Czytaj książkę: «Systemisches Coaching»
BERND SCHMID
SYSTEMISCHES COACHING
EHP – HANDBUCH SYSTEMISCHE PROFESSIONALITÄT UND BERATUNG
Hg. Bernd Schmid
Der Autor:
Dr. phil. Bernd Schmid (Jg. 1946) leitet das INSTITUT FÜR SYSTEMISCHE BERATUNG, Wiesloch/Deutschland (seit 1984). Er studierte Wirtschaftswissenschaften und promovierte in Erziehungswissenschaften und Psychologie; seit 1979 Lehrtrainer der europäischen und der internationalen Gesellschaften für Transaktionsanalyse; langjähriger Vorsitzender des Weiterbildungs- und Prüfungsausschusses der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse; Berufenes Mitglied der Systemischen Gesellschaft, Mitbegründer der Gesellschaft für Weiterbildung und Supervision (GWS), des NETZWERKES SYSTEMISCHE PROFESSIONALITÄT und des Deutschen Bundesverbandes Coaching e.V. – DBVC; Lehr- und Vortragstätigkeit im Bereich Psychotherapie, Coaching, Supervision, systemische Beratung sowie Organisations- und Personalentwicklung. Zahlreiche Veröffentlichungen in Schrift und Ton; Mitherausgeber der Zeitschrift Profile; gegenwärtiger Arbeitsschwerpunkt: seelische Entwicklung und berufliche Wirklichkeiten. www.systemische-professionalitaet.de
Bernd Schmid
SYSTEMISCHES COACHING
Konzepte und Vorgehensweisen
in der Persönlichkeitsberatung
E H P
– 2009 –
© 2004 EHP – Verlag Andreas Kohlhage, Bergisch Gladbach www.ehp.biz
Redaktion: Ingeborg Weidner
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar
3. Auflage 2009
Umschlagentwurf: Gerd Struwe
– unter Verwendung eines Bildes von Peter Schmid (1984-2001): ›o.T. II.‹ –Satz: MarktTransparenz Uwe Giese, Berlin
Alle Rechte vorbehalten
All rights reserved. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
EPUB-ISBN 978-3-89797-522-4
eBook-Herstellung und Auslieferung:
Brockhaus Commission, Kornwestheim
Inhalt
Vorwort | |
I. | KONZEPTE UND VORGEHENSWEISEN |
1. | Antreiber-Dynamiken – Persönliche Inszenierungsstile und Coaching |
1.1 | Einleitende Gedanken |
1.2 | Antreiber 1: »Ich bin OK, wenn ich perfekt bin!« |
1.3 | Antreiber 2: »Ich bin OK, wenn ich stark bin!« |
1.4 | Antreiber 3: »Ich bin OK, wenn ich anderen gefällig bin!« |
1.5 | Antreiber 4: »Ich bin OK, wenn ich mich anstrenge!« |
1.6 | Antreiber 5: »Ich bin OK, wenn ich mich beeile!« |
1.7 | Beratungsstrategien bei Antreiber-Dynamiken |
1.8 | Wurzeln des Antreiber-Konzepts |
2. | ICH-DU- und ICH-ES-Typen |
2.1 | Ich-Du-Typ |
2.2 | Ich-Es-Typ |
2.3 | Wenn Ich-Du-Typ und Ich-Es-Typ zusammentreffen |
2.4 | Ein Beispiel |
2.5 | Die Balance von Thema und Bezogenheit in persönlichen und professionellen Beziehungen |
2.6 | Zusammenfassung |
3. | Symbiotische Beziehungen |
3.1 | Verantwortung |
3.2 | Symbiotische Beziehungen |
3.3 | Symbiotisches Verhalten |
3.4 | Bedeutung für die Beratungspraxis |
3.5 | Schuld und Würde |
4. | Zwickmühlen |
4.1 | Definitionen und Zwickmühlenlogik |
4.2 | Beispiele für Zwickmühlen-Zusammenhänge |
4.3 | Der Dilemmazirkel |
4.4 | Dilemmadynamik beim Umgang mit Zwickmühlen Konstellationen |
4.5 | Lebensgeschichtlicher Hintergrund |
4.6 | Entdecken von Zwickmühlen |
4.7 | Therapeutischer Umgang mit der Dilemmadynamik |
4.8 | Der Gebrauch von Bildern und Metaphern |
5. | Komplexität, Dilemmata und Sinn |
5.1 | Herausforderungen in Zeiten des Wandels |
5.2 | Effektivitätsfallen |
5.3 | Die Entstehung von Dilemmata durch nicht bewältigte Komplexität |
5.4 | Der Dilemmazirkel |
5.5 | Der Sinnzirkel |
5.6 | Kultur als Medium der Komplexitätssteuerung |
5.7 | Integration und Integrität als Kernbegriffe von Kulturbildung |
6. | Kontrolldynamik, Treibsand und fiktive Wirklichkeiten |
6.1 | Kontrolldynamik |
6.2 | Treibsand |
6.3 | Fiktive Wirklichkeiten |
6.4 | Ein mehrdimensionales Fallbeispiel |
7. | Wirklichkeitskonstruktive Traumarbeit |
7.1 | Einleitung |
7.2 | Die Relevanz von Träumen |
7.3 | »Wo bin ich hier eigentlich?« – Beispiel einer Traumarbeit |
7.4 | Warum Traumarbeit in der Beratung? |
7.5 | Traumarbeit als Medium für kulturorientierte Kommunikation |
7.6 | Bedeutungsanreicherung am Beispiel der Traumarbeit |
7.7 | Der Traum als Inszenierung |
8. | Zur Architektur von Traumwirklichkeit |
8.1 | Der Traum: eine Erzählung |
8.2 | Der Traumkorpus |
8.3 | Der Traum im Kontext |
8.4 | Beispiele für Wirkungen |
8.5 | Träume in der Professionalisierung |
9. | Arbeit mit geleiteten Phantasien und Trance |
9.1 | Mein gegenwärtiges Verständnis von Beratung und wachstumsfördernder menschlicher Beeinflussung |
9.2 | Gestaltungsschema und methodische Aspekte bei der Leitung von Phantasien |
9.3 | Anwendungsmöglichkeiten |
10. | Umgang mit einschränkenden Identitätsüberzeugungen |
10.1 | Identifikation einschränkender Identitätsüberzeugungen |
10.2 | Ein Beispiel zum Umgang mit einschränkenden Identitätsüberzeugungen |
10.3 | Methodischer Umgang (Passamtsarbeit) |
10.4 | Identität verstanden als Mosaikspiegel |
11. | Geschlechtsidentität – eine seelische Perspektive |
11.1 | Traumserie einer Frau |
11.2 | Animus und Anima als Perspektive |
11.3 | Spiegelung |
11.4 | Entwicklung geschlechtlicher Identität |
11.5 | Homo- und Heterosexualität |
11.6 | Wesensschau – eine Übung |
11.7 | Traumserie eines Mannes |
II. | COACHING |
12. | Coaching im Bereich Organisationen |
12.1 | Coaching als Begriff |
12.2 | Coaching als Berufswunsch |
12.3 | Coaching als Markt |
12.4 | Horizonte für Coachingweiterbildungen |
13. | Persönlichkeitscoaching |
13.1 | »Das ist ein weites Feld …« |
13.2 | Verantwortung |
13.3 | Orientierung |
13.4 | Drei Welten und Persönlichkeiten |
13.5 | Horizonte und Perspektiven |
13.6 | Persönlichkeit und Lebensqualität |
13.7 | Beraterqualifikation und Lebensweisheit |
14. | Fünf Perspektiven für erfolgreiches Coaching |
14.1 | Coaching als persönliche Dienstleistung |
14.2 | Coaching als gemeinsame Sinnerzählung |
14.3 | Coaching als Medium für kulturorientierte Organisationsund Personalentwicklung |
14.4 | Coaching als professionelle Identität |
14.5 | Die systemische Perspektive im Coaching |
15. | Varianten des Coachingbegriffs |
15.1 | Die Führungskraft als Coach |
15.2 | Der Berater als Coach |
15.3 | Konzepte für Persönlichkeitscoaching |
15.4 | Coaching als Perspektive |
16. | Kontraktgestaltung im Coaching |
16.1 | Der Dreiecksvertrag im Coaching |
16.2 | Beispiel eines Coachingverlaufs |
16.3 | Häufige Fragen im Zusammenhang mit Kontrakten |
17. | Coaching als Begegnung von Wirklichkeiten und Kulturen |
17.1 | Zweckorientierte Inhalte und Kultur der Begegnung |
17.2 | Kommunikation als Kulturbegegnung |
17.3 | Konfrontation |
17.4 | Vier Stufen der Übereinkunft im Bezugrahmen |
18. | Seelische Leitbilder im Coaching und in der Organisationsentwicklung |
18.1 | Einleitung |
18.2 | Das Konzept der seelischen Leitbilder |
18.3 | Lebenserzählung und Coaching |
18.4 | Mein Rahmen für Coaching |
18.5 | Falldarstellung: Coaching und Unternehmensentwicklung |
III. | ENTWICKLUNG DER PROFESSIONALITÄT |
19. | Erfahrungen und Hintergründe einer Weiterbildung (1984-1989) |
19.1 | Vorwort: Fiktives Interview – warum? |
19.2 | Interview |
19.3 | Zwischen-(Ein)fälle |
19.4 | Das Traumseminar (1986/87) |
19.5 | Im Prozess des »Erwachsenwerdens« (1987/88) |
19.6 | Das letzte Ausbildungsjahr (1988/89) |
19.7 | Die Prüfungsvorbereitungszeit |
19.8 | Das Examen |
19.9 | Die Zeit danach |
LITERATUR | |
INHALT HANDBUCH-BAND: | |
»Systemische Professionalität und Transaktionsanalyse« |