Czytaj książkę: «Fußball Lexikon», strona 29

Czcionka:

A. Urban (1)

* Spielführer

Bresonik, Linda, dt. Mittelfeldspielerin, * 7. Dezember 1983 Essen; 1989–95 TuS Essen, 1995–2000 Grün-Weiß Schönebeck (Essen), 2000–05 FCR Duisburg, 2005/06 SC 07 Bad Neuenahr, 2006–08 SG Essen-Schönebeck, 2008–12 FCR Duisburg, Paris St.-Germain; 196 Bundesligaspiele (2000–12; 61 Tore); 78 Länderspiele (seit 2001; acht Tore); U-18-Europameisterin 2000; WM-Endrunde 2003 (Weltmeisterin), 2007 (Weltmeisterin), 2011; Europameisterin 2001, 2009; olymp. Fußballturnier 2008.

Brest, Frankreich (Stadt im Département Finistère); Stade Brest, eigtl. „Stade Brestois 29“, gegr. 1950 als Stade Brestois, 1982–91 Brest Armorique FC, 1991 aufgelöst und als Stade Brestois 29 neu gegr.; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Stade Francis-Le Blé, 16 000 Plätze. – INTERNET: www.stade-brestois.com

Spieler (Auswahl): D. Ginola – S. Goycoechea – V. Guérin – S. Guivarc’h – Júlio César – B. Lama – P. Le Guen – Y. Le Roux – C. Makelele – V. Petrović – F. Ribéry – N. Roux. – Trainer (Auswahl): G. Baticle – A. Dupont.

Bretagne, Frankreich: Halbinsel und Region Nordwesten des Landes; Hauptort: Rennes.

Bretagne: Vereine (Auswahl)

Stade Brest

EA Guingamp

FC Lorient

FC Nantes

Stade Rennes

Brétigny, Sandrine, frz. Angriffsspielerin, * 2. Juli 1984 Le Creusot (Burgund); 1994–97 FC Moncenis (Burgund), 1997–2000 SC Sanvignes (Sanvignes-les-Mines [Burgund]), 2001–12 Olympique Lyon (Torschützenkönigin 2003 [26], 2007 [42]), 2012 1. FFC Frankfurt; 20 Länderspiele (seit 2006; neun Tore); WM-Endrunde 2011.

Breuckmann, Manfred, dt. Rundfunksportreporter (→ Fußball im Rundfunk und Fernsehen).

Breunig, Max, dt. Trainer, * 12. November 1888 Karlsruhe, † 4. Juli 1961; war Abwehrspieler (Stopper): bis 1901 Phönix Karlsruhe, 1901–12 Karlsruher FV, 1912–18 1. FC Pforzheim; neun Länderspiele (1910–13; ein Tor); olymp. Fußballturnier 1912; spielte repräsentativ für Süddeutschland. – Später Trainer: u. a. TSV München 1860 (1925–28 und 1930–34).

Bridge, Wayne, eigtl. „Wayne Michael Bridge“, engl. Abwehrspieler, * 5. August 1980 Southampton; 1993–2003 FC Southampton, 2003–06 FC Chelsea (London), 2006 FC Fulham (London), 2006–08 FC Chelsea, 2009–11 Manchester City, 2011/12 West Ham United (London); 35 Länderspiele (2002–09; ein Tor); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2004.

Briegel, Hans-Peter, dt. Trainer, * 11. Oktober 1955 Rodenbach (Pfalz); war Abwehrspieler: 1965–73 TV Rodenbach, 1973–75 SV Rodenbach, 1975–84 1. FC Kaiserslautern, 1984–86 Hellas Verona, 1986–88 Sampdoria Genua; 240 Bundesligaspiele (1975–84; 47 Tore); 72 Länderspiele (1979–86; vier Tore); WM-Endrunde 1982, 1986; EM-Endrunde 1980 (Europameister), 1984; in der BRD Fußballer des Jahres 1985. – Später Trainer: 1989–92 FC Glarus (Spielertrainer), 1992–94 SV Edenkoben, 1994/95 SG Wattenscheid 09 (Bochum), 1999/2000 Beşiktaş JK (Istanbul), 2001/02 Trabzonspor (Trabzon), 2002–06 Albanien (Nationalmannschaft), 2006/07 Bahrain (Nationalmannschaft), 2007 MKE Ankaragücü (Ankara).

Brieske/Senftenberg, Glückauf, Dtl.: → Senftenberg.

„Brieskicker“, Österreich: → „Wiener Schule“.

Brigger, Jean-Paul („Päuli“), schweizer. Trainer, * 14. Dezember 1957 Sion; war Angriffsspieler: 1975–77 FC Visp (Kt. Wallis), 1977–82 FC Sion, 1982–85 Servette Genf (Torschützenkönig 1983 [23]), 1985–92 FC Sion; 35 Länderspiele (1979–88); in der Schweiz Fußballer des Jahres 1992. – Später Trainer: 1993/94 FC Naters, 1994–97 FC Luzern.

Brighton, England (Stadt in South East England); Brighton & Hove Albion, eigtl. „Brighton & Hove Albion FC“ (Brighton & Hove Albion Football Club), gegr. 1901; Spielkleidung: Blau; Stadion: Withdean Stadium, 9 000 Plätze. – INTERNET: www.seagulls.co.uk

Spieler (Auswahl): G. Barry – G. Butters – R. Carpenter – C. Kâzım-Richards – J. Kinnear – T. Kuszczak – M. Lawrenson – P. McShane – C. Oatway – D. Saunders – F. Stapleton – Vicente. – Trainer (Auswahl): M. Adams – L. Brady – B. Clough – M. Kuipers – M. McGhee – D. Wilkins.

Brincat, Joseph („Joe”), maltes. Mittelfeldspieler, * 5. März 1970 Hamrun; 1986–94 Hamrun Spartans, 1995–97 FC Floriana Malta, 1998–2002 FC Birkirkara (Malta), 2002–06 Sliema Wanderers; 102 Länderspiele (1987–2004; 31 Tore).

Brinek, Theodor („Turl“), österr. Mittelfeldspieler, * 9. Mai 1921 Meidling (zu Wien); 1939–53 Wacker Wien, 1953–55 AS Monaco, 1955/56 Servette Genf; 17 Länderspiele (1946–53; zwei Tore). – Sein Vater Theodor Brinek sen. (* 1898, † 1974) war ebenfalls Mittelfeldspieler: 1923–28 Wacker Wien; ein Länderspiel (1927).

Brinkmann, Ansgar („Der weiße Brasilianer“), dt. Mittelfeldspieler, * 5. Juli 1969 Vechta (Ndsachs.); bis 1983 FC Bakum (Ndsachs.), 1983–85 TuS BW Lohne (Ndsachs.), 1985–87 Bayer 05 Uerdingen (Krefeld), 1987–90 VfL Osnabrück, 1991–93 Preußen Münster, 1993–95 1. FSV Mainz 05, 1995 Preußen Münster, 1995/96 FC Gütersloh, 1996 SC Verl, 1996/97 FC Gütersloh, 1997 BV Cloppenburg, 1998/99 Eintracht Frankfurt, 1999/2000 Tennis Borussia, 2000/01 VfL Osnabrück, 2001–03 Arminia Bielefeld, 2003 LR Ahlen, 2004 FC Kärnten und LR Ahlen, 2005/06 Dynamo Dresden, 2006/07 Preußen Münster; 59 Bundesligaspiele (1998–2003; drei Tore); 316 Zweitligaspiele (1997–2006; 34 Tore). – Autobiografie: „Der weiße Brasilianer – Ansgar Brinkmann“ (2011).

Brinkumer SV, Dtl.: → Stuhr.

Brisbane, Australien (Hauptstadt des Staates Queensland); 1) Brisbane Roar, eigtl. „Brisbane Roar FC“ (Brisbane Roar Football Club), gegr. 2005 als Brisbane Hollandia, 2006/07 Brisbane Lions, 2007–09 Queensland Roar, seitdem Brisbane Roar; Spielkleidung: Orange/Weinrot/Orange; Stadion: Suncorp Stadium, 52 500 Plätze. – INTERNET: www.brisbaneroar.com.au

Spieler (Auswahl): B. Berisha – T. Broich – A. Brosque – I. Cernak – L. De Vere – S. Lynch – M. McCay – J. McKain – A. Milicic – C. Moore – D. Mori – M. Nichols – T. Oar – S. Ognenovski – A. Packer – L. Reddy – Reinaldo – A. Sarota – M. Susak – D. Tiatto – D. Vidosic – M. Wedau – M. Zullo. – Trainer (Auswahl): M. Bleiberg – F. Farina – A. Postecoglou.

2) Brisbane Strikers, eigtl. „Brisbane Strikers FC“ (Brisbane Strikers Football Club), gegr. 1994; Spielkleidung: Gelb; Stadion: Perry Park, 5 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): M. Angus – C. Bolton – S. Burke – F. Farina – B. Griffin – A. Harper – S. McLaren – C. Moore – J. North – F. Rech – A. Sarota – S. Smeltz – M. Zulliger. – Trainer (Auswahl): F. Farina – J. Kosmina.

Bristol, England (Stadt in South West England); 1) Bristol City, eigtl. „Bristol City FC“ (Bristol City Football Club), gegr. 1894 als Bristol South End FC, seit 1897 Bristol City FC; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Spielort: Bristol City; Stadion: Ashton Gate Stadium, 21 479 Plätze. – INTERNET: www.bcfc.co.uk

Spieler (Auswahl): P. Agostino – J. Atyeo – A. Basso – G. Caesar – L. Carey – N. Carle – A. Cole – D. Dziekanowski – A. Hey – I. Holloway – D. James – S. John – J. Jordan – S. Maierhofer – J. McAllister – D. Moyes – S. Murray – D. Partridge – S. Phillips – A. Russell – I. Sproule – M. Stewart – B. Tinnion – B. Wedlock – N. Wright. – Trainer (Auswahl): A. Ball – G. Johnson – J. Jordan – K. Millen – T. Pulis – B. Tinnion – L. Wilkshire – D. Wilson.

Bristol City: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1934 (in Wales)

2) Bristol Rovers, gegr. 1883; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Horfield; Stadion: Memorial Stadium („The Mem“), 10 861 Plätze. – INTERNET: www.bristolrovers.co.uk

Spieler (Auswahl): J. Agogo – V. Astafjevs – C. Bellamy – S. Campbell – M. Channon – T. Cooper – S. Elliott – C. Hinton – I. Holloway – J. Hunt – S. Igoe – R. Lambert – A. Lescott – S. Phillips – T. Pulis – R. Ryan – P. Trollope – R. Walker. – Trainer (Auswahl): I. Atkins – A. Ball – P. Buckle – R. Graydon – I. Holloway – P. Trollope.

Britische Jungferninseln → Jungferninseln.

Britische Meisterschaft, ältester internat. Wettbewerb, durchgeführt von den brit. Landesverbänden; seit 1883 jährlich, d. h. 1883/84 beginnend, nach dem Punktspielsystem in einer einfachen Runde ausgetragen; bei gleicher Tor- und Punktzahl wurde der Titel geteilt, ebenso die nachfolgenden Plätze. 1949/50 und 1953/54 war die Brit. Meisterschaft mit der WM-, 1966/67 mit der EM-Endrunden-Qualifikation gekoppelt. 1983/84 wurde sie zum letztenmal ausgetragen. – Einn ähnl. Wettbewerb gibt es seit 2011, wiederum mit den brit. Verbänden, aber ohne England; ausgetragen als „Vier-Nationen-Turnier“ (Nations Cup) in einem vorher festgelegten Ort. Dabei spielt „jeder gegen jeden“ (sechs Spiele).


Britische Meisterschaft: Nations Cup
Jahr Austragungsort Sieger
2011 Dublin Irland
2013 Cardiff

British Cup, 1985 bis 1990 ausgetragener Pokalwettbewerb für 20 Vereine der engl. Premier League, zehn Klubs der Premier Division Schottlands sowie für den Meister und Pokalsieger Nordirlands. Die Spiele fanden abwechselnd in London (Wembleystadion) und Glasgow (Hampden Park) statt. – Nach dem 1985 bis 1990 erfolgten Ausschluss der engl. Vereine aus den EC-Wettbewerben durch die UEFA (nach der „Brüsseler Tragödie“ [→ Fußballtragödien und Katastrophen, 1985 [b]) initiierte die engl. Liga diesen Cup.

British Home Championship [engl.], svw. → Britische Meisterschaft.

British Virgin Islands → Jungferninseln.

Brito, eigtl. „Hércules Brito Ruas“, brasilian. Abwehrspieler, * 9. August 1939 Rio de Janeiro; 1955–59 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1960 Internacional de Santa Maria (Brasilien), 1960–69 Vasco da Gama, 1970 Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 1971–74 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1974 Corinthians Paulista (São Paulo) und CA Paranaense (Curitiba), 1975 Deportivo Galicia (Maracay [Venezuela]), 1979 River AC (Teresina [Brasilien]); 60 Länderspiele (1960–70); WM-Endrunde 1966, 1970 (Weltmeister).

Brixen, Italien: Hauptort des Eisacktals (Südtirol), in dessen Stadtteil Milland 1974 der FC Südtirol gegründet wurde (→ Bozen [2]).

Brno (dt. Brünn), Tschechien (Stadt in Mähren); 1. FC Brno, eigtl. „1. FC SA Brno“ (1. Football Club Stavo Artikel Brno), gegr. am 14. Januar 1913 als SK Židenice, 1947/48 SK Zbrojovka Židenice Brno, 1948–51 Sokol Zbrojovka Židenice Brno, 1951–53 Sokol Zbrojovka Brno, 1953–56 DSO Spartak Zbrojovka Brno, 1956–68 TJ Spartak ZJS Brno (1962 Fusion mit Rudá Hvězda Brno [gegr. 1953]), 1968–90 TJ Zbrojovka Brno, 1990–92 FC Zbrojovka Brno, 1992–2000 FC Boby Brno, seitdem 1. FC Brno; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Stadion na Srbské, 12 550 Plätze. – INTERNET: www.1fcbrno.cz

Spieler (Auswahl): V. Bubnik – T. Bures – J. Cerny – M. Heinz – M. Kadlec – I. Knofliček – K. Kroupa – Z. Partys – P. Pavlik – K. Pešek – T. Polach – J. Polák – J. Popluhár – A. Schuster – P. Siegl – N. Svejnoha – J. Trousil – K. Vecera – I. Viktor – R. Wagner. – Trainer (Auswahl): M. Beránek – K. Brückner – K. Dobiaš – K. Jarusek – K. Kolský – J. Kotrba – J. Masopust – O. Mazuch – J. Mazura – P. Tobias – P. Uličný – R. Wagner – L. Zelenka.

1. FC Brno: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1978

Brocker, 1) Günter, dt. Trainer, * 24. Mai 1925 Duisburg; war Abwehrspieler: bis 1952 Duisburger SV, 1952–61 FC Schalke; 152 Oberligaspiele (1952–61). – Später Trainer: 1963–65 1. FC Kaiserslautern, 1965–67 Werder Bremen, 1967/68 FC Schalke 04, 1969 Tennis Borussia, 1971/72 Rot-Weiß Oberhausen. – 2) Patricia (geborene Grigoli), dt. Angriffsspielerin, * 7. April 1966 Bruchmühlbach (Pfalz); bis 1980 FSV Jägersburg (Homburg), 1980–86 VfR 09 Saarbrücken 1986–2001 TuS Niederkirchen, 2001–10 FSV Jägersburg (Spielertrainerin); 46 Länderspiele (1992–96; 30 Tore); WM-Endrunde 1995; Europameisterin 1995; olymp. Fußballturnier 1996.

Broich, Thomas („Mozart“), dt. Mittelfeldspieler, * 29. Januar 1981 München; 1987–93 ASV Rott/Inn (Rott a. Inn [Oberbayern]), 1993–96 TSV 1860 Rosenheim, 1996–2001 SpVgg Unterhaching, 2001–03 Wacker Burghausen, 2004–06 Borussia Mönchengladbach, 2006–09 1. FC Köln, 2009/10 1. FC Nürnberg, 2010–12 Brisbane Roar (V („German Maestro“); 87 Bundesligaspiele (2004–10; vier Tore); in Australien Fußballer des Jahres 2012.

Brolin, Tomas, schwed. Angriffsspieler, * 29. November 1969 Hudiksvall (Prov. Gävleborgs); 1975–86 Näsvikens IK (Hudiksvall), 1987–89 GIF Sundsvall, 1990 IFK Norrköping, 1990–95 AC Parma, 1995/96 Leeds United, 1996 FC Zürich, 1997 AC Parma, 1998 Crystal Palace (London); 47 Länderspiele (1990–95; 26 Tore); WM-Endrunde 1990, 1994; EM-Endrunde 1992 (Torschützenkönig: 3 [mit Dennis → Bergkamp, Henrik → Larsen und Karlheinz → Riedle]); olymp. Fußballturnier 1992; in Schweden Fußballer des Jahres 1990, 1994.

Brøndby IF, Dänemark: → Kopenhagen [4].

Broos, Hugo, belg. Trainer, * 10. April 1952 Humbeek (Flandern); war Abwehrspieler: bis 1970 KFC Humbeek, 1970–83 RSC Anderlecht (Brüssel), 1983–88 FC Brügge; 24 Länderspiele (1974–86); WM-Endrunde 1986. – Später Trainer: 1988–91 RWD Molenbeek, 1991–97 FC Brügge, 1997–2002 Excelsior Mouscron, 2003–05 RSC Anderlecht, 2005–08 KRC Genk, 2008/09 Panserraikos FC, 2009 Trabzonspor (Trabzon), 2010/11 SV Zulte Waregem, 2011/1 Al-Jazira Club (Abu Dhabi; Assistent).


H. Broos: Erfolgsstationen (Auswahl)
FC Brügge Landesmeister 1992, 1996
Landespokal 1995, 1996,
RSC Anderlecht Landesmeister 2004

Brown, 1) Scott, schott. Mittelfeldspieler, * 25. Juni 1985 Dunfermlime; 2002–07 Hibernian Edinburgh, 2007–12 Celtic Glasgow; 27 Länderspiele (seit 2005; zwei Tor); in Schottland Fußballer des Jahres 2009. – 2) Wes, eigtl. „Wesley Michael Brown“, engl. Abwehrspieler, * 13. Oktober 1979 Manchester; bis 1996 Fletcher Moss Rangers (Manchester), 1996–2011 Manchester United, 2011/12 AFC Sunderland; 23 Länderspiele (1999–2010; ein Tor); WM-Endrunde 2002.

Brożek, Paweł, poln. Angriffsspieler, * 21. April1983 Kielce (Wwschaft Heiligkreuz); 1992–98 Polonia Białogon Kielce, 1998 SMS Zabrze, 1998–2002 Wisła Kraków, 2002/03 LKS Łódź, 2003/04 Wisła Kraków, 2004/05 GKS Katowice, 2005–11 Wisła Kraków (Torschützenkönig 2008 [23], 2009 [19, mit TAKESURE CHINYAMA von Legia Warschau]), 2011 Trabzonspor, 2012 Celtic Glasgow; 36 Länderspiele (seit 2005; acht Tore); U-18-Europameister 2001; WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2012. – Sein Zwillingsbruder Piotr Brożek ist Mittelfeldspieler: 1992–98 Polonia Białogon Kielce, 1998 SMS Zabrze, 1998–2002 Wisła Kraków, 2002 LKS Łódź, 2002–04 Wisła Kraków, 2004/05 Górnik Zabrze, 2005–11 Wisła Kraków, 2011/12 Trabzonspor; fünf Länderspiele (seit 2008; ein Tor).

Bruce, Steve, eigtl. „Stephen Roger Bruce“, engl. Trainer, * 31. Dezember 1960 Corbridge (Northumberland); war Abwehrspieler (Innenverteidiger): 1977–84 FC Gillingham (South East England), 1984–87 Norwich City, 1987–96 Manchester United, 1996–98 Birmingham City. – Später Trainer: 1998/99 Sheffield United (Spielertrainer), 1999/2000 Huddersfield Town, 2001 Wigan Athletic und Crystal Palace (London), 2001–07 Birmingham City, 2007–09 Wigan Athletic, 2009–11 AFC Sunderland.

Bruchhagen, Heribert („Heri“), dt. Funktionär, * 4. September 1948 Harsewinkel (NRW); war Mittelfeldspieler: bis 1969 TSG Harsewinkel, 1969–82 DJK bzw. FC Gütersloh; 49 Zweitligaspiele (1974–76; sechs Tore). – Später Trainer: 1982–88 FC Gütersloh. – Weitere Stationen: 1988–92 FC Schalke 04 (Manager), 1992–95 Hamburger SV (Manager), 1995–98 FC Gütersloh (Medienberater), 1998–2001 Arminia Bielefeld (Manager), 2001–05 Geschäftsführer Spielbetrieb und Lizensierung bei der DFL (→ Ligaverband), 2003–12 Eintracht Frankfurt (Vorstandsvorsitzender).

Brückner, Karel („Klekipetra“), tschech. Trainer, * 13. November 1939 Olomouc; 1972–79 Sigma Olomouc, 1979–81 Železárny Prostějov (Tschechien), 1981–83 Zbrojovka Brno, 1983–87 Sigma Olomouc, 1987/88 ČSSR (U 21), 1988/89 ZVL Žilina, 1989/90 TJ Vitkovice (Ostrava), 1990–93 Sigma Olomouc, 1994 FK Drnovice (Tschechien), 1995 Inter Bratislava, 1996/97 Sigma Olomouc, 1998–2008 Tschechien (bis 2001 U 21, 2002–08 Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2004, WM-Endrunde 2006, EM-Endrunde 2008]), 2008/09 Österreich (Nationalmannschaft [Bilanz: sieben Spiele; ein Sieg, zwei Unentschieden, vier Niederlagen]); in Tschechien Trainer des Jahres 2004.

K. Brückner

Er wurde benannt nach einer weißhaarigen Romanfigur von Karl May. „Klekipetra“ weiß alles und kann alles – nur eines nicht: verlieren.

Brugg, Schweiz (Stadt im Kanton Aargau); FC Brugg (Fußballclub Brugg), gegr. am 1. Juli 1914; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Au, 3 300 Plätze. – INTERNET: www.fcbrugg.ch

Spieler (Auswahl): R. Baydar – A. del Sole – N. Fischer – C. Schneider – R. Treier. – Trainer (Auswahl): G. Cataldo – K. Hunkeler – M. Koller – K. Müller.

Brügge, Brugge, Belgien (Hauptstadt der Provinz Westflandern rn); 1) Cercle Brügge, eigtl. „Cercle Brugge KSV“ (Cercle Brugge Koninklijke Sportvereniging), gegr. am 9. April 1899 als CS Brugeois, 1924–68 RCS Brugeois, 1968–97 KSV Cercle Brugge, seitdem Cercle Brugge KSV; Spielkleidung: Grün/Schwarz/Schwarz; Spielort: Sint-Andries; Stadion: Jan-Breydel-Stadion, 29 945 Plätze. – INTERNET: www.cerclebrugge.be

Spieler (Auswahl): K. Bwalya – D. Dekelver – A. de Nil – I. Gjuzelov – P. Közle – M. Milošević – D. Munteanu – M. Olsen – B. Pinas – D. Pivaljevic – D. Six – S. Slovic – G. Thys – F. Vandendriessche – T. van Mol – J. Weber. – Trainer (Auswahl): G. de Boeck – H. Grijzenhout – H. Houwaert – G. Leekens – L. Petropoulos – L. Staelens – G. Thys – J. Tipuric – H. van Veldhoven – D. van Wijk.

Cercle Brügge: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1911, 1927, 1930

Landespokal 1927, 1985

2) FC Brügge, eigtl. „Club Brugge KV“ (Club Brugge Koninklijke Voetbalvereniging), gegr. am 1. November 1891 als Brugsche FC, 1892–1920 FC Brugeois, 1920–72 RFC Bruges, seitdem Club Brugge KV; Spielkleidung: Blau-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Spielort: Sint-Andries; Stadion: Jan-Breydel-Stadion, 29 945 Plätze. – INTERNET: www.clubbrugge.be

Spieler (Auswahl): E. Addo – A. Alcaraz – D. Amokachi – K. Andersen – K. Axelsson – M. Bakenga – B. Balaban – L. Bálint – F. Bastijns – L. Beyens – F. Boone – H. Broos – K. Brylle – K. Bwaly – P. Carteus – N. Čeh – J. Ceulemans – J. Cools – P. Creve – T. Danilevičius – W. Davies – E. Deflandre – M. Degryse – K. Fadiga – F. Farina – R. Geels – J. Goyvaerts – H. Houwaert – M. Ishiaku – E. Jankauskas – J. Jensen – S. Kimoni – D. Kouemaha – E. Krieger – R. Lambert – G. Leekens – U. le Fevre – W. Meeuws – T. Meunier – D. Nabil – V. Odjidja – P. Okon – A. Ondruš – J.-P. Papin – I. Perišić – P. Plovie – B. Priske – S. Reisch – R. Rensenbrink – N. Rijnders – R. Rosenthal – D. Rozehnal – R. Rüssmann – L. Sanders – E. Sillah – T. Simons – W. Sonck – R. Špehar – T. Simons – L. Staelens – M. Stanic – F. Sterchele – S. Stijnen – A. Szymanowski – E. Van den Daele – F. van der Elst – R. Vandereycken – P. van der Heyden – G. van de Walle – R. van Gool – D. van Wijk – R. Verheyen – D. Verlinden – S. Vermant – B. Vleminckx – N. Zimling. – Trainer (Auswahl): H. Broos – L. Canjels – J. Ceulemans – H. Coppens – C. Daum – F. de Munck – E. Ferrera – E. Gerets – G. Gress – E. Happel – H. Houwaert – C. Janevski – G. Kessler – A. Koster – G. Leekens – J. Mathijssen – F. van der Elst.

FC Brügge: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1920, 1973, 1976, 1977, 1978, 1980, 1988, 1990, 1992, 1996, 1998, 2003, 2005

Landespokal 1968, 1970, 1977, 1986, 1991, 1995, 1996, 2002, 2004, 2007

Bruggink, Arnold, eigtl. „Arnold Jan Bruggink“, niederländ. Mittelfeldspieler, * 24. Juli 1977 Almelo (Prov. Overijssel); 1983–91 Stevo Geesteren (Prov. Gelderland), 1991–97 FC Twente (Enschede), 1997–2003 PSV Eindhoven, 2003/04 RCD Mallorca (Palma), 2004–06 SC Heerenveen, 2006–10 Hannover 96, 2010/11 FC Twente; 111 Bundesligaspiele (2006–10; 20 Tore); zwei Länderspiele (2000).

Brühl St. Gallen, SC, Schweiz: → Sankt Gallen [2].

Brülls, Albert, dt. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 26. März 1937 Anrath (seit 1970 zu Willich [NRW]), † 28. März 2004 Neuss; 1948–54 Victoria Anrath, 1954–62 Borussia Mönchengladbach, 1962–65 FC Modena, 1965–68 Brescia Calcio, 1968–70 Young Boys Bern, 1970–72 VfR Neuss (Spielertrainer); 160 Oberligaspiele (1955–62; 37 Tore); 25 Länderspiele (1959–66; neun Tore); WM-Endrunde 1962, 1966; olymp. Fußballturnier 1956 (nicht eingesetzt). S. a. „Legionäre“ [ÜBERSICHT].

Brumme, Kurt, dt. Sportmoderator und -reporter (→ Fußball im Rundfunk und Fernsehen).

Brummeier, Horst, österr. Schiedsrichter, * 31. Dezember 1945 Linz; seit 1964 ÖFB-Schiedsrichter, seit 1975 1. Division, seit 1977 FIFA-Schiedsrichter; 15 Länderspiele; WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1988; 20 EC-Spiele; ÖFB-Pokal-Finale 1986.

Brunei, Sultanat im Norden der Insel Borneo, 5 770 km2, 388 100 Ew.; Verband: The Football Association of Brunei Darussalam, Abk. FABD, gegr. 1959, Sitz: Bandar Seri Begawan; Mitglied der AFC seit 1970, der FIFA seit 1972; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz-Weiß. – Höchste Spielklasse: DST Group Brunei Premier League (zehn Vereine).

Brungs, Franz, dt. Trainer, * 4. Dezember 1936 Bad Honnef (NRW); war Mittelstürmer („Goldköpfchen“): 1954–58 FV Bad Honnef, 1958–60 1. FC Köln, 1960–63 Borussia Mönchengladbach, 1963–65 Borussia Dortmund, 1965–68 1. FC Nürnberg, 1968–71 Hertha BSC, 1971/72 1. FC Nürnberg; 112 Oberligaspiele (1958–63; 42 Tore); 235 Bundesligaspiele (1963–71; 97 Tore). – Später Trainer: 1974/75 FC Stein (Mittelfranken), 1975–78 SpVgg Büchenbach (Erlangen), 1978–80 1. FC Herzogenaurach, 1980–82 Kickers Offenbach, 1982/83 SpVgg Fürth, 1983/84 VfB Coburg, 1984/85 SpVgg Bayreuth, 1985/86 VfL Frohnlach (Ebersdorf bei Coburg), 1986/87 Kickers Offenbach, 1987–89 Hessen Kassel, 1990/91 MTV Ingolstadt, 1991 FC Schweinfurt 05, 1993–95 Hessen Kassel.

Brunmayr, Ronald, österr. Angriffsspieler, * 17. Februar 1975 Steyr; bis 1991 SV Garsten (OÖ), 1991–94 Vorwärts Steyr, 1994–96 FC Linz, 1996–98 Austria Wien, 1998–2000 SV Ried, 2000–03 Grazer AK (Torschützenkönig 2002 [27]), 2003–05 Sturm Graz, 2005–07 SV Ried, 2007/08 FC Kärnten; sechs Länderspiele (2000–03; ein Tor); in Österreich Fußballer des Jahres 2001.

Brünn, Tschechien: dt. Name für → Brno.

Brunnenmeier, Rudi, eigtl. „Rudolf Brunnenmeier“, dt. Angriffsspieler, * 11. Februar 1941 München, † 22. April 2003 Olching (Oberbayern); bis 1960 SC Olching, 1960–68 TSV München 1860 (Torschützenkönig 1961 [23, mit Erwin → Stein], 1963 [25], 1965 [24]), 1968–72 Neuchâtel Xamax, 1972/73 FC Zürich, 1973–77 Schwarz-Weiß Bregenz, 1977–80 FC Balzers; 119 Bundesligaspiele (1963–68; 66 Tore); fünf Länderspiele (1964/65; drei Tore).

Brunner, 1) Marisa, schweizer. Torhüterin, * 28. Mai 1982 Aarau; 1993/94 FC Oberentfelden (Kt. Aargau), 1994–2001 FC Aarau, 2001–06 FC Sursee bzw. SC LUwin.ch Luzern, 2006–12 SC Freiburg; 91 Bundesligaspiele (2006–12); 73 Länderspiele (2003–12). – 2) Thomas, dt. Trainer, * 10. August 1962 Blaibach (Oberpfalz); war Abwehrspieler: 1970–76 TSV Blaibach, 1976–78 ASV Cham (Oberpfalz), 1978–96 1. FC Nürnberg; 328 Bundesligaspiele (1980–94; 18 Tore); U-20-Weltmeister 1981; U-18-Europameister 1981. – Später Trainer: 1996–2004 1. FC Nürnberg (bis 2003 Assistent I. Mannschaft, 2003/04 Assistent Amateure), 2004/05 SpVgg Weiden, 2006–09 1. FC Schnaittach (Mittelfranken), 2010 FC Holzheim (Neumarkt i. d. Opf.), 2011/12 DJK Limes 09 (Titting [Oberbayern]).

Bruno Alves, eigtl. „Bruno Eduardo Regufe Alves“, port. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 27. November 1981 Póvoa de Varzim; 1992–98 SC Varzim (Póvoa de Varzim), 1998–2001 FC Porto, 2002/03 SC Farense (Faro), 2003/04 Vitória Guimarães, 2004/05 AEK Athen, 2005–10 FC Porto, 2010–12 Zenit St. Petersburg; 55 Länderspiele (seit 2007; fünf Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2008, 2012; in Portugal Fußballer des Jahres 2009.

Bruns, 1) Florian, dt. Mittelfeldspieler, * 27. August 1979 Oldenburg; bis 1991 TuS Bloherfelde (Oldenburg), 1991–93 VfL Edewecht (Ndsachs.), 1993/94 FC Rastede (Ndsachs.), 1994–66 VfL Bad Zwischenahn (Ndsachs.), 1996–99 VfB Oldenburg, 1999–2002 SC Freiburg, 2003/04 1. FC Union Berlin, 2004–06 Alemannia Aachen, 2006–12 FC St. Pauli; 73 Bundesligaspiele (1999–2011; fünf Tore); 194 Zweitligaspiele (seit 2002; 27 Tore). – 2) Hans-Günter, dt. Trainer, * 15. November 1954 Mülheim a. d. Ruhr; war Abwehrspieler (Libero): bis 1973 Rot-Weiss Mülheim, 1973–76 FC Schalke 04, 1976–78 SG Wattenscheid 09 (Bochum), 1978/79 Borussia Mönchengladbach, 1979/80 Fortuna Düsseldorf, 1980–90 Borussia Mönchengladbach; 367 Bundesligaspiele (1974–90; 63 Tore); vier Länderspiele (1984); EM-Endrunde 1984 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 2003/04 Adler Osterfeld (Oberhausen), 2004/05 VfB Speldorf (Mülheim a. d. Ruhr), 2005/06 SSVg Velbert, 2006–11 Rot-Weiß Oberhausen (Sportdirektor und bzw. oder Cheftrainer), 2011/12 Wuppertaler SV Borussia.

H.-G. Bruns

„Stimmt es nicht in den Beinen, stimmt es nicht im Kopf.“

Brüssel, Hauptstadt von Belgien; 1) FC Brüssel (Football Club Brüssel), eigtl. „FC Molenbeek Brussels Strombeek“, entstand am 1. Juli 1973 durch Fusion von RC Brüssel (gegr. 1891) und Daring Club Brüssel (gegr. 1895) als RWD Molenbeek, 2002 Fusion mit KFC Strombeek zu FC Brüssel; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Spielort: Sint-Jans-Molenbeek; Stadion: Edmond Machtens, 15 266 Plätze. – INTERNET: www.fc-brussels.be

Spieler (Auswahl): J. Boskamp – H. Bouchouari – C. Bruno – L. Coeck – S. Colpaert – H. Coppens – R. Culek – I. de Camargo – A. Haydock – H. Hornig – I. Izgi – I. Kargbo – R. Lukaku – M. Martens – J. Masopust – P. Nijs – M. Olsen – F. Omonga – C. Petö – B. H. Riise – W. Sonck – L. Staelens – P. van Himst – F. Vercauteren – R. Waseige. – Trainer (Auswahl): H. Broos – A. Cartier – E. Ferrera – J. Masopust – P. Thairet – F. van der Elst – R. Vandereycken – P. van Himst – H. van Veldhoven – R. Waseige.

FC Brüssel: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1897*, 1900*, 1901*, 1902*, 1903*, 1908*

Landesmeister 1975

* RC Brüssel

2) RSC Anderlecht (Royal Sporting Club Anderlecht), gegr. am 27. Mai 1908 in der Brüsseler Gemeinde Anderlecht als SC Anderlechtois, 1933–81 RSC Anderlechtois, seitdem RSC Anderlecht; Spielkleidung: Violett; Spielort: Astridpark; Stadion: Constant-Vanden-Stock-Stadion, 26 361 Plätze. – INTERNET: www.rsca.be

Spieler (Auswahl): C. Adams – P. Albert – S. Allagui – H. Andersen – F. Arnesen – W. Baseggio – G. Bergholtz – V. Bernárdez – L. Biglia – M. Boussoufa – H. Broos – K. Brylle-Larsen – D. Bulykin – L. Coeck – J. Cornelis – A. Czerniatynski – M. de Groote – M. Degryse – M. De Man – S. Demol – O. Deschacht – J. Devriendt – B. De Wilde – A. Dindane – J. Dockx – J. Dusbaba – A. Fazekas – M. Fellaini – N. Frutos – P. Fryman – R. Geels – G. Gillet – B. Goor – G. Grün – A. Gudjohnsen – A. Haan – P. Hanon – A. Hassan – G. Heylens – P. Janssen – N. Jestrović – M. Jovanović – R. Juhász – J. Jurion – J. Kialunda – J. Koller – V. Kompany – F. Koncilia – E. Krncevic – E. Krncević – A. Ladinsky – J. Legear – J. Lozano – J. und R. Lukaku – D. Mbokani – R. Meert – J. Mermans – B. Metsu – M. Mpenza – J. Mulder – J. Munaron – L. Nilis – F. Oliveira-Barros – M. Olsen – Y. Orozco – N. Pareja – L. Pieroni – J. Polák – S. Proto – W. Puis – T. Radziński – M. Renquin – R. Rensenbrink – P. Ressel – B. Safari – V. Scifo – K.-H. Seol – R. Slater – L. Staelens – J. Stockman – M. Suárez – M. Tchité – H. Tihinen – J. Thissen – J. Trappeniers – K. Ukkonen – G. van Binst – J. van Damme – G. van de Daele – E. Vandenbergh – H. Van den Bosch – C. Vanden Stock – F. van der Elst – R. Vandereycken – Y. Vanderhaege – M. Vanderlinden – P. van Himst – J. van Steenberghe – A. van Tiggelen – L. Verbiet – F. Vercauteren – P. Vervoort – S. Vlček – M. Wasilewski – C. Wilhelmsson – P. Zetterberg – M. Zewlakow – D. Zitka. – Trainer (Auswahl): A. Anthuenis – J. Boskamp – H. Broos – H. Croon – A. de Mos – A. de Raymaeker – R. Goethals – A. Haan – N. Höffling – T. Ivić – A. Jacobs – G. Kessler – G. Leekens – H. Neumann – P. Sinibaldi – H. Vandenbosch – J. van den Brom – R. Vandereycken – P. van Himst – F. Vercauteren.

RSC Anderlecht: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1947, 1949, 1950, 1951, 1954, 1955, 1956, 1959, 1962, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1972, 1974, 1981,1985, 1986, 1987, 1991, 1993, 1994, 1995, 2000, 2001, 2004, 2006, 2007, 2010, 2012

Landespokal 1965, 1972, 1973, 1975, 1976, 1988, 1989, 1994, 2008

Europapokal der Pokalsieger 1976, 1978

UEFA-Pokal 1983

Europa-Supercup 1976, 1978

3) Union St.-Gilloise, eigtl. „Royale Union Saint-Gilloise“, gegr. am 1. November 1897 in der Brüsseler Gemeinde Forest; Spielkleidung: Gelb-Blau/Blau/Gelb; Spielort: Dudenpark; Stadion: Le Stade Joseph Marien, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.rusg.be

Spieler (Auswahl): Y. Buelinckx – H. Nickel – S. Poncet – D. Rimbold – S. Stassin – I. Tankary – A. van Damme – C. Vanden Stock – T. Veselinović. – Trainer (Auswahl): C. Miceli – P. Mommaert – G. Thys – J. Tshupula Kande – J. Urbain.

Union St.-Gilloise: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1904, 1905, 1906, 1907, 1909, 1910, 1913, 1923, 1933, 1934, 1935

Landespokal 1913, 1914

Bruttospielzeit → Spielzeit.

Brych, Felix, dt. Schiedsrichter (Dr. [Jurist]), * 3. August 1975 München; Verein: SV Am Hart München; Landesverband: Bayer. Fußballverband (BFV); DFB-Schiedsrichter seit 1999; FIFA-Referee seit 2007; Zweite Bundesliga seit 2001 (77 Spiele); Bundesliga seit 2004 (145 Spiele); zehn Länderspiele (seit 2008); olymp. Fußballturnier 2012; 18 EC-Spiele; K-League 2003, 2008; Zain Saudi Professional League (Saudi-Arabien) 2009.

4,24 zł