind zu sehen, sich zu entwickeln, sich neu zu erschaffen im Ebenbild des Geistes und sowohl ihre Idee wie deren Kraft auf die Masse zu übertragen. Und zur gleichen Zeit muss es eine Masse geben, eine Gesellschaft, ein Gemeinschaftsgeist, oder zumindest die Bestandteile eines Gruppenkörpers, die Möglichkeit einer Gruppenseele, die den Geist zu empfangen und sich wirksam einzuverleiben vermag, die zu folgen bereit ist und auch wirklich ankommt, die nicht durch ihre eigenen ihr innewohnenden Schwächen, ihre mangelnde Vorbereitung gezwungen ist, auf dem Weg anzuhalten oder zurückzufallen, bevor der entscheidende Wandel vollbracht ist. Eine derartige Gleichzeitigkeit hat es bisher noch nie gegeben, wenn auch der Eifer des Augenblicks bisweilen den Anschein hiervon erweckte. Dass diese Kombination der beiden Bedingungen eines Tages gelingen muss, ist gewiss.“ — Sri Aurobindo

Dieses Zitat aus dem Werk Sri Aurobindos wurde der Mutter von einem Schüler vorgelesen, der Sie fragte, ob die Zeit gekommen sei, dass die Bedingungen, die Sri Aurobindo niedergelegt hat, erfüllt werden. Der Schüler sagte, dass die erste Bedingung bezüglich „dem Individuum und den Individuen“ durch Sri Aurobindo und die Mutter erfüllt sei. Aber wie steht es mit der zweiten Bedingung einer „Masse, einer Gesellschaft, eines Gemeinschaftsgeistes oder eines Gruppenkörpers“, fähig zu empfangen und aufzunehmen?

„Genau dafür gibt es Auroville. Aber Auroville ist noch weit davon entfernt, die notwendigen Bedingungen zu erfüllen.“ — Die Mutter

* * *

Teil I

Kapitel 1
Die Menschheit –
Ihre bisherige Entwicklung und was es zu tun gilt

Das Trachten des materiellen Menschen ist allein darauf gerichtet, zu leben und auf seinem Weg von der Geburt bis zum Tod so viel Bequemlichkeit und Vergnügen wie möglich zu bekommen, jedenfalls aber zu leben. Er kann dieses Ziel wohl hintanstellen, er kann es aber nur den anderen Trieben der physischen Natur unterordnen: der Fortpflanzung und der Erhaltung der Art in der Familie, der Klasse oder der Gemeinschaft. Die egoistischen Interessen, häusliches Leben, die herkömmliche Ordnung der Gesellschaft und der Nation sind die konstituierenden Elemente der materiellen Existenz. Ihre außerordentliche Bedeutung für die Ökonomie der Natur ist offensichtlich, und entsprechend groß ist auch die Bedeutung dieses menschlichen Typus, der sie darstellt. Er gewährleistet der Natur die sichere Festigkeit der Struktur, die sie erschaffen hat, und die geordnete Dauer und Erhaltung ihrer früheren Gewinne.

 

Aber gerade durch ihre große Nützlichkeit sind solche Menschen und das von ihnen geführte Leben zu einem beschränkten, unvernünftig konservativen und erdgebundenen Leben verurteilt. Die gewohnte Routine, die hergebrachten Institutionen und die ererbten oder gewohnheitsmäßigen Formen des Denkens sind der wahre Lebensatem ihres Daseins. Sie erkennen wohl die Veränderungen an, die durch das fortschrittliche Mental in der Vergangenheit erzwungen wurden, und verteidigen sie eifersüchtig. Mit gleichem Fanatismus bekämpfen sie aber die Umwandlungen, die von den fortschrittlich Gesinnten in der Gegenwart unternommen werden. In den Augen des materiellen Menschen ist der lebende fortschrittliche Denker ein Ideologe, ein Träumer oder ein Verrückter.

*

Die Vordergründe des Lebens sind leicht zu verstehen. Ihre Gesetze, ihre charakteristischen Abläufe und praktischen Vorteile liegen auf der Hand, und bei hinlänglicher Gewandtheit und Schnelligkeit können wir sie ergreifen und von ihnen profitieren. Doch bringen sie uns nicht sehr weit. Sie genügen für ein tätiges, oberflächliches Leben von einem Tag zum anderen, doch sie lösen nicht die großen Probleme des Daseins.

*

Das Wort Zivilisation, auf diese Weise angewandt, hat nur eine relative Bedeutung oder überhaupt keinen festen Sinn. Wir müssen es daher von allem ablösen, was vorläufig oder zufällig ist und es auf dieses unterscheidende Merkmal festlegen, dass Barbarei derjenige Zustand der Gesellschaft ist, in welchem sich der Mensch fast ausschließlich mit seinem Leben und Körper beschäftigt, mit seinem wirtschaftlichen und physischen Dasein... Es ist deutlich, dass im Zustand der Barbarei die rohen Anfänge einer Zivilisation liegen können. Es ist ebenfalls deutlich, dass in einer zivilisierten Gesellschaft sehr viel Barbarei oder zahlreiche seiner Überbleibsel fortbestehen können. So gesehen sind alle Gesellschaften lediglich halb zivilisiert.

*

Der Mensch ist ein abnormales Wesen, das noch nicht seinen normalen Zustand gefunden hat. Er kann sich einbilden, dies sei der Fall. Er kann in seiner Art als normal erscheinen. Aber dieses Normalsein ist nur eine provisorische Ordnung. Obwohl der Mensch unendlich vollkommener ist als Pflanze und Tier, ist er in seiner eigenen Natur nicht so vollendet wie diese. Solche Unvollkommenheit ist nicht beklagenswert, sondern ist eher ein Vorrecht und ein Versprechen, denn sie öffnet uns ungeheure Möglichkeiten der Selbstentwicklung und Selbstüberschreitung. Der Mensch ist auf seiner höchsten Stufe ein Halbgott, der, aus der tierischen Natur entstanden, in ihr herrlich abnormal ist. Das aber, was er erlangen will, die ganze Gottheit, ist so viel größer als sein derzeitiger Zustand, dass es ihm ebenso abnormal erscheint wie er selbst dem Tier. Er hat deshalb die mühsame Arbeit des Wachstums vor sich, aber auch die herrliche Krönung seiner Art und ihren Sieg. Ein Königreich ist ihm angeboten, im Vergleich zu dem seine gegenwärtigen Triumphe im Bereich des Mentals über die äußere Natur nur ein schwacher Abglanz sind.

*

Das verwirklichte mentale Wesen und das verwirklichte spirituelle Wesen sind zwei verschiedene Ebenen in der Ordnung unserer Existenz. Die eine ist übergeordnet und göttlich, die andere untergeordnet und menschlich. Zu der ersteren, der göttlichen Ebene, gehören die vier göttlichen Prinzipien: das unendliche Sein, das unendliche Bewusstsein und sein Wille, die unendliche Seligkeit und das unendliche, umfassende, aus dem Selbst wirksame Wissen des Supramentals. Zum mentalen Wesen gehören die drei menschlichen Prinzipien: das mentale, das vitale und das physische Wesen. So wie diese Prinzipien in ihrer Natur in Erscheinung treten, sind die beiden Wesensarten einander entgegengesetzt; das eine ist die Umkehrung des anderen. Das göttliche Wesen ist unendlich und unsterblich; das menschliche ist das in Zeit, Feld und Form begrenzte Leben. Es ist Leben, das eigentlich Tod ist und danach strebt, Leben zu werden, das Unsterblichkeit ist. Das göttliche Wesen ist ein unendliches Bewusstsein, das über alles hinausgeht und alles umfasst, was es in sich manifestiert. Das menschliche ist Bewusstsein, das aus dem Schlaf des Unbewussten errettet wurde. Es ist den Mitteln, die es verwendet, unterworfen und durch den Körper und das Ego begrenzt. Es sucht Beziehung zum Bewusstsein anderer Wesen, zu ihrem Körper und ihrem Ego durch verschiedene Mittel: auf positive Weise durch zur Einheit führenden Kontakt und Sympathie, auf negative Weise durch verschiedene Arten feindlichen Zusammenstoßes und Antipathie. Das göttliche Wesen ist unveränderliche Selbst-Seligkeit und unverletzliche All-Seligkeit. Das menschliche Wesen ist eine Empfindung des Mentals und des Körpers, die nach Seligkeit suchen, aber nur Lust, Gleichgültigkeit und Schmerz finden. Das göttliche Wesen ist ein alles umfassendes supramentales Wissen und ein alles bewirkender supramentaler Wille. Das menschliche Wesen ist Unwissenheit, die nach Wissen dadurch strebt, dass sie die Dinge in Teilen und Bruchstücken verstehen kann, die sie dann ungeschickt zusammensetzen muss. Es ist ein Unvermögen, das dadurch Kraft und Willen zu erwerben sucht, dass es seine Macht stufenweise entsprechend der allmählichen Ausweitung seines Wissens ausdehnt. Diese Ausdehnung kann es aber nur durch partielle, stückweise Willensübung fertigbringen, die der partiellen und stückweisen Methode seines Wissens entspricht. Das göttliche Wesen gründet sich auf Einheit und ist Meister über die Transzendenz und Totalität der Dinge. Das menschliche Wesen gründet sich auf eine gesonderte Vielfalt und ist auch dann den Dingen unterworfen, wenn es Meister ihrer Trennung, ihrer Zerteilung und des schwierigen Versuches ist, das Zerteilte zusammenzuflicken und zu vereinen. Zwischen beiden Wesensarten gibt es für das menschliche einen Vorhang und einen Verschluss, die es nicht erst daran hindern, das göttliche Wesen zu erlangen, sondern schon, es zu erkennen.

*

Unter allen Geschöpfen der Erde ist es allein für den Menschen notwendig, um richtig zu leben, die rechte Erkenntnis zu haben, sei es dadurch, dass er, wie es der Rationalismus behauptet, allein oder vorwiegend die Erkenntnismittel seiner Vernunft verwendet, sei es – umfassender und vielseitiger – durch Einsatz all seiner Befähigungen. Was er erkennen muss, ist die wahre Natur seines Wesens und wie sich diese ständig in den Werten des Lebens zur Auswirkung bringt. Weniger abstrakt gesprochen: Er muss das Gesetz der Natur, besonders seiner eigenen Natur, ebenso die Kräfte, die in seinem Inneren und in seiner Umgebung wirken, verstehen. Dadurch soll er lernen, sie zu seiner höheren Vervollkommnung und Freude, für die eigene wie für die höhere Vervollkommnung und Freude seiner Mitgeschöpfe zu verwenden. Nach einem alten Wort ist es seine Aufgabe, im Einklang mit der Natur leben zu lernen. Jedoch dürfen wir uns unter „Natur“ nicht mehr, wie man das einst tat, eine ewige gerechte Ordnung vorstellen, von der der Mensch abgeirrt ist, denn die Natur ändert sich dauernd. Sie macht Fortschritte, entwickelt sich und steigt von Stufe zu Stufe empor. So dehnt sie ihre Möglichkeiten und Grenzen weiter aus. Doch herrschen bei dieser stetigen Verwandlung bestimmte ewige Grundsätze oder Wahrheiten des Seins, die stets dieselben bleiben. Unser Fortschritt und unsere Vervollkommnung müssen sich auf diesen ewigen Grundsätzen wie auf einem Fundament von Urgestein vollziehen, und diese sind ihr eigentliches Material und ihre Grundstruktur. Sonst würde ein unendliches Chaos herrschen und nicht eine Welt, die selbst noch im Zusammenprall ihrer Kräfte von Ordnung bestimmt wird.

Das Tier- und Pflanzenleben unterhalb des menschlichen Bereichs ist diesem Zwang zur Erkenntnis nicht unterworfen. Darum wird von ihm auch nicht jener notwendige Begleiter der Erkenntnis gefordert, der bewusste Wille, der das ausführen muss, was die Erkenntnis als richtig wahrnimmt. Dank dieser Freistellung bleibt dem Pflanzen- und Tierleben eine Masse von Irrtum, Verzerrung und Krankheit erspart. Es entwickelt sich spontan im Einklang mit der Natur. Seine Erkenntnis und sein Wille sind die ihrigen und können weder bewusst noch unbewusst von ihren Gesetzen und Geboten abweichen. Im Gegensatz dazu scheint der Mensch die Macht zu haben, seine mentalen Kräfte und seinen Willen der Natur gegenüberzustellen. Dadurch wird es ihm möglich, ihre Prozesse zu lenken, sie gar auf einen Kurs zu dirigieren, der verschieden ist von dem, den sie ihm sonst vorschreibt. Wenn man dies aber so ausdrückt, fällt man einem Trick der Sprache zum Opfer. Denn die mentale Struktur des Menschen ist selbst Teil der Natur. Die mentalen Kräfte sind geradezu der wichtigste, wenn auch nicht umfassendste Teil seines Wesens. Das Mental-Bewusstsein ist gewissermaßen die Natur, die sich ihrer eigenen Gesetze und Kräfte zum Teil bewusst geworden ist. Sie ist sich im Bewusstsein des Menschen ihres eigenen Ringens um das Vorwärtsschreiten der Evolution bewusst geworden. Sie wird von einem bewussten Willen inspiriert, ihren eigenen Lebensvorgängen und Daseinsabläufen ein immer höheres Gesetz aufzuerlegen. Im Leben auf der Ebene unterhalb des Menschen gibt es nur einen vitalen und physischen Kampf, keinen mentalen Konflikt. Der Mensch dagegen ist diesem mentalen Konflikt unterworfen und steht darum nicht nur mit den anderen, sondern auch mit sich selbst im Widerstreit. Zu diesem Ringen mit sich selbst fähig, hat er jenen Vorzug, der dem Tier versagt ist: Er kann eine innere Evolution durchmachen, Fortschritte vom höheren zu immer höherem Typus. Er kann auf diese Weise ständig über sich selbst hinauswachsen.

*

Der Mensch beginnt seine Entwicklung nach oben als der vitale und physisch tierhafte Mensch. Es ist aber die wahre Aufgabe des Menschen auf der Erde, im Typus des Menschenwesens ein immer deutlicher hervortretendes Ebenbild des Göttlichen zum Ausdruck zu bringen. Ob er es weiß oder nicht, so wirkt doch die Natur unter der dichten Verhüllung durch ihre inneren und äußeren Vorgänge auf dieses Ziel hin. Der materielle oder tierhafte Mensch weiß aber nichts vom inneren Sinn und Ziel des Lebens. Er kennt nur dessen Bedürfnisse und Begehren und hat darum notwendigerweise für das, was von ihm verlangt wird, keinen anderen Führer als sein eigenes Empfinden des für ihn Notwendigen und das Drängen seines eigenen Begehrens, das ihm den Weg weist. Das erste natürliche Gebot für seine Lebensführung muss also sein, vor allem die Ansprüche und Bedürfnisse seines Körpers und seines Vitals zu befriedigen. Danach muss er alle emotionalen und mentalen Sehnsüchte, die Vorstellungen seiner Phantasie oder die dynamischen Erkenntnisse, die in ihm aufsteigen, verwirklichen. Diesen drängenden natürlichen Anspruch kann allein (durch Abänderung oder Widerspruch) das übergeordnete ausgleichende Gesetz einschränken, jene Forderungen, welche die Ideen, Bedürfnisse und Wünsche seiner Familie, seiner Gemeinschaft oder seines Stammes, also die Herde und das Rudel, deren Glied er ist, an ihn richten.

To koniec darmowego fragmentu. Czy chcesz czytać dalej?