Rumiko Takahashis Werke

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Rumiko Takahashis Werke
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Rumiko Takahashis Werke

Von Claudia Wendt

Buchbeschreibung:

Rumiko Takahashis Ranma 1/2 ist legendär, in dem sich Ranma bei Berührung mit kaltem Wasser in ein Mädchen und bei warmen Wasser in einen Jungen verwandelt. Inu Yasha begibt sich auf Dämonenjagd. In Kyoukai no Rinne hilft Rinne den Verstorbenen dabei weiterzugehen. Rumiko Takahashis Mangas sind vielseitig und äußerst unterhaltsam. Das Buch gibt einen Überblick über ihre Werke.

Über den Autor:

Claudia Wendt schreibt Fantasygedichte und Sachbücher zum Thema Manga. Sie schreibt seit mehreren Jahren Gedichte und Geschichten und möchte vor allem unterhalten. Ihre Gedichte spiegeln Geschichten wieder und haben eine balladenähnliche Form, die vor allem erzählt. Eines ihrer ersten Werke war das Literaturcafé, ein unterhaltsamer Lyrikband. Literarische Vorbilder für sie sind J.K. Rowling, Tolkien, Wolfgang Hohlbein und J.R. Ward.

Rumiko Takahashis Werke

Von Claudia Wendt

Feldstraße 52

19230 Hagenow

Telefon: 015773044423

Claudia.Wendt12@web.de

https://games-und-lyrik.de

1. Auflage,

© 2020 Claudia Wendt – alle Rechte vorbehalten.

Feldstraße 52

19230 Hagenow

Claudia.Wendt12@web.de

https://games-und-lyrik.de

Inhaltsverzeichnis

1. Rumiko Takahashi 8

2. Mangas 10

2.1 1 or W 11

2.2 One Pound Gospel 12

2.3 1980 14

2.4 3.11 o Wasurenai Tame ni - Heroes Comeback 15

2.5 Dust Spot!! 17

2.6 I Can’t Throw Away Books 19

2.7 InuYasha 21

2.8 Kagami ga Kita 23

2.9 Those Selfish Aliens 25

2.10 Kemo’s 24 Hours 27

2.11 Kyoukai no Rinne 29

2.12 Maison Ikkoku 30

2.13 Mao 32

2.14 Moon, the Great Pet King 34

2.15 Multiplying Wives - A Fairy Tail 35

2.16 Mermaid Saga 36

2.17 Ranma 1/2 38

2.18 Revenge Doll 40

2.19 Rumic World 42

2.20 Sennen Muhsin 45

2.21 Someday He’s Gonna Get Me 47

2.22 Rumiko Theater 48

2.23 The Band of Young Ruffians 50

2.24 Urusei Yatsura 51

2.25 Yousejin 53

3. Artbooks 54

3.1 InuYasha Anime Artbook 55

3.2 InuYasha Artbook 57

3.3 Takahashi Rumiko Exhibition - Its a Rumic World 58

3.4 Maison Ikkoku Memorial Illustration Collection 59

3.5 Ranma 1/2 – Das Artbook 60

4. Anime 62

4.1 Adrift in the Pacific – Zwei Jahre Ferien 64

4.2 Fire Tripper (OAV) 65

4.3 Hanyo no Yashahime 67

4.4 Inuyasha 69

4.5 Inuyasha the Movie - Affections Touching Across Time 71

4.6 Inuyasha the Movie 2 - The Castle Beyond the Looking Glass 73

4.7 InuYasha the Movie 3 - Swords of an Honorable Ruler 75

4.8 Inuyasha the Movie 4 - Fire on the Mystic Island 77

4.9 InuYasha - Kuroi Tessaiga (Special) 78

4.10 Inuyasha - Meguri Au Mae no Unmei Koiuta 79

4.11 InuYasha - The Final Act 80

4.12 The Laughing Target 82

4.13 Maison Ikkoku 83

4.14 Maison Ikkoku - Kanketsuhen 85

4.15 Maison Ikkoku - Prelude, When the Cherry Blossoms in the Springtime Return 86

4.16 Maison Ikkoku - Shipwrecked on Ikkoku Island 87

4.17 Maison Ikkoku - Through the Passing of the Seasons 88

4.18 Maris the Chojo 89

4.19 Mermaid Forest (OAV) 90

4.20 Mermaid’s Scar 92

4.21 Mermaid Forest 93

4.22 Moeyo Ken (OAV) 95

4.23 Moeyo Ken 96

 

4.24 One Pound Gospel 98

4.25 Ranma 1/2 99

4.26 Ranma 1/2 - Nightmare! Incense of Spring Sleep (Special) 100

4.27 Ranma 1/2 - One Flew Over the Kuno’s Nest 101

4.28 Ranma 1/2 (OAV) 102

4.29 Ranma 1/2 - Big Trouble in Nekonron, China 104

4.30 Ranma 1/2 - Nihao My Concubine 106

4.31 RIN-NE 107

4.32 Rumiko Takahashi Anthology 109

4.33 Urusei Yatsura 111

4.34 Urusei Yatsura OVA-Serie 113

4.35 Urusei Yatsura - Only You 115

4.36 Urusei Yatsura - Beautiful Dreamer 117

4.37 Urusei Yatsura - Remember My Love 119

4.38 Lum the Forever 121

4.39 Urusei Yatsura - The Final Chapter 123

4.40 Urusei Yatsura - Always My Darling 125

1. Rumiko Takahashi

Rumiko Takahashi ist eine der reichsten Frauen in Japan. Der von ihr erstellte Manga (und seine Anime-Adaptionen) sind in den USA und in Europa sehr beliebt, wo sie sowohl als Manga als auch als Anime in englischer Übersetzung veröffentlicht wurden. Ihre Werke sind weltweit relativ berühmt, und viele ihrer Serien waren einige der Vorläufer des frühen Mangas in englischer Sprache, das in den neunziger Jahren veröffentlicht wurde. Takahashi ist auch die meistverkaufte Comiczeichnerin der Geschichte. Weit über 100 Millionen Exemplare ihrer verschiedenen Werke wurden verkauft.

Obwohl sie während des Besuchs der Niigata Chūō High School gelegentlich am Rand ihrer Papiere kritzelte, kam Takahashis Interesse an Manga erst später. Während ihrer Studienzeit schrieb sie sich in Gekiga Sonjuku ein, einer Manga-Schule, die von den Mangaka von Crying Freeman und Lone Wolf and Cub, gegründet wurde. Unter der Anleitung von Kazuo Koike begann Rumiko Takahashi 1975 mit der Veröffentlichung ihrer ersten Doujinshi-Kreationen wie Bye-Bye Road und Star of Futile Dust. Kozue Koike forderte seine Schüler oft auf, gut durchdachte, interessante Charaktere zu kreieren, und dieser Einfluss hatte einen großen Einfluss auf Rumiko Takahashis Werke während ihrer gesamten Karriere.

Karriere und Hauptwerke:

Takahashis berufliche Laufbahn begann 1978. Ihre erste veröffentlichte Geschichte war Those Selfish Aliens, eine komödiantische Science-Fiction-Geschichte. Im selben Jahr veröffentlichte sie Time Warp Trouble, Shake Your Buddha und die goldenen Götter der Armut am Shōnen-Sonntag, in dem die meisten ihrer Hauptwerke für die nächsten zwanzig Jahre beheimatet bleiben sollten. Später in diesem Jahr versuchte Rumiko ihre erste Serie in voller Länge, Urusei Yatsura. Obwohl Urusei Yatsura aufgrund von Veröffentlichungsschwierigkeiten einen felsigen Start hatte, wurde er zu einer der beliebtesten Anime- und Manga-Komödien in Japan.

1980 fand Rumiko Takahashi ihre Nische und begann regelmäßig zu veröffentlichen. Zu dieser Zeit startete sie ihre zweite große Serie, Maison Ikkoku, in Big Comic Spirits. Maison Ikkoku wurde für ein älteres Publikum geschrieben und gilt oft als einer der besten Romantik-Mangas aller Zeiten. Takahashi gelang es, gleichzeitig an Urusei Yatsura an Maison Ikkoku zu arbeiten. Sie schloss beide Serien 1987 ab, wobei Urusei Yatsura bei 34 Bänden endete und Maison Ikkoku mit 15 Bänden.

In den 1980er Jahren wurde Takahashi eine produktive Autorin von Kurzgeschichten-Manga, was angesichts der enormen Länge der meisten ihrer Werke überraschend ist. Ihre Geschichten The Laughing Target, Maris the Chojo und Fire Tripper wurden alle in Original-Videoanimationen (OVAs) adaptiert. 1984, nach dem Ende von Urusei Yatsura und Maison Ikkoku, verfolgte Takahashi eine andere Herangehensweise an das Geschichtenerzählen und begann die dunkle, makabere Mermaid Saga. Diese Reihe von kurzen Geschichten wurde sporadisch bis 1994 veröffentlicht, wobei die letzte Geschichte Mermaid’s Mask war. Viele Fans behaupten, dass diese Arbeit von Takahashi unvollendet bleibt, da die letzte Geschichte nicht mit einer abschließenden Bemerkung endet.

Ein weiteres kurzes Werk, das unberührt bleibt, ist One-Pound-Gospel, das wie Mermaid Saga unregelmäßig veröffentlicht wurde. Die letzte Geschichte, die gezeichnet wurde, veröffentlichte man 2001. Erst später schrieb sie ein letztes Kapitel zum Abschluss der Serie

Später im Jahr 1987 begann Takahashi ihre dritte große Serie, Ranma 1/2. In Anlehnung an den Trend der Shōnen Martial Arts Manga in den späten 80ern und frühen 90ern bietet Ranma 1/2 eine geschlechtsspezifische Wendung. Die Serie dauerte fast ein Jahrzehnt bis 1996, als sie bei 38 Bänden endete. Ranma 1/2 ist eine der beliebtesten Serien von Rumiko Takahashi in der westlichen Welt.

In der späteren Hälfte der neunziger Jahre fuhr Rumiko Takahashi mit Kurzgeschichten und ihren Folgen von Mermaid Saga und One-Pound Gospel fort, bis sie mit ihrem vierten Hauptwerk, InuYasha, begann. Während Ranma 1/2, Urusei Yatsura und Maison Ikkoku alle stark im Genre der romantischen Komödie angesiedelt sind, war InuYasha ihrer dunklen Meerjungfrau Saga ähnlicher. Die Serie wurde zu ihrer vielseitigsten Arbeit mit Action, Romantik, Horror, Fantasie, (folklorebasierter) historischer Fiktion und Komödie.