Czytaj książkę: «Ändere deine Welt»

Czcionka:

Cédric Herrou

mit Marion Gachet Dieuzeide und Michel Henry

Ändere deine Welt

Wie ein Bauer zum Fluchthelfer wurde

Mit einem Vorwort von Jean-Marie Gustave Le Clézio

Aus dem Französischen von Barbara Heber-Schärer und Andrea Stephani

Rotpunktverlag

Dieses Buch erscheint mit der freundlichen Unterstützung der Paul Grüninger Stiftung.

Der Verlag bedankt sich dafür.

Der Rotpunktverlag wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2021 bis 2024 unterstützt.

Die Originalausgabe ist 2020 unter dem Titel Change ton monde bei Editions Les Liens qui Libèrent in Paris erschienen.

© 2020 Editions Les Liens qui Libèrent, Paris

© 2022 Rotpunktverlag, Zürichfür die deutschsprachige Ausgabe

www.rotpunktverlag.ch

Umschlagfoto: Bertrand Gaudillère

Autorenporträt: Rebecca Marshall

eISBN: 978-3-85869-953-4

1. Auflage 2022


Inhalt

Vorwort

1. Primavera

2. Mein erstes Mal

3. Persona non grata

Der »autorisierte« Checkpoint

Das Gefühl, etwas nicht zu Ende gebracht zu haben

4. Zweifeln

Afrika

Hüttenträume

Dschungel

5. Die Kirche Sant’Antonio

Unnötige Risiken

Wohnwagen

6. Das aufgegebene Royatal

Ungehorsam sein

7. Meine »Mission«

Einfach wie Hubert

8. Petit Bouddha

9. Olivenfest

10. Kalt und pragmatisch

Staatlicher Rassismus

Aufnahmekrise

11. Über die Grenze

Vorausfahrzeug

Es funktioniert

12. Schleuser

Rechenaufgabe

Bullen und Prostitution

13. Die Lage kippt

Schneller machen

14. Zurück zum Ausgangspunkt

Plemplem

15. Demütigen

»Ist das hier ein Familienbetrieb?«

Frei!

Humanitäre Immunität

16. Der Panzer

Apnoetauchen

Die Tragödie der »Dublin-Flüchtlinge«

Fingerabdrücke

17. »Three days!«

Ein spezielles Departement

Die Unsichtbaren

Die sechs Unzertrennlichen

18. Das Arianeviertel

Soso, der Rebell

Gesichtskontrollen

19. Milet, ein Tod zu viel

20. Nicht nur Gehässigkeit und Denunziation

Die Tränen des Gendarmen

Mit den Medien zusammenarbeiten

21. Die amerikanische Zeitung

Der Medienkrieg

»Du bist erledigt, kaputt, dead!«

22. »Help me!«

Campingplatz Cédric Herrou (CCH)

23. Paranoid

24. Wir besetzen Les Lucioles

Rausschmuggeln

25. Ende der Immunität

»Polizeigewahrsam, Cédric!«

Keine Immunität

26. »Côte-d’Azur-Bürger des Jahres«

Vergebliche Klage

27. Der Prozess

28. Ein Sieg für die Minderjährigen

Erfolgreiche Einsprache beim Richter

29. Feinde der Republik

Die Roya-Opas und -Oma

30. Der Brief an den Staatsanwalt

Florent

31. Die Schöne mit dem strahlenden Lächeln

Unmögliche Gleichheit

Missbrauch durch Freiwillige

32. Asyl, hast du es geschafft?

Der Auslöser

Sieg vor dem Verwaltungsgericht

Eine kleine Zugfahrt

»No good!«

33. Der gesetzlose Präfekt

Das Recht ist mit uns

34. Campingplatz Unterpräfektur

Die Rolle der Frauen

Roya Citoyenne

Doktor XY

35. Die zwei Cédric

Meine Geschichte verkauft sich

Medienrummel oder Information?

36. Der lange Marsch

»Vielleicht könnte sich der Präfekt ein Vorbild nehmen«

»Zu Fuß? Aber wie soll das gehen?«

Brennende Füße

37. Hochsicherheitscamping

Jagd auf Schatten

Niederlage vor Gericht

Der Streich mit dem Absperrband

38. Die Falle

Die Sperren verschwinden

Ausweispapiere made in La Roya

Die morgendliche Prozession

39. Die Razzia in Cannes

Das Eiserne Kreuz

Zias Lektion in Sachen Recht

40. Zusammengepfercht wie Vieh

»Ihr hättet aufräumen können!«

Fake Scoop

41. Vorgeladene Kunden und Peilsender

Peilsender

»Störung der öffentlichen Ordnung«

42. Ein »Fürstentum« in Gefahr

Verbissener Angriff auf Martine Landry

43. Der Hütten-Jackpot

Blockiertes Geld

44. Humanitäre Touristen

45. Ein schick angezogener Schleuser

Denunziation und Bedauern

»Das wahre Wesen von Herrou«

Die widersprüchlichen Aussagen von Monsieur Waxaaley

46. Die Niedergeschlagenheit der shebabs

Babakars Albträume

Seelische Zusammenbrüche

47. Ismaël oder die libysche Hölle

Kentern

Das Meer begräbt alles

48. Gesetzlich anerkannte Brüderlichkeit

49. Die Erfindung einer »Gegenleistung für Aktivisten«

Der Fall Les Lucioles

»Strafe zur Mahnung«

50. »Juristische Belästigung«

»Ist es vielleicht dumm und altmodisch, das zu sagen?«

Schluss mit der »Gegenleistung für Aktivisten«

51. Libre, der Film

Bordkamera

Beim Festival von Cannes

Auf den Stufen

Standing Ovations

52. Emmaüs Roya

Ein legaler Status

»Hilf mir helfen!«

Sich einordnen

53. Das Land den Bauern

Bauerntrampel und Nichtsnutze

Zehn Tonnen

Mit Regeln leben

Elfter Polizeigewahrsam

54. Das Bol d’air

Platanenholzweg

Das Gegenteil von Utopie

55. Ändere deine Welt

Enttäuschungen

Fokussierung

Fragen

Ausbeutung

Ansteckung

Konsum

Übergang

Vorwort

Als Cédric Herrou im Frühjahr 2016 auf dem Heimweg von Ventimiglia zu seinem Hof in Breil-sur-Roya ist, fährt er an einer afrikanischen Familie vorbei, die am Straßenrand entlangläuft. Er kehrt um, lässt die Familie einsteigen und nimmt sie mit nach Hause, bis er sie am nächsten Tag in den Zug setzen kann. In den Augen der Eltern liest er Angst, Erwartung, Beklommenheit, auch einen Hilferuf und in denen der Kinder Entschlossenheit, jugendliche Selbstsicherheit und die Erfahrung des Schmerzes. Ihre Blicke treffen ihn unmittelbar ins Herz, und so lässt er sich auf ein Abenteuer ein, das von da an Mittelpunkt und Sinn seines Lebens wird.

Er, der seit seiner Kindheit in Nizzas Armenviertel Ariane – das nichts mit den Weltraumraketen zu tun hat, eher noch mit dem erbarmungslosen Labyrinth des Minotaurus –, einer Art Niemandsland, wohin die Unerwünschten, Habenichtse, Eingewanderten, Gitanos und die ehemaligen Bewohner der Innenstadt, die sich keine andere Wohngegend mehr leisten können, verbannt worden sind und wo er in einer gemischten, teils aus der Bretagne, teils aus Italien stammenden Familie aufwuchs, in der es sogar eine von den Nazis verfolgte deutsche Großmutter gab, er, der bis dahin nichts Besonderes aus seinem Leben gemacht hatte, nicht viel für die Schule tat, zu Träumereien neigte und auf Reisen durch das subsaharische Afrika nach dem idealen Leben gesucht hatte, sich für keine politische Partei interessierte und allem misstraute, was ihm als geschlossene Gesellschaft, als Privilegiertenclub erschien, er beschließt, gegen das System Krieg zu führen, nicht weil er sich plötzlich politisch engagieren wollte, sondern weil es für ihn zutiefst inakzeptabel ist, dass menschliche Wesen, nur weil sie eine andere Hautfarbe haben und aus einem wirtschaftlich schwachen Land kommen, an der Grenze zurückgewiesen werden – eine brutale, rassistische, ungerechte Praxis, die gegen alle Gesetze verstößt, die, von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen inspiriert, auch von Europa erlassen worden sind.

Und es ist wirklich ein Krieg: gegen die Gleichgültigkeit, gegen die Lügen der politischen Klasse, die die Angst vor dem Fremden und die Terrorbedrohung ausnutzt, gegen die Brutalität eines Teils der Ordnungskräfte, gegen die unrechtmäßigen Verhaftungen, den demütigenden Polizeigewahrsam. Ein Krieg gegen das, was er im Lauf seiner Aktionen entdeckt und zu Recht »staatlichen Rassismus« nennt: Kontrollen aufgrund der Hautfarbe, vorläufige Festnahmen mit anschließender Abschiebung, Nichtachtung des europäischen Asylrechts, schlechte Behandlung und Beschimpfungen – all das, was die berühmte Côte d’Azur zum rechtsfreien Raum und zu einer der gefährlichsten Gegenden Frankreichs macht. Für alle, die die italienisch-französische Grenze vor den Schengener Abkommen gekannt haben, ist die Erinnerung an die Zeit noch frisch, als Migranten ohne Papiere, von den Gesetzeshütern verfolgt, in jener Schlucht oberhalb von Menton endeten, die traurigerweise zu Recht »Pas de la mort« (Schwelle zum Tod) genannt wird.

Cédric Herrou hatte alles Mögliche ausprobiert – nicht zuletzt die Seefahrt, doch er ist allergisch gegen jede Uniform – und entdeckt seinen Weg schließlich im Hinterland von Nizza, im Royatal, wo er einen verwilderten Olivenhain wieder fruchtbar macht und Hühner züchtet. An diesem Zufluchtsort, weit weg vom Rummel der Küste, nimmt er Migranten auf, die über die Grenze wollen. Denn Breil liegt zwar schon in Frankreich, doch aufgrund des Grenzverlaufs kommt man paradoxerweise nur von Italien aus direkt dorthin, indem man ab Ventimiglia dem Lauf der Roya folgt, oder aber man erreicht es auf einem Umweg nach Westen, über Sospel in die Berge hinauf. Das Royatal ist in jeder Beziehung gottverlassen: Es ist schwer zu erreichen, und seine Lage macht es zur Falle für Illegale, zum Kessel zwischen der Küste und den Sperren der Grenzpolizei in den Bergen.

Dieses Buch ist eine Chronik dieses Kampfs, voller Dramatik und Komik, Zärtlichkeit und Wut. Das Royatal wurde nicht zufällig zum Zufluchtsort; es gehört zu jener Geografie der Revolte, die es im Hinterland von Nizza schon immer gegeben hat. Früher hatten die Bewohner des Tals gegen Eroberer gekämpft, sie trugen Bauernkittel zum Zeichen ihrer Freiheit. In jüngster Zeit haben sie sich in einem Komitee zusammengeschlossen, der Bürgerinitiative Roya citoyenne, um in Schwierigkeiten geratenen Migranten zu helfen – ähnlich wie manche Bewohner der Grenzregion zwischen den USA und Mexiko den erschöpften und dehydrierten illegalen Migranten zu helfen versuchen.

Ich habe die Charakterstärke der Menschen in den Alpentälern im Zweiten Weltkrieg selbst erlebt. Damals haben meine Mutter, meine Großmutter, mein älterer Bruder und ich dort Zuflucht gefunden, als die Deutschen in Nizza einmarschierten und die Einwohner von Roquebillière im Tal der Vésubie uns bis Kriegsende aufnahmen, ein beträchtliches Risiko für sie, weil wir britische Staatsangehörige waren. Und die Einwohner von Saint-Martin haben Juden beschützt. Als der Präfekt Ribière Razzien veranstaltete, haben wir dank der Großherzigkeit der Dorfbewohner im Hinterland überlebt.

Ist die Lage der heutigen Migrantenfamilien anders? Ich glaube nicht. Ein Flüchtling, gleich aus welchem Land, welcher Hautfarbe, welcher Religion oder Sprache, ist immer ein Flüchtling, vor allem wenn Krieg der Grund seiner Flucht ist. Um Asyl zu bitten – an die Tür zu klopfen, damit jemand sie öffnet –, ist keine Vergnügungsreise. Es heißt, in äußerster Bedrängnis zu sein, an dem Punkt angelangt, an dem es kein Zurück mehr gibt, nachdem man Hindernisse überwunden hat, fast gestorben wäre, Erpressern, Vergewaltigern, Dieben in die Hände gefallen und Mördern entkommen ist. In dieser Lage ist Hilfe zu erhalten nicht mehr nur eine Option, sondern ein absolutes Recht, wie das Recht auf Leben, Freiheit und Brüderlichkeit. Ist das so schwer zu verstehen?

Cédric Herrous Bericht ist so fesselnd, weil er mehr ist als ein Bericht; er ist voll Leben, seinem Leben. Illegalen Migranten zu helfen bedeutet, den Zorn des allmächtigen Staates auf sich zu ziehen, der über die Befehlsgewalt und die Exekutivorgane verfügt und sich auf die Mehrheit, ja auf die wankelmütige und so oft von Politikern manipulierte öffentliche Meinung stützen kann. Es bedeutet, belästigt, grundlos verhaftet, wie ein Verbrecher in Handschellen abgeführt, herumgeschubst, beschimpft und in jene engen, verdreckten Zellen des Polizeigewahrsams, die Schande der französischen Demokratie, eingesperrt zu werden, in denen Tag und Nacht das Licht brennt, ein Akt der Folter. Es bedeutet, vor Gericht gezerrt zu werden, wo böswillige Staatsanwälte, auf falsche Zeugnisse gestützt, Anklage wegen aus der Luft gegriffener Verbrechen erheben (Pädophilie, Handel mit gefälschten Papieren, Erpressung oder Beleidigung von Staatsbeamten). Es bedeutet, ständig von Repressalien bedroht, als Schlepper, Zuhälter, Vaterlandsverräter denunziert zu werden. Um all das auf sich zu nehmen, muss man nicht nur mutig sein, sondern auch dickköpfig und unbeugsam. Gelegentlich auch ein Humorist. Als man ihn bei einem Treffen in Saint-Malo fragte, warum er sich in dieses Abenteuer gestürzt habe, antwortete Cédric Herrou nur: »Meine Mutter hätte mich ausgeschimpft, wenn ich es nicht getan hätte!«

Man wäre geneigt zu sagen, dass sich seine Dickköpfigkeit gelohnt hat. Das könnte man nach so vielen gewonnenen Kämpfen, in der Berufung kassierten Verurteilungen und den bei einer breiteren Öffentlichkeit gewonnenen Sympathien tatsächlich glauben. Vor allem nach dem außerordentlichen Sieg vom 6. Juli 2018, als der Verfassungsrat das Prinzip der Brüderlichkeit als Grundrecht anerkannte, das jedem Bürger gestattet, einem in Schwierigkeiten geratenen Migranten zu helfen, ohne sich um dessen juristischen Status zu kümmern oder nach seinen Papieren zu fragen. Das ist tatsächlich ein großer Schritt der Gesetzgebung auf dem Weg zu einem Asylrecht für papierlose Migranten, und dank Cédric Herrou kommt dieses Recht in Frankreich voran. Man denkt an den berühmten Satz von Martin Luther King: »Die Menschen haben gelernt, wie Fische zu schwimmen und wie Vögel zu fliegen, aber sie haben die ganz einfache Kunst noch nicht gelernt, zusammenzuleben wie Brüder.«

Doch es wäre voreilig zu glauben, dass alles geschafft ist. Die Völkerwanderungen auf der Flucht vor Kriegen – oder vor dem Hunger, der eine andere Art von Krieg ist – sind deshalb nicht verschwunden. Sie strömen weiter zu uns, doch dem besser organisierten, auch rachsüchtigeren Europa scheint es zu gelingen, den Migranten den Weg zu versperren, noch bevor sie die Grenzen erreichen, in Italien, in Griechenland, in Osteuropa oder in der Türkei. Für diese düstere Aufgabe werden teilweise Militärschiffe eingesetzt, im Mittelmeer wie im Indischen Ozean oder in Französisch-Guyana. Die tragischen Szenen, die man zu Beginn der 2010er Jahre beobachten konnte, als Migranten sich an der Küste Siziliens ins Meer zu stürzen drohten oder ertranken, finden zwar nicht mehr statt, aber in den Durchgangsländern, in denen der Menschenhandel blüht, sind noch tragischere Szenen zu sehen: gefangen gehaltene, um Lösegeld erpresste, vergewaltigte oder ermordete Migranten, ohne dass sich die reiche Welt davon erschüttern ließe.

Mit diesem pessimistischen Befund schließt das Buch von Cédric Herrou, und er zieht daraus den einzig möglichen Schluss: Es bleibt geboten, sich zu engagieren. Wir können nicht ignorieren, was geschieht, und einfach wegsehen. Dass Migranten auf die von Abbé Pierre gegründete Emmaüs-Bewegung stoßen, lässt auf ein besseres Schicksal zumindest für diejenigen hoffen, denen es gelingt, über die Grenze zu kommen und ein Asylgesuch zu stellen. Mir gefällt es, dass der Einsatz des alten Kämpfers für die Sache der Enterbten in den 1950er Jahren auf diese Art wiederbelebt wird. Und ich würde vorschlagen, den Colbert-Saal der französischen Nationalversammlung, um dessen Namen es jüngst Diskussionen gegeben hat, statt nach jenem Minister, der im 17. Jahrhundert an der gesetzlichen Reglementierung des Sklavenhandels mitgewirkt hat, nach dem tapfersten ihrer Mitglieder zu nennen, nach dem ehemaligen Abgeordneten, der unter dem Namen Abbé Pierre bekannt ist.

Anderen beizustehen, denen zu helfen, die Hilfe brauchen, ihnen Herz und Arme zu öffnen, das ist keine Frage der Wahl. »Helft mir helfen«, sagte Abbé Pierre. Das ist der Sinn des Kampfs von Cédric Herrou. Jede Zeit braucht ihren Helden. Und das ist in dieser von Profitstreben, Gleichgültigkeit und Hass zerrütteten Welt Cédric Herrou.

Jean-Marie Gustave Le Clézio

Nizza, 16. August 2020

1. Primavera

Das Motorrad rast die Talstraße hinab, legt sich in die Kurven. Es röhrt auf Hochtouren wie ein alter Traktor, und das Echo hallt von den mit jungen Flaumeichen- und Pinienwäldern, Olivenbäumen und Ginster bewachsenen Felsen wider. Dann, an der Fassade baufälliger Gebäude, so grau wie der Fels im Bett der Roya, sind ein paar fast unleserliche Buchstaben zu erkennen, »Zoll«. Der Mann auf dem Rücksitz klammert sich an die Jacke des Fahrers. Sie kommen aus dem Royatal in den Alpes Maritimes mit ihren schneebedeckten, fast dreitausend Meter hohen Gipfeln.

Sie haben Breil-sur-Roya durchquert, wo an den Ästen der Olivenbäume, im Widerspruch zu den verschneiten Gipfeln, schon kleine Trauben weißer Blüten hängen. Manche beginnen sich bereits zu öffnen und einen milden, süßen Duft zu verströmen, der ein nach Mandeln, Artischocken, frisch gemähtem Gras oder, je nach Reife, nach Heu schmeckendes Öl verspricht. Dieses schöne Tal verbindet die verschneiten Berge im südlichen Piemont mit dem Mittelmeer, Frankreich mit Italien. Zwei Staatsgebiete, die sich dieselbe Landschaft teilen, dieselben Wege benutzen, dasselbe Wasser trinken, denselben Boden nach denselben Riten kultivieren. Der Mond, der Herrscher über die Kulturen, hat dort mehr Macht als die Schrift.

Das Motorrad hat seit ein paar Kilometern die Grenze passiert und befindet sich im Niemandsland, wo alte Gebäude, italienische wie französische, von einer vergangenen Epoche zeugen. Es fährt weiter die Roya entlang bis zu ihrer Mündung in Ventimiglia, einem Touristenstädtchen an der Küste, das für seinen Schmugglermarkt bekannt ist, und wendet sich dann nach Westen in Richtung Menton. Etwa hundert Meter vor der Grenze an der Küste ertönt plötzlich die schrille Stimme des Mitfahrers: »Pass auf, da sind Bullen!«

Auf den Buhnen, Felsblöcken, die die Wellen brechen sollen, stehen etwa hundert ebenholzschwarze Menschen und auf beiden Seiten der vorbeiführenden Straße italienische und französische Polizisten, reglos wie Statuen, die diese Menschen blockieren. Die Atmosphäre ist bedrückend. Der Motorradfahrer meint die sich mischenden Sprachen zu erkennen: Französisch, Italienisch, Englisch, Arabisch. Er erkennt auch Gesichter aus seinem Tal, fragt sie, was los ist, und erfährt, die Menschen mit ebenholzschwarzer Haut sind »Migranten«, die weder Italien noch Frankreich haben will. Sie haben sich auf die Felsen im Meer gestellt und drohen, sich ins Wasser zu stürzen, wenn die Polizei versucht, sie abzutransportieren, und sie können nicht schwimmen. Auf dem Trottoir türmen sich Wasserflaschen und die allernötigsten Dinge zum Leben. Ein Stromaggregat speist eine ganze Reihe von Steckerleisten, an denen dutzende Mobiltelefone aufgeladen werden.

Etwas Derartiges sieht der Motorradfahrer zum ersten Mal in Europa. Er begegnet dem Blick eines etwa zwanzigjährigen Mannes. Eine Narbe unter dem rechten Auge, das etwas gelbliche Weiß der Augen, er flößt ihm kein großes Vertrauen ein. Der junge Mann lächelt ihn an. Verlegen deutet der Motorradfahrer ein leichtes Nicken an und setzt seinen Helm wieder auf. Nach ein paar Metern wird er von italienischen Polizisten kontrolliert, die seine Papiere fotografieren und fragen, was er hier tue.

»Nichts.«

»Ok, buona giornata.«

Als der Motorradfahrer weiterfährt, fühlt er sich unwohl. Der Mann auf dem Rücksitz scheint eine Tonne zu wiegen. Widersprüchliche Gefühle beherrschen ihn, eine Mischung aus Empathie und Verständnislosigkeit. Wer sind diese Leute? Woher kommen sie, wovor fliehen sie? Warum haben sie eine so gefährliche Reise gemacht, um dann auf diesen Felsen zu stranden? Was wollen sie, was erwarten sie? Was für Pläne haben sie, haben sie überhaupt welche?

So, wie sie da standen, so viele auf einmal, sieht er keine Einzelnen mehr, er sieht eine Gruppe – und eine Gruppe macht Angst. Er schafft es nicht, diese Menschen als Einzelne zu sehen, er sieht eine Masse unter dem Oberbegriff »Migranten«. Wie kann man gegenüber einer solchen Menschenmenge Empathie empfinden? All diese Fragen erschrecken ihn. Er fährt nach Hause; dann vergisst er sie.

85,60 zł

Gatunki i tagi

Ograniczenie wiekowe:
0+
Objętość:
241 str. 3 ilustracje
ISBN:
9783858699534
Właściciel praw:
Bookwire
Format pobierania:
Audio
Średnia ocena 4 na podstawie 93 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,8 na podstawie 244 ocen
Audio
Średnia ocena 4,5 na podstawie 262 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 737 ocen
Tekst
Średnia ocena 4,9 na podstawie 1244 ocen
Tekst
Średnia ocena 4,9 na podstawie 516 ocen
Tekst
Średnia ocena 0 na podstawie 0 ocen