Czytaj książkę: «Peter Gabriel - Die exklusive Biografie»
Aus dem Englischen von
Paul Fleischmann
Widmung
Für meine Lieben,
Jules und Flora Easlea.
Danke dafür, dass ihr mein Herz zum Lodern bringt.
Impressum
Der Autor: Daryl Easlea
Deutsche Erstausgabe 2014
Titel der Originalausgabe:
„Without Frontiers: The Life & Music of Peter Gabriel“
© 2013 Omnibus Press
ISBN: 978-1-78038-315-6
Umschlagdesign: © Fresh Lemon
Bilderauswahl: Jacqui Black
Foto Buchvorderseite: © Peter Noble/Redferns
Foto Buchrückseite: © Jerome Brunet/ZUMAPRESS.com/Alamy
Layout und Satz: Thomas Auer, www.buchsatz.com
Übersetzung: Paul Fleischmann
Lektorat und Korrektorat: Verena Zankl
© 2014 by Hannibal
Hannibal Verlag, ein Imprint der KOCH International GmbH, A-6604 Höfen
ISBN 978-3-85445-460-1
Auch als Hardcover erhältlich mit der ISBN 978-3-85445-459-5
Hinweis für den Leser:
Kein Teil dieses Buchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, digitale Kopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden. Der Autor hat sich mit größter Sorgfalt darum bemüht, nur zutreffende Informationen in dieses Buch aufzunehmen. Es kann jedoch keinerlei Gewähr dafür übernommen werden, dass die Informationen in diesem Buch vollständig, wirksam und zutreffend sind. Der Verlag und der Autor übernehmen weder die Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Schäden jeglicher Art, die durch den Gebrauch von in diesem Buch enthaltenen Informationen verursacht werden können. Alle durch dieses Buch berührten Urheberrechte, sonstigen Schutzrechte und in diesem Buch erwähnten oder in Bezug genommenen Rechte hinsichtlich Eigennamen oder der Bezeichnung von Produkten und handelnden Personen stehen deren jeweiligen Inhabern zu.
Es wurde alles versucht, um die Rechteinhaber der Fotos in diesem Buch aufzuspüren, aber ein oder zwei waren unauffindbar. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich die jeweiligen Fotografen mit uns in Verbindung setzen würden.
Inhalt
Prolog: Ein Mann, der für seine Kunst keine Kompromisse einging
Einleitung: Ein echt interessantes Leben
Teil I – Von Genesis …: 1950–1975
1: Lebe lieber unauffällig
2: Heulen, masturbieren oder beides: Charterhouse
3: Lauscht und versetzt euren Verstand in das Klangspektrum
4: Grüße aus dem Cottage
5: Charisma Records
6: Wenn Keith Emerson sie gut findet, müssen sie ja gut sein
7: Niemals frei von Sorgen
Bildstrecke 1
8: James Brown trifft Horrorkabinett trifft Rummelplatz-Revue
9: GmbH für Liebe, Frieden und Wahrheit: Selling England By The Pound
10: Eine Irrfahrt ins Ich: The Lamb Lies Down On Broadway
Teil II – Ich werde euch mein anderes Ich zeigen: 1975–1986
11: Ausstieg aus der Maschinerie
12: Wenn man das Unerwartete erwartet
13: Mit Maß und Ziel
14: Glücklich im Dunkeln
Bildstrecke 2
15: Ein neues Zeitalter elektronischer Skifflemusik: Security
16: So begeistert wie wir: WOMAD
17: Ein Abstecher ins Kino
18: Das Beben in den Hüften: So
Teil III – … zur Offenbarung: 1986–2013
19: Das Leben als großes Abenteuer: So und die Folgen
20: Zweifelsohne Rhabarber
Bildstrecke 3
21: Düster und klebrig
22: Projekte diesseits und jenseits der Musik
23: Ein allgemeines Gefühl wunderbaren Grauens: Up
24: Mann des Friedens
25: Diese Art der Leichtfüßigkeit: Scratch My Back
26: Familienfoto
Nachwort: Peter ist nun einmal Peter
UK-Diskografie
Bibliografie
Danksagungen
Das könnte Sie interessieren
„Was mich anturnt, ist das Gefühl, auf jungfräulichem Schnee unterwegs zu sein.“
– Peter Gabriel, 2007
„Manchmal bin ich stolz auf meine Fehler, solange ich sie mit Überzeugung begangen habe.“
– Peter Gabriel, Star Test, 1989
Oktober 1982. Es schüttet wie aus Eimern. Im Herzen Englands spielen sechs Männer Songs, die sie im Verlauf des vergangenen Jahrzehnts geschrieben haben, um den Traum ihres ehemaligen Sängers, der sich für diesen Abend noch einmal zu ihnen gesellt hat, am Leben zu erhalten. Aus rechtlichen Gründen können sie nicht unter ihrem eigentlichen Namen – Genesis – auftreten, weshalb sie bei diesem einmaligen Anlass als „Six of the Best“ auf der Bühne stehen: eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Bestrafung mit dem Rohrstock, die an englischen Privatschulen zum Alltag gehörte, und eine geschickte Anspielung auf Charterhouse, wo sie sich einst kennengelernt hatten und die damals berüchtigt war für die Anwendung körperlicher Züchtigung. Nur die griechisch anmutende Schrift, in der ihr Bandname im Programm geschrieben ist – eine Schrift, die auch für das Logo ihres Albums von 1974, The Lamb Lies Down On Broadway, verwendet wurde –, gibt einen Hinweis auf die Vergangenheit dieser Herren.
Der Sänger, Peter Gabriel, hatte sich sieben Jahre zuvor einigermaßen freundschaftlich – und für die meisten doch sehr überraschend – von der Gruppe verabschiedet. Da er zwischen 1967 und 1975 der Frontmann, Sprecher und einer der Songwriter gewesen war, hatten nur wenige nach seinem Ausstieg der Band gute Überlebenschancen eingeräumt. Aber obwohl sie sich dagegen entschieden hatten, ihn zu ersetzen, waren sie sogar noch erfolgreicher geworden – mehr, als es sich wohl je jemand hätte vorstellen können.
Gabriels Karriere jedoch verlief – nachdem er der Band den Rücken zugekehrt hatte – alles andere als geradlinig. Ihm war sein künstlerischer Ansatz wichtiger als kommerzieller Erfolg, womit er eine ganz neue Schar von Anhängern gewinnen konnte. Damals hatte er bereits ein Mainstream-Rock-Album mit den besten amerikanischen Session-Musikern eingespielt sowie ein weiteres, das teilweise in New York entstanden war und die Stadt in der Ära von New Wave und Disco widerspiegelte, aufgenommen. Außerdem – und das war am entscheidensten – hatte er eine weitere LP veröffentlicht, die die Richtung für seine zukünftige klangliche Orientierung weisen sollte. Diese Schallplatte enthielt mit dem Song „Biko“ auch den Track, der für seine Karriere mehr Bedeutung haben sollte als alles, was er bis dahin aufgenommen hatte bzw. noch aufnehmen würde. Der Song, der von Stephen Bantu Biko, einem südafrikanischen Studentenführer, der im September 1977 in Pretoria in Polizeigewahrsam ums Leben gekommen war, handelte, war unverhohlen politisch und mischte afrikanische Trommeln und das tiefe Dröhnen von Dudelsäcken zu einer hymnischen Nummer, die die bemerkenswerte Eigenschaft besaß, ans politische Gewissen ihrer Hörer zu appellieren – und kam später im Kampf gegen die Apartheid zum Einsatz. Dieser Song war Gabriels Visitenkarte, mit der er signalisierte, dass er sich für die Angelegenheit interessierte und sich engagieren wollte.
Aber Gabriel geriet plötzlich in enorme finanzielle Schwierigkeiten. Er war nie in Geld geschwommen – der Genesis-Drummer und spätere Leadsänger Phil Collins nannte ihn einen großen Grübler und Zögerer, der zuerst seinen Träumen folgte und sich erst später Gedanken über die zugehörige Logistik machte. Gabriel hatte ein neuartiges Musikfestival ins Leben gerufen, das Musik aus der ganzen Welt, für die er sich zu interessieren begonnen hatte, auf die Bühne holen sollte. Um dies zu ermöglichen, hatte er mit der Dachorganisation WOMAD (World of Music, Arts and Dance) eine Vision verwirklicht, die seine Wohltätigkeit und Aufrichtigkeit symbolisierte. Gleichzeitig hatte er sein viertes Album in seinem Heimstudio Ashcombe House in Bath aufgenommen. Hier brachte er zum ersten Mal die Sounds, die er gefunden hatte, zur vollen Geltung. Mit seinem Pioniergeist und seinem Verlangen, abseits der Konventionen tätig zu sein, sowie seinem unglaublichen Eifer und Elan hatte sich Gabriel lieber mit gleichgesinnten Geistern statt erfahrenen Vertretern der Musikbranche in Stellung gebracht, um ein Festival zu veranstalten, das diese Art von Musik zelebrieren sollte. Das hatte zur Folge, dass das Festival massiv in die roten Zahlen rutschte. Der Schuldenstand von 250.000 Pfund, der heute ungefähr 600.000 Pfund entspräche, bedeutete für ihn und seine junge Organisation den baldigen Bankrott. Tatsächlich war die erste Auflage des Festivals im Juli 1982 in Shepton Mallet der Inbegriff einer Veranstaltung gewesen, die sich an einem Traum – und nicht der finanziellen Realität – orientiert hatte. Das Publikum war spärlich gesät und die Reisekosten der internationalen Acts waren enorm gewesen.
Entsetzt darüber, dass ihr alter Freund in einer prekären Zwangslage steckte und sogar Morddrohungen von erzürnten Gläubigern erhielt, schlugen Genesis und ihr Manager Tony Smith ein Projekt vor, das eine ordentliche Summe Geld abwerfen würde – ein Benefizkonzert der Band, wiedervereint mit ihrem ehemaligen Sänger. Gabriel war überwältigt von der Großzügigkeit, war sich aber auch durchaus bewusst, dass dies für jemanden, der gerne nach vorne blickte, einen enormen Schritt zurück darstellen würde. Allerdings gab es kaum Alternativen – er musste das Rettungsangebot seiner alten Gruppe annehmen. Six of the Best boten Gabriel die Finanzspritze, die er benötigte.
In der durchnässten Atmosphäre der großteils seelenlos wirkenden Milton Keynes Bowl wohnten 65.000 Menschen dem großen Klassentreffen der Gruppe bei, auf dem die alten Freunde all ihre Stärken ausspielen konnten. Sie wurden von ihrem Mentor und ehemaligen Mit-Kartäuser Jonathan King angesagt, und für ihre Zugabe schloss sich Steve Hackett, der die Band 1977 verlassen hatte, an. Um all die Ironie des Abends auf die Spitze zu treiben, ließ sich Gabriel in einem Sarg auf die Bühne bringen.
Six of the Best beglichen die Schulden von WOMAD und gaben der Organisation letztlich den Schwung mit auf den Weg, das Festival zu einer der führenden Veranstaltungen in seiner Sparte zu machen.
Das vier Jahre später veröffentlichte Album So stellte sich als weltweiter Erfolg heraus, der es mit sich brachte, dass Gabriel nie wieder auf Rettungsangebote angewiesen sein würde. Am Ende des Jahrzehnts rief er mithilfe der Einnahmen, die So einspielte, sein eigenes Studio und Label – Real World – ins Leben. Mit Unterstützung von Virgin Records bot ihm Real World eine geeignete Plattform, seinen globalen Appetit auf neue Musik zur Schau zu stellen.
Aber die Auswirkungen der frühen Achtziger sollten noch einen viel größeren Effekt auf Peter Gabriels Zukunft haben. Sein Eintreten für die Weltmusik und seine Offenheit gegenüber neuen Ideen bedeutete, dass er sich selbst nicht länger nur als Künstler begriff. Sein Schaffen gewann zunehmend auch politisch an Bedeutung, was schließlich dazu führte, dass er mit The Elders eine Organisation ins Leben rief, die heute einige der angesehensten politischen Köpfe der Welt umfasst und als eine Art Think-Tank fungiert, um zur Lösung der größten Probleme des Planeten beizutragen. Gabriel wurde mit dem Man Of Peace Award, der von der Weltversammlung der Friedensnobelpreisträger in Rom verliehen wird, ausgezeichnet: einem Award, der Persönlichkeiten aus der Welt der Kultur und Unterhaltung ehren soll, die sich stark für Menschenrechte und die Prinzipien von Frieden und Solidarität einsetzen und außerordentliche Beiträge zur sozialen Gerechtigkeit auf internationaler Ebene leisten. Wenigen Popsängern ist dies auf so unscheinbare und unaufdringliche Art und Weise gelungen wie Peter Gabriel.
Gabriel hat sich in seinem Leben und seiner Musik immer wieder in unerschlossenes Terrain vorgewagt, egal ob in Songs, der Kunst oder größeren, weiter gefassten Konzepten. Das schon lange von der Bildfläche verschwundene Magazin Sounds schrieb 1987, dass er ein Mann zu sein scheine, der für nichts in der Welt Kompromisse für seine Kunst eingehen würde. „Er würde wohl eher das Exil auf einer einsamen Insel vorziehen, als sich in eine ihm unliebsame Richtung zu bewegen.“ Als Gabriel 1982 zu Genesis zurückkehrte, war er für seine Kunst einen dieser Kompromisse eingegangen, um sein Überleben zu sichern. Von da an würde er sicherstellen, dass er das nie wieder tun würde müssen. Dies ist die Geschichte einer jener Figuren in der Geschichte der Populärmusik, die auf liebenswürdige Weise am wenigsten zu Kompromissen bereit gewesen sind.
Wie viele Leser vermutlich wissen, tragen die ersten vier Soloalben Peter Gabriels in Großbritannien schlicht den Titel Peter Gabriel. Sein viertes kam in den USA unter dem Titel Security auf den Markt und irgendwann bürgerte es sich ein, die vorangegangenen drei LPs nach Kurzbeschreibungen der jeweiligen Plattencover zu benennen: Car, Scratch und Melt. Bei der Arbeit an diesem Buch musste ich schon bald erkennen, dass ich mich von meinem Wunsch, die ursprünglichen britischen Titel der ersten vier Alben beizubehalten, verabschieden würde müssen. Nachdem ich etwa einen Monat lang mit den Bezeichnungen „PG1“ bis „PG4“ experimentiert hatte, habe ich schließlich beschlossen, die Alben der Einfachheit halber ebenfalls Car, Scratch, Melt und Security zu nennen.
„Die Zeit hinterlässt eine unauslöschliche Spur auf allem. Wenn man sich an seine Vergangenheit zurückerinnert, dann kann man in ihr nicht länger leben, aber man kann in ihr herumspazieren, alte Erinnerungen durchgehen und gelegentlich den Geruch eines Ortes, an dem man gelebt hat, aufschnappen.“
– Peter Gabriel, 2012
„Jemand sieht sich deinen Karriereverlauf an und sagt: ‚Dieser Mann hat beruflichen Selbstmord begangen. Er hatte dieses riesige Album, mit dem er 1986 seinen Durchbruch schaffte, und dann ließ er sich sechs Jahre für den Nachfolger Zeit. Dann wartete er überhaupt zehn Jahre für das nächste Album. Und jetzt sitzen wir hier, wieder zehn Jahre später, und das nächste ist noch lange nicht in Sicht.‘ … Von einem finanziellen Standpunkt aus mag das wohl stimmen. Aber ich hatte ein echt interessantes Leben. Und das scheint mir im Alter von 61 ein viel sinnvolleres Ziel zu sein. Solange ich meine Rechnungen bezahlen kann, was manchmal ein Thema ist, kann ich mich glücklich schätzen.“
– Peter Gabriel, Rolling Stone, 2011
2012 sagte Gabriel: „In unserer Kultur gelten Masken als etwas, hinter dem man sich versteckt, aber in anderen Kulturen sind sie das Vehikel, das einem dabei hilft, aus sich herauszugehen. Ich bin mithilfe von ihnen aus mir herausgekommen.“
Masken werden seit über 9.000 Jahren in Ritualen verwendet. Sie wurden und werden zur Zierde, bei Aufführungen, zum Schutz und zur Tarnung getragen. In afrikanischen Kulturen kommen sie in religiösen Zeremonien, die die Ahnen beschwören sollen, zum Einsatz. Tiermasken werden aufgesetzt, um mit der Welt der Geister zu kommunizieren. Das US-Magazin Circus veröffentlichte im Dezember 1974 eine Ausgabe, die sich mit der Zukunft der Rockmusik auseinandersetzte. Auf die Frage, ob Gabriel zur Maske werden würde, sobald er sie aufsetzte, antwortete er: „Yeah, ich empfinde das so. Wenn ich eine Maske trage, finde ich es leichter, die Maske zu verkörpern. Normalerweise fühle ich mich sehr gehemmt, aber hinter der Maske ist das anders.“
Von der frühen Theatralik seiner Outfits bei Genesis bis hin zur exotisch anmutenden Eleganz seines bemalten Gesichts in den Achtzigern hatte Gabriel die Maske eines Popstars für eine beachtlich lange Zeit getragen. Sein Video zu „I Don’t Remember“ von 1983 beginnt mit einer Szene, die zeigt, wie er sich eine Maske aufsetzt, die er am Boden findet. Es ist schwierig zu sagen, wer hier der wahre Peter Gabriel ist. Da er ein so enorm engagierter und liebevoller Mensch ist, gibt es keinen Zweifel an seiner Aufrichtigkeit, seiner Ehrlichkeit und seiner Standhaftigkeit. Sein Auftreten als Innovator, Geschäftsmann und Aktivist gegen soziale Ungerechtigkeit lässt uns seine Motive nicht in Frage stellen. Gabriel ist eine besondere Mischung, ein gefühlvoller Mann, der tief empfindet, einen starken Arbeitsethos mitbringt und akribische Detailverliebtheit mit der für die britische Mittelklasse so typischen Abscheu gegenüber Konfrontation verbindet. Seine Arbeiten liefern uns die brauchbarsten Hinweise auf seine Persönlichkeit, und in manchen Fällen ist sein Seelen-Strip ganz offensichtlich. Oft sieht man bei ihm vor lauter Bäumen den Wald nicht. Sein Bedürfnis, sich auf seinen Plattenhüllen zu tarnen, lässt uns darüber nachgrübeln, wo er steht. Gabriel ist – so wie sein Name uns nahelegt – eine engelhafte spektrale Präsenz. Maskiert, zurückgezogen, jemand, der hinter einer Fassade für die Öffentlichkeit existiert. Das ist der grundlegende Schlüssel zu allen Arbeiten von Gabriel.
***
Ihn einfach einen Popstar zu nennen, wäre so, als würde man Salvador Dalí als simplen Maler abtun. Gabriel ist einer der talentiertesten und rätselhaftesten Künstler, die Großbritannien je hervorgebracht hat. Dieser urtypische Engländer verfolgt seit jeher unterschiedliche, aber sich überschneidende Karrieren mit der ihm eigenen unermüdlichen Akribie. Er hatte eine lange und abwechslungsreiche Solokarriere, in der er mit „Sledgehammer“ auch einen Nummer-1-Hit in den USA verbuchen konnte. Seine Stimme, die in NME als „… potentes Instrument, das von rabenhaftem Krächzen bis sehnsüchtigem Sopran alles abdeckt, und sich wie eine fremdartige Sprache aus einer mythischen Geschichte ihren Weg durch die Musik bahnt“, bezeichnet wurde, ist eine der eindringlichsten der Popmusik. Er verbreiterte sein Schaffensspektrum, indem er sich als Autor versuchte und in den Neunzigern und dem neuen Millennium zu einigen kommerziell erfolgreichen Soundtracks beitrug. Seine audiovisuellen Werke waren in der Regel bahnbrechend. Er war einer der ersten, die der Popmusik ein soziales Gewissen verliehen, und setzte sich in Folge auf seine äußerst zurückhaltend britische Weise unablässig für karitative Organisationen wie Amnesty International ein.
Er begründete das WOMAD-Festival und war mitverantwortlich dafür, jenen Sound, der in Westeuropa weithin als „World Music“ bekannt ist, zu etablieren, wozu er nicht nur mit dem Festival, sondern auch seinem Label Real World und dem gleichnamigen Studio in Wiltshire maßgeblich beitrug. Als ob das nicht schon genug wäre, hat Gabriel außerdem noch Pionierarbeit im Bereich von Computersystemen geleistet und sich schon früh seine Gedanken über die Nutzung und Zügelung des Potenzials und der womöglichen Bedrohung von digitalen Downloads gemacht.
Für viele jedoch wird er im Herzen stets dort verbleiben, wo seine Karriere begonnen hat – als Leadsänger von Genesis, dieser sonderlichsten aller Progressive-Rock-Bands, die dereinst an der Charterhouse-Privatschule in Godalming, Surrey, in den späten Sechzigern gegründet worden war. Wie der DJ und Autor Mark Radcliffe notierte: „Genesis waren die einzige Prog-Band, die zu ihrem Sinn für Humor stand und auch nicht vor einem simplen Song zurückscheute.“ Während ihre ursprüngliche, idyllische Vision sich zu etwas Kunstvollerem weiterentwickelte, fügte Gabriel – meist, um seine eigene akute Schüchternheit zu kaschieren – ihren Shows ein theatralisches Element hinzu, das durch eine Vielzahl von Requisiten und exotischen Kostümen zum Ausdruck gebracht wurde und ihn als performenden Innovator etablierte.
Nachdem ihn William Friedkin, der Regisseur von Der Exorzist, umworben hatte, für ihn ein Drehbuch zu verfassen, schrieb er beinahe jede einzelne Zeile für das Konzept-Doppelalbum der Band, The Lamb Lies Down On Broadway, auf dem die Geschichte eines puerto-ricanischen Tunichtguts, der in der Unterwelt New Yorks lebt, erzählt wurde. Das Material entfernte sich von den früheren, eher ätherisch angehauchten Thematiken der Band. Allerdings wurde der Stress-Faktor immer stärker und Gabriel, ein jungverheirateter Mann mitsamt Neugeborenem, der gerade von London nach Bath umgezogen war, hatte die Nase voll.
Als Gabriel 1975 Genesis verließ, zog das einen beträchtlichen Schock nach sich, immerhin hatte sich die Gruppe ja gerade erst breite Anerkennung (und damit verbunden: finanzielle Liquidität) erspielt. Müde vom Monolithen, den er geholfen hatte zu erschaffen, zog er sich in den Westen des Landes zurück, von wo aus er sich aufmachte, eine der erfolgreichsten Solokarrieren überhaupt in Angriff zu nehmen, in deren Verlauf er namenlose Alben veröffentlichen, sich neuen Technologien öffnen und mit Singles wie „Games Without Frontiers“ immer seltsamer werden sollte. Als er 1986 schließlich doch einem Album einen Titel – So – gab, wurde er in den Olymp des Pop katapultiert und lieferte mit „Sledgehammer“ und „Don’t Give Up“ zwei Songs, die seine bisherige Karriere in den Schatten stellte. Als er diesen neuen Erfolg für sich verbuchte, hatten viele keine Ahnung davon, dass er jemals zuvor in einer anderen Gruppe gesungen hatte.
Seine Liebe zu den Kulturen der Welt und sein Enthusiasmus für globale Politik führten zu seiner aufrichtigen und lebenslangen Passion, verschiedene Musikrichtungen und Kulturen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Neben seinem Einsatz für Amnesty International gründete er auch WITNESS, eine gemeinnützige Organisation, die lokal operierende Einrichtungen auf der ganzen Welt ausrüstet, ausbildet und dabei unterstützt, Video und Internet zur Verteidigung der Menschenrechte einzusetzen. Er beriet Nelson Mandela, traf sich und diskutierte mit anderen Staatsmännern und -frauen und wurde 2006 von den Friedensnobelpreisträgern als „Man Of Peace“ ausgezeichnet. 2007 war er mitbeteiligt an der Gründung von The Elders – gemeinsam mit Desmond Tutu, Jimmy Carter, Kofi Annan sowie Nelson Mandela.
Gabriel ist fähig, Talente aufzubauen, und in der Lage, mit den Besten auf ihren jeweiligen Gebieten zusammenzuarbeiten, was zu ein paar bemerkenswerten Kollaborationen in der Musik, der Kunst, der Politik, der Wohltätigkeit und der Technologie führte. Sein minutiöser Blick auf Details garantiert die höchsten Qualitätsstandards, wann immer ein Projekt mit seinem Namen verbunden ist. Seinen Einfluss hört man bei modernen Gruppen wie Vampire Weekend (die ihn in ihrer Single „Cape Cod Kwassa Kwassa“ erwähnen), Elbow und Hot Chip.
1992 beschrieb der Rolling Stone ihn auf unwiderstehliche Weise: „Keine Frage, Peter Gabriels Metamorphose vom spitzfindigen, theatralischen Kult-Künstler zum pfiffigen, minimalistischen Popstar ist eine der beeindruckendsten Verwandlungen der Pop-Geschichte.“ Seine faszinierende Neuerfindung als Avatar des Post-Punks im Großbritannien der späten Siebziger hatte zur Folge, dass sich Gabriel – als Trouser Press, jenes Rock-Magazin, das sich auf den amerikanischen Underground spezialisiert hat, ein Nachschlagewerk zu Veröffentlichungen abseits des kommerziellen Mainstreams veröffentlichte – darin mit So wiederfand, aber kein einziger Eintrag aus dem Genesis-Katalog aufgenommen wurde.
Gabriel arbeitet mit atemberaubender Würde. Gemeinsames Schaffen bringt ihn zum Erblühen. Er war immer der erste, der das betonte. Angefangen mit der Partnerschaft mit Tony Banks in der Schule über die Unterstützung, die er in Person von Tony Stratton-Smith bei Charisma Records erfuhr, bis hin zur Zusammenarbeit mit Robert Fripp, David Lord, Daniel Lanois und später dem Team von Real World – Gabriel arbeitete mit ein paar der bestechendsten Könner, die wiederum seine eigene akribische Kreativität befeuerten.
Die Plattenfirma Charisma, „ein organischer, vulkanischer Schmelztiegel, der vor irdischer Lust und ätherischen Höhen nur so überschäumt“, und Stratton-Smith waren 1970 der wahre Ausgangspunkt für Gabriels bevorstehende Blüte. In einer Atmosphäre des Ansporns und der Anteilnahme entwickelte sich Gabriel zu einem der ersten großen Frontmänner des Progressive Rock, der sich bei Film, Theater, Slapstick und der bildenden Kunst bediente, um eine Bühnenfigur wie aus einer anderen Welt zu erschaffen. Es gibt Leute, die diese Bilder nie mehr aus ihren Köpfen bekommen werden. Diese Grundausbildung, die er in den britischen Schlafstädten, den Ballsälen Italiens und den amerikanischen Clubs erfahren hatte, hat Gabriel zu einem der spektakulärsten Live-Acts werden lassen – egal ob er auf der Bühne von einer konventionellen Rockband oder aber wie 2010 und 2011 von einem 48-köpfigen Orchester begleitet wird.
Es ist nicht einfach, genau auszumachen, warum Gabriels Musik so emotional ist, da sie sich methodisch auf Sounds und Atmosphäre anstelle von Gefühlen zu konzentrieren scheint. Und doch ist er der Verfasser oder zumindest Co-Schreiber einiger der berührendsten Stücke der Popmusik: „Supper’s Ready“, „The Carpet Crawlers“, „Solsbury Hill“, „Don’t Give Up“, „Washing of the Water“ und „Father, Son“ sind nur ein paar wenige von ihnen.
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Musik, dem Leben und der Kunst des Peter Brian Gabriel. Wie viele Prog-Rock-Frontmänner können schon von sich behaupten, irgendwann eine Vereinigung, die sich mit den Belangen der Welt auseinandersetzt, gegründet zu haben? Seine Freunde, andere Musiker und sonstige Kollegen stehen nicht grundlos felsenfest zu ihm. Viele sehen in ihm einen der gütigsten und verlässlichsten Menschen überhaupt. Nile Rodgers, der einige Male mit ihm zusammengearbeitet hat, spricht nicht nur für sich, wenn er sagt: „Gabriel und ich teilen uns eine etwas ätherischere Welt und für mich als Künstler ist es interessant, einen Freund wie ihn zu haben, der sich wie ein echter Freund anfühlt. Ich sehe ihn zwar nicht so häufig, aber wenn, dann ist es magisch und besonders – und das wird immer so sein. Es ist wie mit den Planeten im Universum. Sie sind da draußen und ziehen ihr Ding durch und immer wieder einmal nähern sie sich einander an. Peter ist der anständigste Gentleman, den ich im Rock’n’Roll je kennengelernt habe. Genau das ist er.“