Czytaj książkę: «Verfassungsprozessrecht»

Czcionka:

Verfassungsprozessrecht

von

Dr. Christian Hillgruber o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

und

Dr. Christoph Goos Professor an der Hochschule Harz, Halberstadt

5., neu bearbeitete Auflage


www.cfmueller.de

Impressum

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8114-9280-6

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 89 2183 7923

Telefax: +49 89 2183 7620

www.cfmueller.de www.cfmueller-campus.de

© 2020 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM) Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Entsprechend der Konzeption der Schwerpunkte-Reihe konzentriert sich die hier in 5. Auflage vorgelegte Darstellung des Verfassungsprozessrechts auf die besonders fall- und examensrelevanten verfassungsgerichtlichen Verfahrensarten. Der jeweilige Bearbeiter der einzelnen Abschnitte ergibt sich aus der Inhaltsübersicht. Die Verantwortung für das Gesamtwerk tragen die beiden Autoren gemeinsam.

Die Darstellung orientiert sich in erster Linie an der das Verfassungsprozessrecht prägenden Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Wir haben an ihr allerdings auch Kritik geübt und einen davon abweichenden eigenen Standpunkt eingenommen, wo uns dies notwendig erschien.

Für die Neuauflage wurden alle Kapitel gründlich durchgesehen, die eine oder andere Passage gekürzt, umgekehrt, wo nötig, Ergänzungen vorgenommen und das Werk insgesamt auf den neuesten Stand gebracht. Erhebliche Veränderungen aufgrund der Fortentwicklung der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung haben sich dabei vor allem in den Kapiteln über die Individual- und Kommunalverfassungsbeschwerde (§ 3), das Organstreitverfahren (§ 4), das Parteiverbotsverfahren (§ 9) und über „Das Bundesverfassungsgericht und die europäische (Verfassungs-)Gerichtsbarkeit“ (§ 13) ergeben.

In die Neubearbeitung sind auch wieder einige wertvolle Anregungen eingegangen, die die Verfasser von den Hörern ihrer Lehrveranstaltungen in Bonn, Halberstadt und Warschau sowie aus dem Leser- und Kollegenkreis erhalten haben. Anregungen und Verbesserungen erreichen uns weiterhin unter hillgruber@jura.uni-bonn.de und cgoos@hs-harz.de.

Tatkräftig unterstützt haben uns durch Recherchen und Korrekturen dieses Mal Julia Paul, Eva Reuters, Ann-Kathrin Schnieders, Robert Schwertel-Stahl, Johannes Winkel und – wie schon bei der Vorauflage – Dr. Philipp Bender und Anne Goertz. Ihnen allen gilt unser ganz besonderer, herzlicher Dank.

Bonn und Halberstadt, im Januar 2020

Christian Hillgruber Christoph Goos

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

§ 1 Die Stellung des Bundesverfassungsgerichts im Verfassungsgefüge der Bundesrepublik Deutschland

I.Das Bundesverfassungsgericht als Gericht

II.Das Bundesverfassungsgericht – ein Verfassungsorgan?

III.Das Bundesverfassungsgericht als maßgeblicher Letztinterpret des Grundgesetzes: Hüter oder Herr der Verfassung?

IV.Das Bundesverfassungsgericht – Herr des Verfahrens?

V.Das Bundesverfassungsgericht – Herr der Vollstreckung?

VI.Das Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zum Gesetzgeber

VII.Die Autorität des Bundesverfassungsgerichts

§ 2 Verfahrensarten und Verfahrensgrundsätze

I.Das Bundesverfassungsgericht als Teil der rechtsprechenden Gewalt

II.Zuständigkeits- und Verfahrensregelungen

1.Grundsätze

2.Bindung des BVerfG an verfassungswidrige Verfahrensregelungen?

3.Problematische Zuständigkeitserweiterungen

a)„In-Verbindung-mit“-Judikatur

b)Verfassungsprozessuale Bedeutung der Elfes-Logik

c)„Ausbau“ des Art. 38 GG zum „Anspruch auf Demokratie“

III.Die Zuständigkeiten des Bundesverfassungsgerichts im Überblick

1.Organstreitverfahren

2.Abstrakte Normenkontrolle

3.Kompetenzkontroll- und Kompetenzfreigabeverfahren

4.Bund-Länder-Streitverfahren

5.Weitere föderative Streitigkeiten

6.Individual- und Kommunalverfassungsbeschwerde

7.Nichtanerkennungsbeschwerde

8.Weitere im Grundgesetz geregelte Zuständigkeiten

9.Einfachgesetzlich geregelte Zuständigkeiten

§ 3 Individual- und Kommunalverfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr 4a, 4b GG)

I.Die Individualverfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr 4a GG)

1.Die Entscheidung für die Verfassungsbeschwerde

2.Rechtsgrundlagen

3.Funktion und Bedeutung der Verfassungsbeschwerde

4.Hohe Eingangszahlen und Strategien zur Entlastung des Gerichts

II.Die Zulässigkeitsvoraussetzungen

1.Ordnungsgemäßer Antrag

a)Schriftliche Einreichung (§ 23 Abs. 1 S. 1 BVerfGG)

b)Funktion und inhaltliche Anforderungen (§§ 23 Abs. 1 S. 2, 92 BVerfGG)

c)Ergänzung und Erweiterung des Antrags

d)Entscheidung trotz Antragsrücknahme?

2.Beschwerdefähigkeit

a)Grundrechte

b)Grundrechtsgleiche Rechte

c)Nicht rügefähige Rechte

3.Verfahrensfähigkeit

a)Grundsätze

b)Minderjährige

c)Volljährige

d)Verstorbene

e)Sonderfälle

f)Juristische Personen

4.Angriffsgegenstand

a)Gesetzgebung

b)Vollziehende Gewalt

c)Rechtsprechung

d)Hoheitsakte supranationaler Organisationen

5.Beschwerdebefugnis

a)Möglichkeit der Grundrechtsverletzung

b)Eigene, gegenwärtige und unmittelbare Betroffenheit

6.Vorherige Anrufung der Fachgerichte

a)Rechtswegerschöpfung

b)Subsidiarität

c)Ausnahmen

7.Frist

a)Jahresfrist nach § 93 Abs. 3 BVerfGG

b)Monatsfrist nach § 93 Abs. 1 S. 1 BVerfGG

8.Rechtsschutzbedürfnis

III.Die Entscheidung

IV.Annahmeverfahren

V.Prüfungsschema (Zulässigkeit)

VI.Die Kommunalverfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr 4b GG)

1.Überblick

2.Die Zulässigkeitsvoraussetzungen

a)Beschwerdefähigkeit

b)Prozessfähigkeit

c)Angriffsgegenstand

d)Beschwerdebefugnis

e)Rechtswegerschöpfung und allgemeine Subsidiarität

f)Subsidiarität gegenüber den Landesverfassungsgerichten

g)Frist

3.Entscheidung

4.Annahmeverfahren

5.Prüfungsschema (Zulässigkeit)

§ 4 Das Organstreitverfahren (Art. 93 Abs. 1 Nr 1 GG)

I.Überblick

1.Art. 93 Abs. 1 Nr 1 GG

2.Ausgestaltung im BVerfGG

3.Verfassungswidrigkeit der §§ 63–67 BVerfGG?

4.Das Organstreitverfahren als subjektives Rechtsschutzverfahren

II.Die Zulässigkeitsvoraussetzungen

1.Ordnungsgemäßer Antrag

2.Parteifähigkeit

a)§ 63 BVerfGG

b)Art. 93 Abs. 1 Nr 1 GG

3.Angriffsgegenstand

4.Antragsbefugnis

a)Verteidigung eigener Rechte

b)Prozessstandschaftliche Geltendmachung von Organrechten

5.Frist

6.Rechtsschutzbedürfnis

III.Die Entscheidung

IV.Prüfungsschema (Zulässigkeit)

§ 5 Das Bund-Länder-Streitverfahren (Art. 93 Abs. 1 Nr 3 GG)

I.Überblick

II.Die Zulässigkeitsvoraussetzungen

1.Ordnungsgemäßer Antrag

2.Partei- und Prozessfähigkeit

3.Angriffsgegenstand

4.Antragsbefugnis

5.Vorverfahren

6.Frist

7.Rechtsschutzbedürfnis

III.Die Entscheidung

IV.Prüfungsschema (Zulässigkeit)

§ 6 Die abstrakten Normenkontrollverfahren (Art. 93 Abs. 1 Nr 2, 2a, Abs. 2 GG)

I.Zweck und praktische Bedeutung des Verfahrens

II.Die Zulässigkeitsvoraussetzungen

1.Antragsberechtigung

2.Tauglicher Prüfungsgegenstand

3.Antragsgrund: Objektives Klarstellungsinteresse

a)„Meinungsverschiedenheiten oder Zweifel“ iSd Art. 93 Abs. 1 Nr 2 GG

b)Objektives Rechtsschutzbedürfnis für Antrag auf Normverwerfung, § 76 Abs. 1 Nr 1 BVerfGG

c)Objektives Rechtsschutzbedürfnis für Antrag auf Normbestätigung, § 76 Abs. 1 Nr 2 BVerfGG

d)Verhältnis zu anderen Verfahrensarten

4.Form und Frist

a)Form

b)Frist

III.Prüfungsmaßstab und Prüfungsumfang

IV.Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkung – Tenorierungsvarianten

V.Der Sonderfall der abstrakten Normenkontrolle nach Art. 93 Abs. 1 Nr 2a GG, § 13 Nr 6a BVerfGG

1.Zweck und Bedeutung des Verfahrens

2.Antragsberechtigung

3.Antragsgegenstand

4.Antragsgrund

5.Prüfungsmaßstab und Prüfungsumfang

VI.Das Verfahren nach Art. 93 Abs. 2 GG

VII.Prüfungsschema für die Verfahren nach Art. 93 Abs. 1 Nr 2, 2a, Abs. 2 GG

§ 7 Das konkrete Normenkontrollverfahren (Art. 100 Abs. 1 GG)

I.Zweck, Bedeutung und Verfahrensvarianten

1.Hauptzweck und Nebenzweck

2.Der mittelbar individualrechtsschützende Charakter des Verfahrens

3.„Vorlagenflut“ und bundesverfassungsgerichtliche „Gegenstrategie“

4.Die drei Varianten der konkreten Normenkontrolle

II.Die Zulässigkeitsvoraussetzungen

1.Vorlageberechtigung

a)Zuständige Gerichte und geeignete Ausgangsverfahren

b)Die Stellung der Prozessbeteiligten

2.Tauglicher Vorlagegegenstand

a)Gesetze im Sinne des Art. 100 Abs. 1 GG

b)Beschränkung des Prüfungsgegenstandes auf nachkonstitutionelle Gesetze

c)Qualifiziertes und einfaches gesetzgeberisches Unterlassen

3.Entscheidungserheblichkeit

a)Notwendigkeit einer Entscheidungsalternative

b)Aufklärungspflicht des vorlegenden Gerichts

c)Vorlagepflicht in einstweiligen Rechtsschutzverfahren?

d)Kompetenz zur Beurteilung der Entscheidungserheblichkeit

e)Darlegung der Entscheidungserheblichkeit im Vorlagebeschluss

f)Späterer Wegfall ursprünglich gegebener Entscheidungserheblichkeit

4.Die Überzeugung des vorlegenden Gerichts von der Verfassungswidrigkeit der vorgelegten Gesetzesnorm

a)Darlegungsanforderungen

b)Das vorrangige Gebot der verfassungskonformen Auslegung

III.Prüfungsmaßstab

1.Grundgesetz und (für Landesgesetze) einfaches Bundesrecht

2.Nichtanwendung kompetenzlos gesetzten oder die Verfassungsidentität verletzenden sekundären Unionsrechts durch die Fachgerichte?

3.Konkrete Normenkontrolle am Maßstab allgemeiner Regeln des Völkerrechts iSd Art. 25 GG?

IV.Entscheidungsausspruch und Entscheidungswirkungen

1.Tenorierungsvarianten

2.Entscheidungswirkungen

V.Konkurrenzen

1.Andere verfassungsgerichtliche Verfahren

2.Das Verhältnis zur Vorlage an den EuGH gemäß Art. 267 AEUV

VI.Prüfungsschema (Zulässigkeit)

§ 8 Das Normenverifikationsverfahren (Art. 100 Abs. 2 GG)

I.Zweck und Charakter des Verfahrens

II.Die Zulässigkeitsvoraussetzungen

1.Vorlageberechtigung und -verpflichtung

2.Tauglicher Vorlagegegenstand

3.Zweifel

4.Entscheidungserheblichkeit

III.Entscheidungsausspruch und Entscheidungswirkungen

IV.Die Verletzung der Vorlagepflicht und das BVerfG als gesetzlicher Richter

V.Prüfungsschema (Zulässigkeit)

§ 9 Das Parteiverbotsverfahren (Art. 21 Abs. 2 GG) und das Verfahren der Grundrechtsverwirkung (Art. 18 GG)

I.Sinn und Zweck des Verfahrens

II.Die Verbotstatbestände des Art. 21 Abs. 2 GG

1.Der Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung

2.Die Gefährdung des Bestands der Bundesrepublik Deutschland

3.Das Verbotsverfahren

4.Verfahrensablauf

III.Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen

IV.Das Verfahren auf Ausschluss einer Partei von der staatlichen Finanzierung (Art. 21 Abs. 3 GG)

V.Die Sperrwirkung des Verbotsverfahrens und zulässige Vorfeldmaßnahmen

VI.Exkurs: Das Verfahren der Grundrechtsverwirkung (Art. 18 GG)

1.Sinn und Zweck des Verfahrens

2.Der Verwirkungstatbestand

3.Verfahrensablauf

4.Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkung

VII.Prüfungsschema Parteiverbotsverfahren (Zulässigkeit)

§ 10 Die Wahlprüfungsbeschwerde (Art. 41 Abs. 2 GG)

I.Sinn und Zweck des Verfahrens

1.Parlamentarische Selbstprüfung

2.Beschwerde zum BVerfG

II.Die Zulässigkeitsvoraussetzungen

1.Statthaftigkeit

2.Beschwerdeberechtigung

a)Mögliche Beschwerdeführer

b)Besonderheiten bei der Beschwerde von Wahlberechtigten oder Gruppen von Wahlberechtigten

3.Prüfungsgegenstand

4.Beschwerdebefugnis

5.Form

6.Frist

7.Rechtsschutzbedürfnis

III.Begründetheit

1.Prüfungsumfang

2.Wahlfehler

3.Erheblichkeit des Wahlfehlers

IV.Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen

1.Rechtsfolgen für Mandatsträger

2.Bestand von Parlamentsbeschlüssen

3.Erlass neuer Wahlrechtsnormen

V.Verhältnis zu anderen Verfahrensarten

VI.Prüfungsschema

§ 11 Die einstweilige Anordnung (§ 32 BVerfGG)

I.Sinn und Zweck des Verfahrens

II.Die Zulässigkeitsvoraussetzungen

1.Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts

2.Antragserfordernis

3.Antragsberechtigung und Antragsbefugnis

4.Zulässiger Antragsinhalt

5.Keine Vorwegnahme der Hauptsache

6.Rechtsschutzbedürfnis

7.Form und Frist

III.Begründetheit

1.Strenger Maßstab

2.Die Maßstäbe der Entscheidung über die einstweilige Anordnung

a)Auf Zulässigkeit/Unzulässigkeit und offensichtliche Begründetheit/Unbegründetheit beschränkte Prüfung der Erfolgsaussichten des Hauptsacheverfahrens

b)Folgenabwägung

3.Dringlichkeit

IV.Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen

V.Widerspruch

VI.Befristung und Wiederholung

VII.Schadensersatz?

VIII.Prüfungsschema

§ 12 Das Bundesverfassungsgericht und die Landesverfassungsgerichte

I.Einführung

II.Vorgaben des Grundgesetzes

1.Verfassungsgerichtskompetenz der Länder

2.Bedeutung des fachgerichtlichen Rechtswegs

3.Angriffsgegenstände

4.Prüfungsmaßstäbe

5.Kontrolle der Landesverfassungsgerichte durch das Bundesverfassungsgericht

III.Zuständigkeiten der Landesverfassungsgerichte und des Bundesverfassungsgerichts

1.Das konkrete Normenkontrollverfahren

2.Individualverfassungsbeschwerde

3.Landesverfassungsbeschwerden und einheitliche Anwendung des Bundesrechts

4.Subsidiarität und überschneidungsfreie Bereiche

IV.Zusammenfassung

§ 13 Das Bundesverfassungsgericht und die europäische („Verfassungs“-)Gerichtsbarkeit

I.Bundesverfassungsgericht und EuGH

1.Rechtsprechungsdualismus als Folge der verfassungsrechtlich vermittelten Anwendung des Völker- und Europarechts im Hoheitsbereich der Bundesrepublik Deutschland

2.Identitäts- und Ultra-vires-Kontrolle europäischer Rechtsakte durch das BVerfG

3.Grundsätzlich unterschiedliche Prüfungsmaßstäbe des BVerfG und des EuGH

a)Die Behandlung entscheidungserheblicher europarechtlicher Vorfragen im Zusammenhang mit der ultra-vires- und der Identitätskontrolle sowie bei Anwendung der Unionsgrundrechte

b)Die eingeschränkte Überprüfung richtlinienumsetzender Gesetze

c)Europarecht als Prüfungsgegenstand des BVerfG?

4.Konzentration der Kompetenz zur Nichtanwendung formeller Bundes- und Landesgesetze wegen Europarechtswidrigkeit beim BVerfG analog Art. 100 Abs. 1 GG?

5.Indirekte Rechtsprechungskonkurrenzen

II.Bundesverfassungsgericht und EGMR

1.Individualbeschwerde zum EGMR/Verfassungsbeschwerde zum BVerfG – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

2.Bedeutung der EMRK für sonstige verfassungsgerichtliche Verfahren

3.Weitere Europäisierung und Internationalisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Sachverzeichnis

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur


AK-GG Erhard Denninger ua (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Reihe Alternativkommentare (32001).
R. Alleweldt, BVerfG und Fachgerichtsbarkeit Ralf Alleweldt, Bundesverfassungsgericht und Fachgerichtsbarkeit (2006).
Barczak, BVerfGG Tristan Barczak (Hrsg.), BVerfGG. Mitarbeiterkommentar zum Bundesverfassungsgerichtsgesetz (2018).
BeckOK-GG Volker Epping/Christian Hillgruber (Hrsg.), Beckʼscher Online-Kommentar GG (Stand: 41. Edition Mai 2019).
BeckOK-BVerfGG Christian Walter/Benedikt Grünewald (Hrsg.), Beckʼscher Online-Kommentar BVerfGG (Stand: 7. Edition Juni 2019)
Benda/Klein, Verfassungsprozessrecht Ernst Benda/Eckart Klein/Oliver Klein, Verfassungsprozessrecht. Ein Lehr- und Handbuch (32012).
BK-GG Wolfgang Kahl/Christian Waldhoff/Christian Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz (Loseblatt, Stand: 200. Aktualisierung September 2019).
v. Bogdandy, Europäisches Verfassungsrecht Armin von Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge (22009).
C. Calliess, Staatsrecht III Christian Calliess, Staatsrecht III. Bezüge zum Völker- und Europarecht (22018).
C. Degenhart, Staatsorganisationsrecht Christoph Degenhart, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. Mit Bezügen zum Europarecht (352019).
S. Detterbeck, Streitgegenstand Steffen Detterbeck, Streitgegenstand und Entscheidungswirkungen im öffentlichen Recht. Grundlagen des Verfahrens vor den allgemeinen Verwaltungsgerichten und vor dem Bundesverfassungsgericht (1995).
Dreier, GG I, II, III Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar. Band 1: Art. 1–19 (32013); Band 2: Art. 20–82 (32015); Band 3: Art. 83–146 (32018).
Ehlers/Schoch, Rechtsschutz Dirk Ehlers/Friedrich Schoch (Hrsg.), Rechtsschutz im Öffentlichen Recht (2009).
V. Epping, Grundrechte Volker Epping/Sebastian Lenz/Philipp Leydecker, Grundrechte (82019).
FG 25 Jahre BVerfG I, II Christian Starck (Hrsg.), Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz. Festgabe aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts. Erster Band: Verfassungsgerichtsbarkeit, Zweiter Band: Verfassungsauslegung (1976).
FG BVerfG Bundesverfassungsgericht (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht (1963).
FG Graßhof Gerd Pfeiffer/Udo Burgermeister/Gerald Roth (Hrsg.), Der verfasste Rechtsstaat. Festgabe für Karin Graßhof (1998).
R. Fleury, Verfassungsprozessrecht Roland Fleury, Verfassungsprozessrecht (102015).
Friauf/Höfling, GG Karl Heinrich Friauf/Wolfram Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz (Loseblatt, Stand: November 2019).
FS 125 Jahre Juristische Gesellschaft zu Berlin Dieter Wilke (Hrsg.), Festschrift zum hundertfünfundzwanzigjährigen Bestehen der Juristischen Gesellschaft zu Berlin (1984).
FS 20 Jahre Verfassungsgerichtsbarkeit Die Verfassungsgerichte der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Hrsg.), 20 Jahre Verfassungsgerichtsbarkeit in den neuen Ländern (2014).
FS 50 Jahre BVerfG I, II Peter Badura/Horst Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht. Band 1: Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsprozess; Band 2: Klärung und Fortbildung des Verfassungsrechts (2001).
FS Benda Eckart Klein (Hrsg.), Grundrechte, soziale Ordnung und Verfassungsgerichtsbarkeit. Festschrift für Ernst Benda zum 70. Geburtstag (1995).
FS Bethge Steffen Detterbeck/Jochen Rozek/Christian von Coelln (Hrsg.), Recht als Medium der Staatlichkeit. Festschrift für Herbert Bethge zum 70. Geburtstag (2009).
FS Carl-Heymanns-Verlag Jörn Ipsen ua (Hrsg.), Verfassungsrecht im Wandel. Wiedervereinigung Deutschlands, Deutschland in der Europäischen Union, Verfassungsstaat und Föderalismus. Zum 180jährigen Bestehen der Carl-Heymanns-Verlag-KG (1995).
FS Dieterich Peter Hanau/Friedrich Heither/Jürgen Kühling (Hrsg.), Richterliches Arbeitsrecht. Festschrift für Thomas Dieterich zum 65. Geburtstag (1999).
FS Driehaus Hans-Jörg Birk/Philip Kunig/Wolfgang Sailer (Hrsg.), Zwischen Abgabenrecht und Verfassungsrecht – Hans-Joachim Driehaus zum 65. Geburtstag (2005).
FS Gauweiler Wolf-Rüdiger Bub/Volkmar Mehle/Ekkehard Schumann (Hrsg.), Festschrift für Peter Gauweiler zum 60. Geburtstag am 22. Juni 2009 (2009).
FS Geiger Gerhard Leibholz ua (Hrsg.), Menschenwürde und freiheitliche Rechtsordnung. Festschrift für Willi Geiger zum 65. Geburtstag (1974).
FS Gitter Meinhard Heinze/Jochem Schmitt (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Gitter zum 65. Geburtstag am 30. Mai 1995 (1995).
FS Helmrich Klaus Letzgus ua (Hrsg.), Für Recht und Staat. Festschrift für Herbert Helmrich (1994).
FS Isensee Otto Depenheuer ua (Hrsg.), Staat im Wort. Festschrift für Josef Isensee (2007).
FS Jaeger Christine Hohmann-Dennhardt/Peter Masuch/Mark Villiger (Hrsg.), Grundrechte und Solidarität. Durchsetzung und Verfahren. Festschrift für Renate Jaeger (2011).
FS Jauch Bernhard Töpper (Hrsg.), Wie würden Sie entscheiden? Festschrift für Gerd Jauch zum 65. Geburtstag (1990).
FS Krämer Uwe Blaurock/Joachim Bornkamm/Christian Kirchberg (Hrsg.), Festschrift für Achim Krämer zum 70. Geburtstag am 19. September 2009 (2009).
FS Kriele Burkhardt Ziemske ua (Hrsg.), Staatsphilosophie und Rechtspolitik. Festschrift für Martin Kriele zum 65. Geburtstag (1997).
FS Leisner Josef Isensee/Helmut Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum. Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag (1999).
FS Lerche Peter Badura/Rupert Scholz (Hrsg.), Wege und Verfahren des Verfassungslebens. Festschrift für Peter Lerche zum 65. Geburtstag (1993).
FS Mahrenholz Herta Däubler-Gmelin ua (Hrsg.), Gegenrede: Aufklärung, Kritik, Öffentlichkeit. Festschrift für Ernst Gottfried Mahrenholz (1994).
FS Maunz Peter Lerche (Hrsg.), Festschrift für Theodor Maunz zum 80. Geburtstag am 1. September 1981 (1981).
FS Maurer Max-Emanuel Geis/Dieter Lorenz (Hrsg.), Staat, Kirche, Verwaltung. Festschrift für Hartmut Maurer zum 70. Geburtstag (2001).
FS Schiedermair Dieter Dörr ua (Hrsg.), Die Macht des Geistes. Festschrift für Hartmut Schiedermair (2001).
FS Selmer Lerke Osterloh/Karsten Schmidt/Hermann Weber (Hrsg.), Staat, Wirtschaft, Finanzverfassung. Festschrift für Peter Selmer zum 70. Geburtstag (2004).
FS Starck Rainer Grote ua (Hrsg.), Die Ordnung der Freiheit. Festschrift für Christian Starck zum siebzigsten Geburtstag (2007).
FS Steiner Gerrit Manssen/Monika Jachmann/Christoph Gröpl (Hrsg.), Nach geltendem Verfassungsrecht. Festschrift für Udo Steiner zum 70. Geburtstag (2009).
FS Zeidler I, II Walther Fürst (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Zeidler, 2 Bände (1987).
Gärditz, VwGO K. F. Gärditz (Hrsg.), VwGO Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) mit Nebengesetzen. Kommentar (22018).
W. Geiger, BVerfGG Willi Geiger, Kommentar zum Bundesverfassungsgerichtsgesetz (1952).
C. Goos, Innere Freiheit Christoph Goos, Innere Freiheit. Eine Rekonstruktion des grundgesetzlichen Würdebegriffs (2011).
C. Grabenwarter/K. Pabel, EMRK Christoph Grabenwarter/Katharina Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention. Ein Studienbuch (62016).
R. Grote, Der Verfassungsorganstreit Rainer Grote, Der Verfassungsorganstreit. Entwicklung, Grundlagen, Erscheinungsformen (2010).
GS Heun Joachim Münch/Alexander Thiele (Hrsg.), Verfassungsrecht im Widerstreit. Gedächtnisschrift für Werner Heun (1953–2017) (2019).
GS Schmehl Wolfgang Durner ua (Hrsg.), Das sinnvoll Denkbare denken, das davon Machbare machen. Gedächtnisschrift für Arndt Schmehl (2019).
S. Hain, Individualverfassungsbeschwerde Sabine Hain, Die Individualverfassungsbeschwerde nach Bundesrecht. Von den Vorarbeiten zu einer deutschen Verfassung bis zur Aufnahme der Verfassungsbeschwerde ins Grundgesetz (2002).
K. Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts Konrad Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland (201995).
HGR III, V Detlef Merten/Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa. Band 3: Grundrechte in Deutschland: Allgemeine Lehren (2009); Band 5: Grundrechte in Deutschland – Einzelgrundrechte II (2013).
Hömig/Wolff, GG Dieter Hömig/Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg.), Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Handkommentar (122018).
HStR III, V, VII Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band III: Das Handeln des Staates (1988); Band III: Demokratie – Bundesorgane (32005); Band V: Allgemeine Grundrechtslehren (22000); Band VII: Normativität und Schutz der Verfassung – Internationale Beziehungen (1992).
HVerfR Ernst Benda/Werner Maihofer/Hans-Jochen Vogel (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland (21994).
Jarass/Pieroth, GG Hans Dieter Jarass/Bodo Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Kommentar (152018).
Jestaedt/Lepsius/Möllers/Schönberger, Das entgrenzte Gericht Matthias Jestaedt/Oliver Lepsius/Christoph Möllers/Christoph Schönberger, Das entgrenzte Gericht. Eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht (2011).
JuWissBlog Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht, JuWissBlog, abrufbar unter http://www.juwiss.de/
Kluth, Föderalismusreformgesetz Winfried Kluth (Hrsg.), Föderalismusreformgesetz. Einführung und Kommentierung (2007).
Kopp/Schenke, VwGO Ferdinand O. Kopp (Begr.)/Wolf-Rüdiger Schenke (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung. Kommentar (252019).
H. Lechner/R. Zuck, BVerfGG Hans Lechner (Begr.)/Rüdiger Zuck, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Kommentar (82019).
C. Lenz/R. Hansel, BVerfGG Christofer Lenz/Ronald Hansel, Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Handkommentar (22015).
Linien der Rechtsprechung I–V Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeitern. Hartmut Rensen/Stefan Brink (Hrsg.), Band 1 (2009); Sigrid Emmenegger/Ariane Wiedmann (Hrsg.), Band 2 (2011); Yvonne Becker/Friederike Lange (Hrsg.), Band 3 (2014); Fabian Scheffczyk/Kathleen Wolter (Hrsg.), Band 4 (2017); Matthias Modrzejewski/Kolja Naumann (Hrsg.), Band 5 (2019).
D. Lück, Kommunalverfassungsbeschwerde Dominik R. Lück, Der Beitrag der Kommunalverfassungsbeschwerde zum Schutz der kommunalen Selbstverwaltung (2013).
v. Mangoldt/Klein/Starck, GG I–III Hermann von Mangoldt (Begr.)/Friedrich Klein/Christian Starck/Peter M. Huber (Hrsg.)/Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz. Band 1: Präambel, Art. 1–19 (72018); Band 2: Art. 20–82 (72018); Band 3: Art. 83–146 (72018).
Maunz/Dürig, GG Theodor Maunz/Günter Dürig (Begr.), Roman Herzog/Rupert Scholz/Matthias Herdegen/Hans H. Klein (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar (Loseblatt, Stand: August 2019).
Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, BVerfGG Theodor Maunz (Begr.)/Bruno Schmidt-Bleibtreu/Franz Klein/Herbert Bethge, Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Kommentar (Loseblatt, Stand: Juni 2019).
H. Maurer, Staatsrecht I Hartmut Maurer, Staatsrecht I. Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen (62010).
M. Morlok/L. Michael, Staatsorganisationsrecht Martin Morlok/Lothar Michael, Staatsorganisationsrecht (42019).
MüKo-BGB Franz Jürgen Säcker/Roland Rixecker/Hartmut Oetker/Bettina Limperg (Hrsg.), Münchener Kommentar zum BGB (82020).
v. Münch/Kunig, GG I, II Ingo von Münch/Philip Kunig (Hrsg.), Grundgesetz- Kommentar. Band 1: Präambel, Art. 1 bis Art. 69 (62012); Band 2: Art. 70 bis Art. 146 und Gesamtregister (62012).
NBVerfG Bundesverfassungsgericht (Hrsg.), Nachschlagewerk der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (Loseblatt, Stand: Dezember 2019).
C. Pestalozza, Verfassungsprozessrecht Christian Pestalozza, Verfassungsprozessrecht. Die Verfassungsgerichtsbarkeit des Bundes und der Länder mit einem Anhang zum Internationalen Rechtsschutz (31991).
N. Petersen, Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II N. Petersen, Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II. Grundrechte und Grundfreiheiten, 2019.
Piazolo, Das BVerfG Piazolo, Michael (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht – Ein Gericht im Schnittpunkt zwischen Recht und Politik (1995).
T. Kingreen/R. Poscher, Grundrechte Thorsten Kingreen/Ralf Poscher, Grundrechte. Staatsrecht II (352019).
Pieroth/Silberkuhl, Die Verfassungsbeschwerde Bodo Pieroth/Peter Silberkuhl (Hrsg.), Die Verfassungsbeschwerde. Einführung, Verfahren, Grundrechte (2008).
G. Robbers, Verfassungsprozessuale Probleme Gerhard Robbers, Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit (22005).
W. Roth, Die Grundrechte Minderjähriger Wolfgang Roth, Die Grundrechte Minderjähriger im Spannungsfeld selbständiger Grundrechtsausübung, elterlichen Erziehungsrechts und staatlicher Grundrechtsbindung (2003).
W. Roth, Verwaltungsrechtliche Organstreitigkeiten Wolfgang Roth, Verwaltungsrechtliche Organstreitigkeiten. Das subjektive Recht im innerorganisatorischen Verwaltungsrechtskreis und seine verwaltungsgerichtliche Geltendmachung (2001).
Sachs, GG Michael Sachs (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar (82018).
M. Sachs, Grundrechte Michael Sachs, Verfassungsrecht II. Grundrechte (32017).
M. Sachs, Verfassungsprozessrecht Michael Sachs, Verfassungsprozessrecht (42016).
Schiffers, Verfassungsgerichtsbarkeit Reinhard Schiffers (Bearb.), Grundlegung der Verfassungsgerichtsbarkeit. Das Gesetz über das Bundesverfassungsgericht vom 12. März 1951 = Karl D. Bracher/Rudolf Morsey/Hans-P. Schwarz (Hrsg.), Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 2 (1984).
K. Schlaich/S. Korioth, Das BVerfG Klaus Schlaich (Begr.)/Stefan Korioth, Das Bundesverfassungsgericht. Stellung, Verfahren, Entscheidungen. Ein Studienbuch (112018).
Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG Bruno Schmidt-Bleibtreu/Franz Klein (Begr.)/Hans Hofmann/Hans-Günter Henneke (Hrsg.), GG. Kommentar zum Grundgesetz (142018).
Schneider/Zeh, Parlamentsrecht Hans-Peter Schneider/Wolfgang Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch (1989).
Schoch/Schneider/Bier, VwGO Friedrich Schoch/Jens-Peter Schneider/Wolfgang Bier (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung. Kommentar (Loseblatt, Stand: Juli 2019).
Schreiber, BWahlG Wolfgang Schreiber, BWahlG. Kommentar zum Bundeswahlgesetz unter Einbeziehung des Wahlprüfungsgesetzes, des Wahlstatistikgesetzes, der Bundeswahlordnung, der Bundeswahlgeräteverordnung und sonstiger wahlrechtlicher Nebenvorschriften (102017).
K.-H. Seifert, Bundeswahlrecht Karl-Heinz Seifert, Bundeswahlrecht. Wahlrechtsartikel des Grundgesetzes, Bundeswahlgesetz, Bundeswahlordnung und wahlrechtliche Nebengesetze (31976).
F. Shirvani, Parteienrecht Foroud Shirvani, Das Parteienrecht und der Strukturwandel im Parteiensystem. Staats- und europarechtliche Untersuchungen zu den strukturellen Veränderungen im bundesdeutschen und europäischen Parteiensystem (2010).
Sodan/Ziekow, VwGO Helge Sodan/Jan Ziekow, Verwaltungsgerichtsordnung. Großkommentar (52018).
Starck/Stern, Landesverfassungsgerichtsbarkeit I, II, III Christian Starck/Klaus Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. 3 Bände (1983).
K. Stern, Staatsrecht I, II, III/2, IV/1, V Klaus Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Band I: Grundbegriffe und Grundlagen des Staatsrechts, Strukturprinzipien der Verfassung (21984); Band II: Staatsorgane, Staatsfunktionen, Finanz- und Haushaltsverfassung, Notstandsverfassung (1980); Band IV/1: Die einzelnen Grundrechte (2006); Band V: Die geschichtlichen Grundlagen des deutschen Staatsrechts (2000).
R. Streinz, Europarecht Rudolf Streinz, Europarecht (112019).
Umbach/Clemens, BVerfGG Dieter C. Umbach/Thomas Clemens (Hrsg.), Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Mitarbeiterkommentar und Handbuch (1992).
Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG Dieter C. Umbach/Thomas Clemens/Franz-Wilhelm Dollinger (Hrsg.), Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Mitarbeiterkommentar und Handbuch (22005).
Umbach/Clemens, GG Dieter C. Umbach/Thomas Clemens (Hrsg.), Grundgesetz. Mitarbeiterkommentar und Handbuch (2002).
VerfBlog Verfassungsblog, abrufbar unter http://www.verfassungsblog.de/
R. Zippelius/T. Würtenberger, Staatsrecht Reinhold Zippelius/Thomas Würtenberger, Deutsches Staatsrecht. Ein Studienbuch (332018).
R. Zuck, Verfassungsbeschwerde Rüdiger Zuck, Das Recht der Verfassungsbeschwerde (52017).

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, die in diesem Buch mit Datum und Aktenzeichen zitiert werden, finden sich im Volltext auf der Homepage des Gerichts (www.bundesverfassungsgericht.de). Viele der nach der quasi-amtlichen Sammlung „BVerfGE“ zitierten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts sind im Internet unter www.fallrecht.de zu finden. Die Abkürzung „BVerfGK“ steht für die mit Erscheinen des 20. Bandes im Jahr 2014 eingestellte Sammlung der Kammerentscheidungen des Bundesverfassungsrechts. Die Abkürzung „BVerfG-K“ (mit Aktenzeichen und Datum oder Fundstelle) macht deutlich, dass es sich bei der zitierten Entscheidung um eine Kammerentscheidung handelt. In diesem Buch zitierte Internetseiten wurden zuletzt am 31. Dezember 2019 abgerufen.

Gatunki i tagi

Ograniczenie wiekowe:
0+
Objętość:
1110 str. 1 ilustracja
ISBN:
9783811492806
Wydawca:
Właściciel praw:
Bookwire
Format pobierania:
Audio
Średnia ocena 4 na podstawie 56 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 157 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,2 na podstawie 327 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 460 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,6 na podstawie 85 ocen
Tekst
Średnia ocena 4,8 na podstawie 143 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 670 ocen
Tekst
Średnia ocena 0 na podstawie 0 ocen
Tekst
Średnia ocena 0 na podstawie 0 ocen
Tekst
Średnia ocena 0 na podstawie 0 ocen