Czytaj książkę: «Das Aha!-Handbuch der Aphorismen und Sprüche Therapie, Beratung und Hängematte»

Czcionka:

Bernhard Trenkle

Das Aha!-Handbuch der Aphorismen und Sprüche für Therapie, Beratung und Hängematte

Fünfte Auflage, 2022


Umschlaggestaltung: WSP Design, Heidelberg

Satz: Verlagsservice Hegele, Heiligkreuzsteinach

Printed in Germany

Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck

Fünfte Auflage, 2022

ISBN 978-3-8497-0425-4 (Printausgabe)

ISBN 978-3-8497-8356-3 (ePub)

© 2004, 2022 Carl-Auer-Systeme Verlag

und Verlagsbuchhandlung GmbH, Heidelberg

Alle Rechte vorbehalten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren Autoren und zum Verlag finden Sie unter: https://www.carl-auer.de/.

Dort können Sie auch unseren Newsletter abonnieren.

Carl-Auer Verlag GmbH

Vangerowstraße 14 • 69115 Heidelberg

Tel. +49 6221 6438-0 • Fax +49 6221 6438-22

info@carl-auer.de

Inhalt

Vorrede

Zu diesem Buch

Was will dieses Buch?

Zum Hintergrund der Anwendungsbeispiele

Zu Wiederholungen in diesem Buch

Gebrauchsanweisung für das Lesen dieses Buchs

Aphorismen und Sprüche – Therapie und Beratung

Vom Prinzip der Nichtwiederholung

Zu Wiederholungen in diesem Buch

Von Eindrücken, die einen Druck machen

Vom Potenzproblem des Kurzzeittherapeuten

Von der Länge der Kürze

Milton-Modell und Metamodell

Binsenwahrheiten

Widersprüche

Einige Definitionen zu Aphorismen, Sprichwörtern, Maximen

Vom Umgang mit Widerständen

Vom Umgang mit sich

Sprüche – in jeder Beziehung wichtig?

Scheiden tut weh

Szenen einer Ehe

Von den Stärken und Schwächen sehr viel jüngerer Lebenspartner

Von der Demut und Bescheidenheit

Langsamer ist schneller

Lieber langsam zum Ziel als schnell umhergeirrt

Ich finde keinen Mann

Beim Hausarzt

Opium und Kalium für Herz- und Schmerz

Fragezeichen und Komma

Fingerabdruck und Hammer

It’s nice to be a Preuß

Mache viele Fehler!

Aus der Werbung

Getränke – eiskalt serviert

Von der Schlagfertigkeit und von Katern

Für leicht chronifizierte Helferpersönlichkeiten

Pünktlichkeit

Vom Rauchen, dem Aufhören und dem starken Willen

Von der konsequenten Kontrolle des Rauchens und des Trinkens

Zum Thema Alkohol und Trinken

Üben, üben, üben

Stottertherapie

Über Lehrer und Psychologen

Über Briefträger und weitere Berufe

Entfernte Verwandte

Aus der Erziehungsberatung

Beziehung und Erziehung

Aus der Mütterberatung

Vom Geben und Nehmen

Von Zwergen und richtigen Männern

Wolf Wondratschek

Tageszeiten

Meine Eltern wollen mein Bestes

Vom Erfolg eines Genies – Aus der Familienberatung

Von Erfahrungswissen und Bauernregeln

Auch im Osten trägt man Westen

Haut – oder: Die schlagende Verbindung

Therapeutische Begegnungen mit einer Mutter

Von Zäunen und Nachbarn

Vom Segen und Regen

Delegationen

Der Pädagoge als Großvater

Tag und Nacht ohne Chance

French Fries und Freedom Fries

Lieber dutzende von Sprüchen als gar keine Idee

Aus einer Paartherapie

Für den Tinnituspatienten

Potenzprobleme

Lieber kurz als knapp

Lieber breit grinsen als schmal denken

Fruchtbare Begegnungen

Von Meistern und Schülern

Dummheit und Stolz

Von Pferden und Sätteln

Frage und Antwort

Vom Umgang mit Forschern und Kritikern

Gerhard Uhlenbruck und eine gesundheitspolitische Rede

Vom Altersschwachsinn eines Festredners und der Technik eines Ghostwriters

Von der Jungfräulichkeit und guten Fahrern

Lebenserfolg von Mann und Frau

Wolfgang Mieder und Phrasen verdreschen

Wenn das Herz in die Hose rutscht

Semi-nah und Meta-fern und andere sin-ful Wortspiele

Inkognito – ergo sum

Tumor und Humor

Motorradfahrer-Weisheiten oder: Eile mit Weile

Vom Tauchen und Eintauchen in eine tiefe Trance

Selbsthypnose lernen und gesünder effizient arbeiten

Zum Thema Arbeit und Arbeiten

Hypnosesitzungen und Fantasiereisen

Tierisches und schwarzer Humor

Der Ton macht die Musik

Schweigen ist Gold?

Vom Erfolg und seinen Nebenwirkungen

Von Beamten und Bürokraten

Auch Patienten benutzen Sprüche

Vom Segelfliegen und anderen Höhenflügen

Der Zahn der Zeit und die Zahnärzte

Für einen Sänger mit Lampenfieber

Schlafend ins Abseits

Sportlersprüche

Zum Thema Übergewicht

Zum Thema Intuition

Zum Thema psychologische Kriegsführung

Zum Thema Erbe oder Umwelt

Zum Thema Ressourcenorientierung

Zum Thema Zukunftsorientierung

Zum Thema Paar- und Familiendynamik

Zum Thema systemische Sichtweise und Dettmar Cramer

Zum Thema Spontanparadoxie

Zum Thema Konfusionstechniken

Zum Thema Parteifreund und Mannschaftskamerad

Zum Thema Schwach anfangen und stark nachlassen

Verschiedenes

Zum Thema Übergewicht

Experten und Generalisten

Von der Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart

Salutogenese und Ressourcenorientierung

Der deutsche Humor

Aus meiner Privatsammlung

Zu guter Letzt

Anmerkungen

Danksagung

Über den Autor

Vorrede
Zu diesem Buch

Seit der Schulzeit sammle ich Sprüche und Aphorismen. Damals schon habe ich begonnen, witzige Sprüche in zwei kleine Hefte zu schreiben. Leider ist mir eines davon verloren gegangen.1

Die letzten Jahre habe ich mein altes Hobby etwas gezielter neu aufgegriffen und habe mit Genuss viele Aphorismen- und Sprüchesammlungen gelesen. Sprüche, die mir gefielen, wurden angekreuzt, und es wurde teilweise gleich kommentiert, wie sie in Therapie, Beratung oder auch in Fortbildungsseminaren verwendbar wären. Einige Praktikanten hatten großen Spaß, diese Auswahl in den Computer einzutippen.

Unterdessen habe ich einige tausend Sprüche in meiner Sammlung, und die Teilnehmer meiner Workshops für Psychotherapeuten, Berater, Seelsorger etc. waren immer schnell beim Mitschreiben, sobald ich mit einem dieser Sprüche die Seminare auflockerte. Arbeitsblätter mit Auflistungen der Sprüche waren begehrt. Einige Teilnehmer hatten eigene Sammlungen von Sprüchen, und es kam zu Tauschgeschäften. Oft wurde die Frage gestellt, wo man solche Sprüche finden und nachlesen könne.

Sprüche sollen kurz sein und für sich sprechen.* 2

Deswegen gibt es hier auch nur eine recht kurze Vorrede.

Das Lesen von Aphorismensammlungen ist einerseits unterhaltsam und andererseits doch ein anstrengender Job, sogar für einen Fan von Sprüchen. Ein Aphorismus am anderen – auch noch so geistreich – kann schnell ermüden.

Paradoxerweise gilt sogar:

Je besser eine Aphorismensammlung, desto schneller ermüdet sie.

Als brillantester Aphoristiker unserer Zeit gilt Stanislaw Jerzy Lec aus Polen. Trotzdem ist er in diesem Buch nur selten zitiert. Seine berühmte Aphorismensammlung Unfrisierte Gedanken ist eine Abfolge von so geistreichen Sprüchen, dass es mir nicht gelang, einzelne besonders gute anzukreuzen. Ich hätte auch gleich das ganze Buch abtippen oder einscannen lassen können. Aber durch die Intensität der Sprüche und das, was sie an Nachdenken anstoßen, kann zumindest ich in den Unfrisierten Gedanken nicht lange lesen.

Das ist etwa, wie wenn man 1 kg beste Pralinen geschenkt bekommt. Auch wenn der Appetit darauf noch so groß ist, man kann auf einen Schlag nur einen kleinen Teil davon essen. Noch mal anders gesagt:

Je kompakter und kalorienreicher ein Energieriegel für Sportler ist, desto weniger davon kann man auf einmal essen.

Deswegen sind die Sprüche in diesem Buch auch fett gedruckt.

Der (im Moment) noch weitgehend unbekannte Aphoristiker Michael Marie Jung schreibt:

Auch eine gesunde geistige Nahrung verzichtet nicht auf Ballaststoffe.

Aus diesem Grunde gibt es in diesem kleinen Buch immer mal wieder kurze Anekdoten oder auch Nonsense, sodass selbst bereits geneigte Leser längere Zugfahrten ohne einzuschlafen überstehen können. Denn ohnehin gilt:

Alles auf der Welt hat seine Bedeutung, die weit über dieselbige hinausgeht.

Was will dieses Buch?

Das Aha!-Handbuch ist eine Sammlung von über 800 meist witzigen, oft verblüffenden und manchmal ernsten Sprüchen. Es erscheint im Format der beiden Ha-Handbücher (der Psychotherapie bzw. der Witze zu Hypnose und Psychotherapie). Die Sprüche sind überwiegend witzig (bis hin zum Nonsense), das Buch ist jedoch ernsthafter und anwendungsorientierter als die beiden Witzbücher.

Mit seiner Auswahl von Sprüchen, die ich über die Jahrzehnte hinweg gesammelt habe, soll es einerseits unterhalten und Spaß machen, andererseits aber auch zeigen, wie Sprüche in verschiedenen Kontexten – etwa in Therapien, Beratungen, in der Erziehung, in Reden und Ansprachen oder sogar während Hypnosesitzungen – gezielt eingesetzt werden können. Therapeuten, Ärzte, Berater oder auch Redenschreiber können hier also gleichermaßen fündig werden.

Zu Beginn gibt es – schon garniert mit ersten Sprüchen – etwas Theorie: Definitionen und Hintergründiges sowie die Erklärung, warum einige wenige Sprüche mehrfach in dem Buch auftauchen. Alle, die sich „nur“ unterhalten lassen wollen, seien zum Einstieg beim Kapitel „Vom Umgang mit sich“ auf S. 32 eingeladen.

Zum Hintergrund der Anwendungsbeispiele

Im Buch gibt es immer wieder Demonstrationen dessen, wie Sprüche in Therapien und Beratungen effizienzsteigernd eingesetzt werden können.

In meiner therapeutischen Praxis und damit auch in diesem Buch orientiere ich mich an der Hypnotherapie von Milton Erickson, an der systemischen Familientherapie und den von Erickson abgeleiteten ressourcen- und lösungsorientierten Ansätzen. In einzelnen Elementen verwende ich tiefenpsychologische und – vor allem in der Stottertherapie – auch verhaltenstherapeutische Modelle.

Der Kölner Medizinprofessor und Aphoristiker Gerhard Uhlenbruck sagt:

Sprichwörter sind sprachliche Summenformeln für Erfahrungen.

So wie ein Sprichwort die Erfahrungen früherer Generationen kondensiert summiert, so habe ich in den Anwendungsbeispielen versucht, therapeutische und beraterische Abläufe sehr verdichtet zu summieren. Die Gespräche haben in dieser verkürzten Form so nicht stattgefunden. Ich verwende Sprüche zwar häufig in meinen Therapiegesprächen, aber doch bei weitem nicht in dieser kurzen Abfolge wie in den Beispielen dieses Buches.

Zu Wiederholungen in diesem Buch

Einige wenige Sprüche in diesem Buch tauchen mehrfach auf. Das ist Absicht.

Dazu könnte man zuallererst eine alte Sufi-Weisheit anmerken:

Durch Wiederholung gewinnst du mehr, als du glaubst.

Schon rund 50 v. Chr. hat Horaz dazu gesagt:

Zum zehnten Mal wiederholt, wird es gefallen.

Vom englischen Filmregisseur Peter Greenaway stammt die poetische Aussage:

Es ist schön, immer mit derselben Frau zu schlafen und immer Erdbeeren im Juni zu essen. Einige unserer wichtigsten Lebenserfahrungen basieren auf Wiederholung.

Ich habe versucht, mich in diesem Buch nicht zu oft zu wiederholen, sondern habe mich eher an F. Bondy gehalten:

Es ist besser, sich oft zu widersprechen, als sich oft zu wiederholen.

Dass dabei große Kunst herauskam, glaube ich eher nicht.

Zarko Petan jedenfalls meint:

Die Kunst ist die Wiederholung dessen, was noch niemand gemacht hat.

Zusammengefasst: Ich wollte bei den wenigen sich wiederholenden Sprüchen demonstrieren, wie sie in unterschiedlichen Situationen eingesetzt werden können.

Gebrauchsanweisung für das Lesen dieses Buchs

Sie können das Buch entweder häppchenweise genießen, einfach diagonal schmökern oder eventuell auch einmal nur die fett gedruckten Sprüche lesen und alles andere überspringen.

Den Rest überlasse ich den Lesern.

Das Gesicht ist dir gegeben, lachen musst du selbst.

umgeben von spielenden Kindern,die staunend beobachten,was ein einzelner Verrückteran einem wunderschönen Südseestrandmit einem Laptop treibt

Bernhard TrenkleManase/Samoa, September 2003

Aphorismen und Sprüche – Therapie und Beratung

In diesem Buch werden viele, meist witzige Sprüche und Aphorismen verwendet.

Was sind Aphorismen?

Schaut man im Wörterbuch nach, findet man dort Definitionen wie „prägnanter Sinnspruch“. Das Wort kommt aus dem Griechischen und hatte dort die Bedeutung: „Abgrenzung, Unterscheidung, Lehrsatz“. Hippokrates hatte in Aphorismen das ganze damalige medizinische Wissen über Krankheiten und Therapie zusammengefasst. Die Idee war, das Wissen so in prägnante Sätze zu fassen, dass es leicht im Gedächtnis haften bleibt. Das wurde über die Jahrhunderte immer wieder getan, und 1709 hat ein holländischer Medizinprofessor, Jakob Boerhave, letztmalig versucht, alles medizinische Wissen in Aphorismen zusammenzufassen. Später wurde diese Methode dann auch für andere Gebiete wie Jura, Philosophie und Kunst übernommen.

Heute werden Aphorismen vielfältig genutzt, um Themen von Interesse humorvoll, geistreich, satirisch bis hin zu bissig zu kommentieren. Die Hoffnung des Aphoristikers dabei ist, Sätze so prägnant zu formulieren, dass sie im Gedächtnis bleiben und Langzeitwirkung entfalten.

Viele Aphoristiker haben auch Aphorismen zum Thema Aphorismen geschrieben. Der Sprichwortforscher Wolfgang Mieder hat dazu 2002 eine überragende Sammlung mit rund 750 Aphorismen publiziert.3

Die Aphorismen im folgenden kleinen Theorieteil sind weitgehend dieser Sammlung von Mieder entnommen. Dort finden sich auch die bibliographische Angaben zu diesen Sprüchen. Überhaupt, wer Grundlegendes über Aphorismen, Sprichwörter und auch über die Aphoristiker erfahren möchte, sollte sich an die Schriften von Wolfgang Mieder halten. Zum Thema Sprichwörter ist im deutschsprachigen Bereich Lutz Röhrich aus Freiburg eine Autorität.

Im Folgenden nun einige Überlegungen zum Verhältnis von Sprichwörtern, Aphorismen und Witzen zu Psychotherapie und Beratung.

Gerhard Uhlenbruck formuliert:

Sprichwörter kann man auch als psychotherapeutischen Teil einer Erfahrungsheilkunde betrachten.

Und:

Ein Aphorismus ist psychologische Philosophie in einem Satz.

Der aus der ehemaligen Tschechoslowakei stammende Aphoristiker Gabriel Laub sagt:

Es gibt gute politologische, soziologische oder psychologische Bücher, die auf 600 Seiten fast so viel sagen wie ein Witz.

Ich muss wohl kaum erwähnen, dass mich dieser Aphorismus als Witzbuchautor besonders freut.

Vom Prinzip der Nichtwiederholung

Gabriel Laub schreibt:

Der Aphorismus hat vor jeder anderen Literaturgattung den Vorteil, dass man ihn nicht weglegt, bevor man ihn nicht zu Ende gelesen hat.

Milton Erickson betrachtete es als einen seiner wichtigen Beiträge zur Technik einer neuen Hypnose, Sprachformen entwickelt zu haben, die die früheren ständigen Wiederholungen der Suggestionen überflüssig machten.

John F. Kennedy musste seinen berühmten Satz

Ich bin ein Berliner

nicht wiederholen. Einmal gesagt, blieb er im Gedächtnis und entfaltet emotionale Wirkungen noch Jahrzehnte später.

Gerhard Uhlenbruck definiert:

Ein Aphorismus ist der Versuch, über eine Sache einmal in einem Satz das letzte Wort zu sprechen.

Zu Wiederholungen in diesem Buch

Einige wenige Sprüche in diesem Buch tauchen mehrfach auf. Das ist Absicht.

Dazu könnte man zuallererst eine alte Sufi-Weisheit anmerken:

Durch Wiederholung gewinnst du mehr, als du glaubst.

Schon rund 50 v. Chr. hat Horaz dazu gesagt:

Zum zehnten Mal wiederholt, wird es gefallen.

Vom englischen Filmregisseur Peter Greenaway stammt die poetische Aussage:

Es ist schön, immer mit derselben Frau zu schlafen und immer Erdbeeren im Juni zu essen. Einige unserer wichtigsten Lebenserfahrungen basieren auf Wiederholung.

Ich habe versucht, mich in diesem Buch nicht zu oft zu wiederholen, sondern habe mich eher an F. Bondy gehalten:

Es ist besser, sich oft zu widersprechen, als sich oft zu wiederholen.

Dass dabei große Kunst herauskam, glaube ich eher nicht.

Zarko Petan jedenfalls meint:

Die Kunst ist die Wiederholung dessen, was noch niemand gemacht hat.

Zusammengefasst: Ich wollte bei den wenigen sich wiederholenden Sprüchen demonstrieren, wie sie in unterschiedlichen Situationen eingesetzt werden können.

Von Eindrücken, die einen Druck machen

Gabriel Laub sagt:

Traum des Aphoristikers: dass seine Aphorismen noch hundert Jahre später auf Zensurschwierigkeiten stoßen.

Nach einer für mich sehr überraschenden Intervention, als ich vor ca. 20 Jahren mit einem eigenen Problem eine Therapeutin aufsuchte, ging mir durch den Kopf:

Eine gute therapeutische Intervention ist eine, die man nicht mehr loswird, selbst wenn man wollte.

Viele therapeutische Interventionen, die ich später von bekannten Therapeuten sah, schienen diese Wirkung zu haben. Die Provokationen eines Frank Farrelly oder die Sätze und Setzungen von Bert Hellinger während seiner Aufstellungsarbeit waren oft so überraschend, dass Klienten wie Seminarteilnehmer unvergessliche Eindrücke mitnahmen.

Uhlenbruck schreibt dazu:

Manche Aphorismen führen die Dinge ad absurdum, sodass einem das Lachen wie ein Kloß im Halse stecken bleibt, den man erst einmal verdauen muss.

Martin Kessel spricht vom „Radius des Alarms“, den Gebilde aphoristischer Art auslösen können.

Bei Gebilden aphoristischer Art, auch bei Sprüchen, Epigrammen, Glossen und Essays, handelt es sich nicht in erster Linie um Wahrheit, auch nicht um halbe, schiefe oder auf den Kopf gestellte Wahrheit, es handelt sich um Erfahrung, Erleuchtung, Einfall, Laune, Witz, es handelt sich darum, den Nerv einer Sache zu treffen, wodurch die Vorstellungskraft alarmiert wird. Je besser die Treffsicherheit, umso größer der Radius des Alarms. 4

Ähnliches könnte man auch für manche Typen therapeutischer Interventionen formulieren.

Michael Augustin fügt zu solchen Gedanken an:

Epigramme sind geflügelte Worte, die versuchen, stets abzustürzen, damit sie wenigstens den größtmöglichen Schaden anrichten.

Gatunki i tagi

Ograniczenie wiekowe:
0+
Objętość:
111 str. 3 ilustracje
ISBN:
9783849783563
Właściciel praw:
Bookwire
Format pobierania:

Z tą książką czytają