Czytaj książkę: «Fußball Lexikon», strona 28

Czcionka:

Inter Bratislava: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1959, 2000, 2001

Landespokal 1995, 2000, 2001

Mitropapokal 1969

Internationaler Fußballcup 1963, 1964

2) MFK Petržalka (Miestny Futbalový Klub Petržalka), gegr. am 7. Juni 1898 im Stadtteil Petržalka (dt. Engerau) als Pozsonyi TE, 1945–74 Spartak Sklostroj, 1974–76 SKS Petržalka, 1976–86 ZŤS Petržalka, 1986 Fusion mit Internacional Bratislava (→ Bratislava [1]) zu TJ Internacional Slovnaft ZTS Bratislava, 1990 Beendigung der Fusion und Umbenennung in 1. FC Petržalka, 1993–2004 Artmedia Petržalka, 2004–07 Artmedia Bratislava, 2007–09 Artmedia Petržalka, seitdem MFK Petržalka; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Weiß; Stadion: Stadion FC Petržalka 1898, 3 000 Plätze – INTERNET: www.fcpetrzalka1898.sk

Spieler (Auswahl): J. Buryan – M. Cisovsky – J. Čobej – O. Debnar – J. Ďurica – B. Fodrek – K. Guédé – J. Halenár – P. Hašek – V. Kinder – J. Kozák – M. Masný – T. Oravec – L. Reiter – F. Šebo – D. Sninsky – P. Stano – D. Tchur – V. Weiss – Trainer (Auswahl): J. Adamec – V. Goffa – M. Hipp – S. Horny – V. Weiss.

MFK Petržalka: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 2005, 2008

Landespokal 2004, 2008

3) Slovan Bratislava, eigtl. „ŠK Slovan Bratislava“ (Športový Klub Slovan Bratislava), gegr. am 3. Mai 1919 als 1. ČsŠk Bratislava, 1939–48 ŠK Bratislava, 1948 Sokol Bratislava, 1949–53 Sokol NV Bratislava, 1953–61 TJ Slovan Bratislava UNV, 1961–90 TJ Slovan CHZJD Bratislava, seit 1990 ŠK Slovan Bratislava; Spielkleidung: Blau; Spielort: Nové Mesto; Stadion: Pasienky, 13 000 Plätze. – INTERNET: www.slovanfutbal.com

Spieler (Auswahl): J. Adamec – J. Baláži – F. Balogh – M. Benedikovič – A. Bulla – S. Čambal – Ján und Jozef Čapkovič – J. Chlebek – L. Cvetler – P. Dubovský – D. Galis – P. Gallis – K. Gögh – M. Hamšik – I. Hrdlička – K. Jokl – A. Kanis – J. Karel – V. Kinder – D. Kosmel – J. Kózak – L. Kubala – B. Laskov – J. Luknér – R. Mak – A. Malatinský – P. Masaryk – M. Masný – P. Molnár – A. Moravčik – S. Németh – J. Obert – A. Ondruš – E. Pažický – L. Pecko – J. Pivarnik – P. Polgar – J. Popluhár – T. Reimann – K. Salata – V. Schrojf – F. Sebo – P. Sedlak – S. Šesták – M. Sevela – G. Simanský – S. Slovak – L. Štastný – J. Švehlik – V. Tegelhoff – D. Tittel – A. Urban – J. Valachovič – S. Varga – A. Vencel – V. Venglar – J. Vengloš – M. Vičan – R. Vittek – V. Weiss – J. und L. Zlochovci. – Trainer (Auswahl): J. Adamec – C. Braun – A. Bulla – J. Chovanec – D. Galis – J. Hucko – J. Jankech – S. Jarabek – L. Pecko – D. Radolský – L. Štastný – J. Svehlik – J. Vengloš – M. Vičan.

Slovan Bratislava: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1940, 1941, 1942, 1944, 1949, 1950, 1951, 1955, 1970, 1974,

1975, 1992, 1994, 1995, 1996, 1999, 2009, 2011

Landespokal 1962, 1963, 1968, 1974, 1982, 1994, 1997, 1999, 2010, 2011

Europapokal der Pokalsieger 1969

Bratseth, Rune („Elch“), norweg. Funktionär, * 19. März 1961 Trondheim; war Abwehrspieler (Libero): 1975–79 Nidelv Trondheim, 1979–86 Rosenborg Trondheim, 1987–94 Werder Bremen; 230 Bundesligaspiele (1987–94; zwölf Tore); 60 Länderspiele (1986–94; vier Tore); WM-Endrunde 1994; in Norwegen Fußballer des Jahres 1991, 1992, 1994. – Später Manager: 1994–2012 Rosenborg Trondheim.

Brattbakk, Harald, eigtl. „Harald Martin Brattbakk“, norweg. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 1. Februar 1971 Trondheim; bis 1989 Kolstad IL (Trondheim), 1990/91 Rosenborg Trondheim, 1992/93 FK Bodø/Glimt, 1994–97 Rosenborg Trondheim (Torschützenkönig 1994 [17], 1995 [26], 1996 [28]), 1997–99 Celtic Glasgow, 2000 FC Kopenhagen, 2001–05 Rosenborg Trondheim (Torschützenkönig 2002 [17], 2003 [17]), 2005 FK Bodø/Glimt, 2006 Rosenborg Trondheim, 2008 Kolstad Fotball; 17 Länderspiele (1995–2004).

Braun, 1) Egidius („Pater Braun“), dt. Funktionär (Dr. h.c), * 27. Februar 1925 Breinig (NRW); spielte seit 1938 in der Jugend beim SV Breinig und nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft in der ersten Mannschaft, wurde selbstständiger Unternehmer („Kartoffel-Braun“); 1960–88 DFB-Schiedsrichter (bis Bezirksliga); 1977–82 DFB-Schatzmeister, 1992–2001 Präsident des Dt. Fußball-Bundes (ÜBERSICHT → DFB). – Nach ihm wurde ein Hilfswerk (→ DFB-Stiftung „Egidius Braun“) und eine DFB-Sportschule in Leipzig-Abtnauendorf („Egidius Braun-Sportschule“) benannt. – 2) Georg („Schurl“), österr. Trainer, * 22. Februar 1907 Wien, † 22. September 1963 Linz; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1922/23 KSC/FBC Donaustadt (Wien), 1923–25 SV Straßenbahn Wien, 1925–35 Wiener AC, 1935–39 Stade Rennes, 1939 LASK Linz (Spielertrainer); 13 Länderspiele (1928–35; ein Tor); WM-Endrunde 1934; Mitglied des → „Schmieranski-Teams“; spielte repräsentativ für Wien und Niederösterreich. – Später Trainer: 1948–52 LASK Linz, 1952–54 Oberösterr. Fußballverband (OÖFV), 1954/55 Äthiopien (Nationalmannschaft), 1956/57 VÖEST Linz, 1958/59 Grün-Weiß Micheldorf (Kärnten). – 3) Nico, eigtl. „Nicolas Jean-Paul Braun“, luxemburg. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 26. Oktober 1950 Luxemburg-Stadt; 1968–71 Union Luxemburg, 1971–73 FC Schalke 04, 1973–78 FC Metz, 1978–80 Sporting Charleroi, 1980/81 FC Thionville (Frankreich), 1981–85 Union Luxemburg; 36 Bundesligaspiele (1971–73; 15 Tore); 40 Länderspiele (1970–80; neun Tore).

E. Braun

„Fußball ist mehr als ein 1:0.“

Brauneder, Karl, österr. Abwehrspieler, * 13. März 1960 Vösendorf; bis 1978 ASV Vösendorf, 1978–83 Wiener SC, 1983–91 Rapid Wien, 1991/92 Stahl Linz, 1992–94 Rapid Wien, 1994/95 VfB Mödling, 1995 SV Sigleß (Burgenland), 1996–98 ASKÖ Klingenbach (Burgenland); 21 Länderspiele (1982–88; ein Tor).

Braunschweig, Dtl. (Stadt in Niedersachsen); Eintracht Braunschweig, eigtl. „Braunschweiger TSV Eintracht“ (Braunschweiger Turn- und Sportverein Eintracht von 1895), gegr. am 15. Dezember 1895 als FuCC Eintracht Braunschweig, 1899–1920 FC Eintracht Braunschweig, 1920–45 SV Eintracht Braunschweig, 1945 aufgelöst und als TSV Braunschweig neu gegr., seit 1949 Braunschweiger TSV Eintracht; Bundesliga 1963–73, 1974–80, 1981–85; Zweite Bundesliga 1985–87, 1988–91, 1991/92 (Nord), 1992/93, 2002/03, 2005–07, 2011–13; Dritte Liga 2008–11; Spielkleidung: Gelb/Blau/Gelb-Blau; Spielort: Hamburger Straße; Stadion: Eintracht-Stadion, 22 100 Plätze (Umbau). – INTERNET: www.eintracht.com

Spieler (Auswahl): B. Adrion – M. Amedick – M. Arnold – F.-F. Banser – J. Bäse – I. Belanov – K. Bellarabi – C. Benbennek – E. Bicakcic – S. Bohl – M. Boland – H. Borg – W. Brase – P. Breitner – D. Brinkmann – L. Bründl – M. Bruns – O. Bülte – H. Burdenksi – T. Danneberg – D. Davari – R. Deffke – J. Deppe – D. Dogan – B. Dörfel – W. Dremmler – W. Dreßel – H.-G. Dulz – H.-W. Eggeling – L. Eigendorf – G. Elvert – D. Erler – W. Frank – B. Franke – W. Fricke – L. Fuchs – M. Geiger – H. Georges – B. Gersdorff – K. Gerwien – P. Geyer – B. Gorski – D. Graf – W. Grobe – W. Grzyb – H. Güttgemanns – F. Haebermann – M. und U. Hain – K. Handschuh – O. Harder – D. Hecking – H.-J. Hellfritz – H.-H. Hellwig – M. Henn – T. Herbst – W. Herz – R. Hintermaier – H. Hofmann – R. Hollmann – F. Holzer – K. Hutwelker – H. Jäcker – D. Jurgeleit – P. Kaack – B. Kessel – G. Keute – R. Kindermann – S. Kirschstein – B. Kluft – G. Knöpfle – K. Koitka – H. Konschal – G. und R. Korte – W. Kronhardt – D. Kruppke – D. Kumbela – A. Kunze – A. Kuru – T. Lieberknecht – M. Lorenz – P. Lux – E. Maas – A. Madlung – M. Mazingu-Dinzey – F. Merkhoffer – K. Meyer – J. Moll – R. Müller – R. Münzenberg – E. Naab – H. Nickel – W. Oberländer – K. Onuegbu – H. Pahl – H. Patzig – R. Pendorf – M. Petković – J. Pläschke – M. Polywka – D. Popivoda – W. Poppe – P. Posipal – R. Queck – T. Rau – K. Reichel – U. Reinders – J. Rische – A. und S. Ristić – G. Saborowski – C. Sackewitz – J. Schanda – N. und O. Schmäler – W. Schmidt – D. Schuster – T. Schweinsteiger – H. Senftleben – N. Stolzenburg – A. Sukop – D. Teixeira – W. Thamm – N. Theuerkauf – M. Tripbacher – L. Ulsaß – D. Vrančić – H. Wehlage – H. Weiß – H. Widmayer – H. Wolter – R. Worm – H. Wozniakowski – R. Yıldırım – D. Zembski. – Trainer (Auswahl): K. Baluses – C. Benbennek – E. Conen – R. Fanz – W. Fuchs – U. Hain – H. Johannsen – O. Knefler – G. Knöpfle – W. Kremer – W. Kronhardt – M. Krüger – T. Lieberknecht – M. Lorkowski – H. Lucas – U. Maslo – B. Möhlmann – W. Olk – H. Patzig – W. Reimann – U. Reinders – A. Ristić – G. Roggensack – W. Sandhowe – J. Streich – D. Vasic – H. Vogel – P. Vollmann – H. Wozniakowski – R. Yıldırım – B. Zebec – R. Zobel.

Eintracht Braunschweig: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1967

Drittligameister 2011

(Nord-)Regionalligameister 1974, 2005

Niedersachsenmeister 1970, 2000, 2002

Niedersachsenpokal 2004, 2011

Bräutigam, Perry, dt. Trainer, * 28. März 1963 Altenburg; war Torhüter: 1970–76 Motor Altenburg, 1976/77 1. FC Lokomotive Leipzig, 1977–82 Motor Altenburg, 1982–94 Carl Zeiss Jena, 1994/95 1. FC Nürnberg, 1995–2002 Hansa Rostock; 163 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1985–91); drei Länderspiele für die DDR (1989/90); 104 Bundesligaspiele (1995–2002). – Später (Torhüter-)Trainer: 2002–09 Hansa Rostock, 2009–12 RB Leipzig.

P. Bräutigam

Er stand im Dezember 1990 im Aufgebot des ersten Länderspiels der gesamtdeutschen Nationalmannschaft gegen die Schweiz, ohne jedoch zum Einsatz zu kommen.

Brauweiler Pulheim, FFC, Dtl.: → Pulheim.

„Bravehearts“, Bez. für schott. die Nationalmannschaft.

Bravo, Claudio („Condor Chico“), eigtl. „Claudio Bravo Andrés Muñoz”, chilen. Torhüter, * 13. April 1983 Viluco (Buin [Prov. Maipo]); 2002–06 CSD Colo Colo (Santiago de Chile), 2006–12 Real Sociedad (San Sebastián); 62 Länderspiele (seit 2004); WM-Endrunde 2010; in Chile Fußballer des Jahres 2009.

BRD, nichtamtl. Abk. für Bundesrepublik Deutschland (→ Deutschland).

Brdarić, Thomas, dt. Trainer und Funktionär kroat. Herkunft, * 23. Januar 1975 Nürtingen; war Angriffsspieler: bis 1988 VfB Neuffen (Württemberg), 1988–90 FV 09 Nürtingen, 1990–92 Stuttgarter Kickers, 1992/93 VfL Kirchheim (Württemberg), 1993/94 VfB Stuttgart, 1994–96 Fortuna Düsseldorf, 1996–99 Fortuna Köln, 1999–2003 Bayer 04 Leverkusen, 2003/04 Hannover 96, 2004/05 VfL Wolfsburg, 2005–08 Hannover 96; 204 Bundesligaspiele (1993–2008; 54 Tore); acht Länderspiele für Deutschland (2002–05; ein Tor); EM-Endrunde 2004. – Später Trainer (2009 Union Solingen, 2010/11 Bayer 04 Leverkusen [U 14]) und Funktionär (2011/12 Dynamo Minsk, 2012 Bunyodkor Taschkent [jeweils Sportdirektor]).

Brečko, Mišo, slowen. Abwehrspieler, * 1. Mai 1984 Trbovlje (dt. Trifail [Zentralslowenien]); bis 2000 NK Rudar Trbovlje, 2000–03 Factor Ljubljana, 2003/04 NK Smartno (Region Štajerska), 2004/05 Hamburger SV, 2005/06 Hansa Rostock, 2006/07 Erzgebirge Aue, 2007/08 Hamburger SV, 2008–12 1. FC Köln; 142 Bundesligaspiele (2009–12; zwei Tore); 35 Länderspiele (seit 2006); WM-Endrunde 2010.

Breda, Niederlande (Stadt in der Provinz Nordbrabant); NAC Breda, eigtl. „Bredase NAC“ (Bredase NOAD Advendo Combinatie), gegr. am 19. September 1912 als NAC Breda, seit 1992 Bredase NAC; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: NAC-Stadion, 16 400 Plätze. – INTERNET: www.nac.nl

Spieler (Auswahl): M. Amoah – G. Arnold – A. Arveladze – E. Cairo – L. Canjels – A. Diba – J. Elmander – K. Elshot – O. Engelaar – R. Geels – J. Kolkka – A. Lurling – R. Penders – T. Petö – A. Pietersma – K. Rijvers – V. Sikora – A. Slot – R. Stam – E. Stewart – D. van Burik – B. van Galen – S. van Gessel – P. van Hooijdonk – C. Vehér – P. Verbeek – A. Vidmar – J. Vonlanthen – E. Zoetebier – P. Zwaanswijk. – Trainer (Auswahl): P. Kluivert – C. Lok – T. Lokhoff – R. Maaskant – H. Neumann – H. ten Cate.

NAC Breda: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1921

Landespokal 1973

Bregenz, Österreich (Hauptstadt von Vorarlberg); SC Bregenz (Sportclub Bregenz), gegr. 1919 als FC Schwarz-Weiß Bregenz, 1971/72 Olympia Bregenz, 1972/73 SC Vorwerk Bregenz, 1973 Fusion mit FC Rätia Bludenz zu SC Vorwerk Vorarlberg Bregenz, 1975 aufgelöst und als SC Schwarz-Weiß Bregenz neu gegr., 1979 Fusion mit FC Dornbirn (→ Dornbirn) zu IG Bregenz/Dornbirn, 1987 Auflösung der Fusion und Umbenennung in Casino SW Bregenz, 2005 Konkurs und neu gegr. als SC Bregenz; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß; Stadion: Casino-Stadion, 14 000 Plätze. – INTERNET: www.scbregenz.at

Spieler (Auswahl): R. Brunnenmeier – M. Dickhaut – G. Fraydl – H. Gaißmayer – A. Hauser – T. Hickersberger – P. Hlinka – M. Hochenburg – A. Ikanovic – G. Kaltenbrunner – J. Kauz – H. Kogler – A. Lawarée – H. Metzler – V. Özgün – J.-O. Pedersen – B. Pezzey – G. Sick – I. Türr – M. Wirth. – Trainer (Auswahl): T. Ardemani – R. Hörgl – S. Kovačić – J.-O. Pedersen – M. Schneider – R. van Acker.

SC Bregenz: Erfolge (Auswahl)

Erste-Liga-Meister 1999

Vorarlberger Meister 2007

Vorarlberger Cup 2008

Bregy, Georges, schweizer. Trainer, * 17. Januar 1958 Raron (Kt. Wallis); war Angriffsspieler: 1975–79 FC Raron, 1979–84 FC Sion (Torschützenkönig 1984 [21]), 1984–86 Young Boys Bern, 1986/87 FC Sion, 1987/88 Martigny-Sports, 1988–90 Lausanne-Sports, 1990–94 Young Boys Bern; 54 Länderspiele (1984–94; zwölf Tore); WM-Endrunde 1994. – Später Trainer: 2000/01 FC Thun, 2001–03 FC Zürich, 2006–09 FC Stäfa (Kt. Zürich).

Brehme, Andreas („Andi“), dt. Trainer, * 9. November 1960 Hamburg; war Abwehrspieler: 1965–80 HSV Barmbek-Uhlenhorst (Hamburg), 1980/81 1. FC Saarbrücken, 1981–86 1. FC Kaiserslautern, 1986–88 Bayern München, 1988–92 Inter Mailand, 1992/93 Real Saragossa, 1993–98 1. FC Kaiserslautern; 301 Bundesligaspiele (1981–98; 50 Tore); 86 Länderspiele (1984–94; acht Tore); WM-Endrunde 1986, 1990 (Weltmeister), 1994; EM-Endrunde 1984, 1988, 1992; olymp. Fußballturnier 1984; in Italien Fußballer des Jahres 1989. – Später Trainer: 2000–02 1. FC Kaiserslautern (Teammanager), 2004/05 SpVgg Unterhaching, 2005/06 VfB Stuttgart (Assistent I. Mannschaft).

Brei, Dieter, dt. Trainer, * 30. September 1950 Verl; war Mittelfeldspieler: 1970–72 Arminia Bielefeld, 1972–81 Fortuna Düsseldorf; 263 Bundesligaspiele (1970–81; 33 Tore). – Später Trainer: 1984–87 Fortuna Düsseldorf, 1997/98 Rot-Weiss Essen, 1998/99 FC Gütersloh, 2002/03 SC Verl, 2007/08 SC Wiedenbrück.

Breisgau, Dtl.: Region in Südbaden (→ Baden) mit dem Zentrum Freiburg im Breisgau, gelegen zw. Oberrhein und Schwarzwald.

Breisgau: Vereine (Auswahl)

Bahlinger SC

FC Emmendingen

Freiburger FC

SC Freiburg

FC Teningen

Breitenfelde, Dtl. (Gemeinde in Holstein); Breitenfelder SV (Breitenfelder Sportverein), gegr. 1924; Spielkleidung: Blau; Stadion: Riemer-Volkswagen-Arena, 1 500 Plätze. – INTERNET: www.breitenfelder-sv.de

Spieler (Auswahl): N. Bahr – J. Banthin – F. Berndt – M. Braun – M. Draguhn – S. Grzegorczyn – D. Kruse – P. Schwan – S. Siemers – S. Stange. – Trainer (Auswahl): N. Bahr – D. Eisenberg.

Breitenfelder SV: Erfolge (Auswahl)

(Süd-/Ost-)Verbandsligameister 2011

Breitenreiter, André, dt. Trainer, * 2. Oktober 1973 Langenhagen; war Mittelfeldspieler: 1977–84 Borussia Hannover, 1984–86 Hannoverscher SC, 1986–94 Hannover 96, 1994–97 Hamburger SV, 1998/99 VfL Wolfsburg, 1999–2002 SpVgg Unterhaching, 2002 SC Langenhagen, 2003 Hessen Kassel, 2003–07 Holstein Kiel, 2007–09 BV Cloppenburg, 2009/10 TSV Havelse (Garbsen); 144 Bundesligaspiele (1994–2001; 28 Tore). – Später Trainer: 2011/12 TSV Havelse (Niedersachsenpokal 2012).

Breitner, 1) eigtl. „Overath Breitner da Silva Medina“, venezolan. Mittelfeldspieler brasilian. Hekunft (Vater), auch brasilian Staatsbürgerschaft), * 9. September 1989 Barcelona (Venezuela); bis 2001 SC Monagas SC, 2001/02 SC Internacional (Porto Alegre), 2002–09 FC Santos, 2011 Figueirense FC (Florianópolis) und Criciúma EC (Staat Santa Catarina), 2011/12 FC Santos, 2012 Clube Náutico (Recife). – 2) Paul, dt. Mittelfeldspieler, * 5. September 1951 Kolbermoor (Oberbayern); 1957–61 SV Kolbermoor, 1961–70 ESV Freilassing (Oberbayern), 1970–74 Bayern München, 1974–77 Real Madrid, 1977/78 Eintracht Braunschweig, 1978–83 Bayern München; 285 Bundesligaspiele (1970–83; 93 Tore); 48 Länderspiele (1971–82; zehn Tore); WM-Endrunde 1974 (Weltmeister), 1982; Europameister 1972; in der BRD Fußballer des Jahres 1981.

Breitner

Seine Vornamen „Overath Beitner“ (nach den deutschen Nationalspielern) wurden ihm von seinem Vater gegeben.

Bremen, Dtl. (Hauptstadt des gleichnamigen Landes); 1) Blumenthaler SV (Blumenthaler Sportverein), gegr. 1919 in Blumenthal (seit 1939 zu Bremen); Spielkleidung: Rot ; Stadion: Bezirkssportanlage Burgwall, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.blumenthalersv.de

Spieler (Auswahl): Ö. Baytar – R. Herdzina – S. Johannsen – B. Meyer – S. Nefjodow – R. Rießler – F. Schardelmann – F. Schulken – S. Seidel. – Trainer (Auswahl): P. Moussalli – R. Raute.

Blumenthaler SV: Erfolge (Auswahl)

Bremer Meister 1950, 1951, 1952, 1959, 1964, 1972, 1973, 1974, 1989, 1997

2) Bremer SV (Bremer Sportverein von 1906), gegr. am 1. Januar 1906 als „Bremer Ballspiel Verein – Sport – von 1906“, seit 1920 Bremer SV; Spielort: Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Spielort: Utbremen; Stadion: Am Panzenberg, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.bremer-sportverein.de

Spieler (Auswahl): H. Bayer – Ö. Baytar – A. Beck – U. Erkenbrecher – E. Hänel – O. Kurzawski – H. Maaßen – E. Mill – B. Muzzicato – W. Osterhorn – M. Rock – K. Schnieke – H. Stephan – F. Zembski. – Trainer (Auswahl): A. Brix – F. Dörfel – G. Feldmann – E. Hänel – A. Laesch.

Bremer SV: Erfolge (Auswahl)

Bremer Meister 1956, 1958, 1961, 1965, 1978, 1983, 1985, 1986, 2007

3) FC Oberneuland (Fußballclub Oberneuland von 1948), gegr. am 13. April 1948 in Oberneuland (seit 1945 zu Bremen); Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: Sportpark Vinnenweg, 5 050 Plätze. – INTERNET: www.fco-hb.de

Spieler (Auswahl): Ailton – R. Baum – K. Bellarabi – W. Bobrowski – U. Borowka – F. Burdenski – M. Diabang – R. Dogu – P. Göring – A. Hahn – U. Harttgen – D. Kadah – N. Laabs – M. Licht – C. M’Boma – O. Özkaya – A. Pflug – F. Sembolo. – Trainer (Auswahl): F. Aktas – M. Amiq – M. Barten – W. Böhm – T. Gütschow – C. Huning – P. Moussalli – U. Reinders – W. Sidka.

FC Oberneuland: Erfolge (Auswahl)

Bremer Meister 1996, 2006, 2012

Bremer Pokal 1993, 2003, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012

4) FC Union 60, eigtl. „FC Union 1860 Bremen“ (Fußballclub Union 1860 Bremen), entstand am 6. März 1998 durch Fusion von Bremen 1860 und BBV Union Bremen (gegr. 1901); Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Spielort: Peterswerder; Stadion: BZA Rollsport-Stadion Jürgensdeich, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.fcunion60.com

Spieler (Auswahl): D. und M. Carrilho – C. Cetin – D. Grüner – T. Kurt – B. Preiss – C. Taylor – S. Yücel. – Trainer (Auswahl): H. Klußmann – T. Nadolny.

FC Union 60: Erfolge (Auswahl)

Deutscher Amateurmeister 1951*

* Bremen 1860

5) SG Aumund-Vegesack (Sportgemeinschaft Aumund-Vegesack), gegr. 1892 in Vegesack (seit 1946 zu Bremen; Aumund: seit 1946 zu Vegesack); Spielkleidung: Grün-Weiß/Grün; Stadion: Stadion Vegesack, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.sav-bremen-fussball.de

Spieler (Auswahl): A. Altunok – K. Arambasic – N. Göcke – J. Günther – M. Hodzic – N. Husmann – B. Krämer – C. Marquart – M. Märtens – J. Metschuk – M. Meyer-Wersinger. – Trainer (Auswahl): K. Arambasic – C. Marquart – J. Segerath.

6) TS Woltmershausen (Turn- und Sportverein Woltmershausen), entstand am 27. November 1974 in Woltmershausen (seit 1902 zu Bremen) durch Fusion von FV Woltmershausen (gegr. 1900) und SV Woltmershausen (gegr. 1947); Spielkleidung: Weiß; Stadion: Hanseatenkampfbahn, 2 200 Plätze. – INTERNET: www.ts-woltmershausen.de

Spieler (Auswahl): I. Agbandi – D. Djekic – T. Duffner – M. Fastje – P. Feldhusen – F. Meyer – F. Pollmeiser – S. Schnock – T. Sternberg. – Trainer (Auswahl): W. Koppe – U. Klöpping.

7) Werder Bremen, eigtl. „SV Werder Bremen“ (Sportverein Werder von 1899 Bremen), gegr. am 1. Februar 1899 als FV Werder Bremen, 1920–45 SV Werder Bremen, 1945 Fusion mit TV Vorwärts Bremen und Freie Schwimmer 1910 Bremen zu TuS Werder 1945 Bremen, 1946 SV Grün-Weiß 99 Bremen und im gleichen Jahr Umbenennung in SV Werder Bremen; Bundesliga 1963–80, 1981–2013; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün-Weiß; Spielort: Peterswerder; Stadion: Weserstadion, 41 000 Plätze. – INTERNET: www.werder.de

Spieler (Auswahl): R. Ackerschott – F. Affolter – Ailton – K. Allofs – N. Andersen – L. Andreasen – S. Aslund – M. Arnautović – R. Assauer – D. Avdić – I. Banović – H.-J. und P. Bargfrede – M. Barten – H. Barth – M. Basler – F. Baumann – D. Beiersdorfer – G. Bernard – V. Beschastnykh – M. Bester – O. Björnmose – S. Blank – M. Bockenfeld – M. Bode – S. Boenisch – P. Borel – T. und U. Borowka – T. Borowski – U. Bracht – C. Brand – R. Bratseth – D., F. und H. Burdenski – M. Burgsmüller – Ž. Čajkovski – R. Cardoso – A. Charisteas – E. Coordes – C. Dabrowski – J. Danielsen – M. Daun – Ü. Davala – K. de Bruyne – Diego – P. Dietrich – W. Dreßel – H. Ebert – D. Eilts – M. Ekici – U. Erkenbrecher – F. Ernst – F. Fahrenhorst – D. Ferner – K. Fichtel – D. Frey – O. Freund – M. Friedrich – T. Frings – C. Fritz – K. Geils – H. Gernhardt – W. Görts – R. Gruber – G. Haase – H. Hagenacker – E. Hänel – M. Harnik – U. Harttgen – H.-D. Hasebrink – M. Heidemann – G. Heise – G. Hermann – A. Herzog – F. Hiller – B. Hobsch – H.-D. Höttges – Hugo Almeida – E. Hundt – A. Hunt – S. Husejinović – D. Ilic – V. Ismael – Z. Junuzović – D. Jensen – Júlio César – Junior Bahia – K.-H. Kamp – T. Kempe – E. Kern – I. Klasnić – T. Klöckner – O. Knefler – S. Kohn – M. Konopka – H. Konschal – E. Kostedde – F. Kroos – M. Krstajić – M. Kutzop – F. Laband – B. Labbadia – P. Lagerblom – H. Laumen – D.-G. Lee – P. Linz – K. Lisztes – F. Löning – M. Lorenz – A. Lukimya – L. Magnin – M. Marin – K. Matischak – J. Maximow – N. Meier – C. Memering – P. Mertesacker – D. Meyer – J. Micoud – S. Mielitz – B. Möhlmann – M. Moreno – J. Müller – R. Münzenberg – Naldo – G. Nery – F. Neubarth – W. Neuberger – M. Neunaber – P. Niemeyer – Y. Okudera – F. Ordenewitz – J. Otten – P. Owomoyela – M. Özil – P. Pasanen – N. Petersen – B. Pezzey – H. Pfeifenberger – S. Piontek – C. Pizarro – K.-H. Preuße – S. Prödl – H. Ramzy – P. Rautiainen – O. Reck – M. Reich – U. Reinders – K. Riedle – J. Röber – S. Rolfes – P. Røntved – M. Rosenberg – F. Rost – W. Rufer – B. Rupp – B. Sanogo – G. Sauer – T. Schaaf – H. Schimeczek – B. Schmidt – H. Scholz – W. Schröder – C., H. und M. Schulz – A. Schütz – W. Sidka – N. Siegmann – M. Silvestre – V. Skripnik – Sokratis – P. Stalteri – G. Steinkogler – H. Steinmann – A. und P. Stevanović – H. Tibulski – R. Tjikuzu – J. Todt – D. Tošić – B. Trares – F. Trinks – H. Tünnermann – L. Unger – N. Valdez – J. van Damme – C. Vander – A. van Lent – F. Verlaat – A. Vier – R. Völler – M. Votava – J. Vranješ – S. Wagner – A. Walke – D. Watson – W. Weist – Wesley – R. Wicky – A. Wiedener – T. Wiese – G. Wilmovius – R. Wolf – T. Wolter – P. Womé – K. Wunder – F. Zandi – G. Zebrowski – D. Zembski. – Trainer (Auswahl): G. Brocker – H. Burdenski – A. de Mos – H.-J. Dörner – R. Gebhardt – K.-H. Kamp – K. Klötzer – G. Knöpfle – F. Langner – F. Magath – J. Müller – W. Multhaup – S. Piontek – F. Rebell – O. Rehhagel – T. Schaaf – A. Schulz – W. Sidka – H. Tilkowski – W. Weber – T. Wolter.

Frauen- und Mädchenfußball (seit 2007); Spielort: Pauliner Marsch; Stadion: Platz 12, 1 000 Plätze.

Spielerinnen (Auswahl): K. Aulisch – C. Freyhat – K. Haar – K. Hamann – M. Krämer – J. Martens – S. Maukisch – L. Möhlmann – N. Uyar – E.-M. Votava. – Trainer/innen (Auswahl): B. Brüggemann – F. Schwalenberg.

Werder Bremen: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1965, 1988, 1993, 2004

Landespokal 1961, 1991, 1994, 1999, 2004, 2009

Europapokal der Pokalsieger 1992

Supercup 1988, 1993, 1994, 20091)

Ligapokal 2006

Deutscher Amateurmeister 1966 2), 19852), 19912)

(Nord-)Zweitligameister 1981

Bremer Meister 19672), 19682), 19762), 19982), 20103)

DFB-Hallenpokal 1989

Frauen

(Nord-)Regionalligameister 2009

Bremer Meister 2008, 2009, 2010, 2011

Bremer Pokal 2008, 2009, 2010

1) Inoffiziell. – 2) Amateure bzw. II. Mannschaft. – 3) III. Mannschaft.

Bremer Fußballverband, Abk. BFV, DFB: Landesverband im → Norddeutschen Fußballverband (NFV), gegr. 1948, Sitz: Bremen; trägt jährlich den → Verbandspokal (hier Bremer Pokal) aus. – INTERNET: www.bremerfv.de

Bremerhaven, Dtl. (Stadt im Land Bremen); 1) Bremerhaven 93, eigtl. „TuS Bremerhaven 93“ (Turn- und Sportverein Bremerhaven 93), gegr. am 7. August 1893 als ATV Bremerhaven, seit 1933 TuS Bremerhaven 93, 1977 Übertritt der Fußballabteilung zum OSC Bremerhaven (→ Bremerhaven [3]); Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Spielort: Lehe; Stadion: Zollinlandstadion, 5 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): K.-H. Balzer – H.-D. Berking – M. Bertl – G. Block – R. Bock – G. Bolte – E. Bücker – E. Coordes – R. Cordes – H. Fischer – R. Gebhardt – G. Geise – H. Geruschke – H. Hildebrandt – U. Klimaschefski – W. Lang – H. Lill – G. Lühr – H. Mokroß – A. Neumann – M. und S. Presche – W. Reimann – W. Schröder – H. Wagenbreth – G. Zebrowski. – Trainer (Auswahl): H. Johannsen – O. Pfau – F. Schollmeyer.

Bremerhaven 93: Erfolge (Auswahl)

(Ost-)Niedersachsenmeister 1948

Bremer Meister 1948, 1969*

* II. Mannschaft

2) FC Bremerhaven (Fußballclub Bremerhaven von 1899), gegr. am 1. Juni 1899, 1900–19 FC Bremerhaven-Lehe, 1919–43 VfB Lehe, 1943 aufgelöst und 1947 als SG Lehe Nord neu gegr., 1952–92 VfB Lehe, seitdem FC Bremerhaven; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz-Weiß; Spielort: Lehe; Stadion: Zollinlandstadion, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.fcbremerhaven.de

Spieler (Auswahl): J. Baumann – C. Brand – G.-C. Kibiti – O. Kurzawski – J. Meyer – M. Müller – M. Reimann – T. Rohde – L. Toborg – J. Wawrzyniak. – Trainer (Auswahl): M. Amiq – T. Chaaban – W. Kubon – F. Magath – N. Riedel – J. Wawrzyniak.

FC Bremerhaven: Erfolge (Auswahl)

Bremer Meister 1993, 1994, 2008

Bremer Pokal 1995, 2005, 2006

3) OSC Bremerhaven (Olymp. Sportclub Bremerhaven), entsatnd am 14. Februar 1972 durch Fusion von TVB Bremerhaven (gegr. 1859) und PSV Bremerhaven (gegr. 1923), 1977 Anschluss der Fußballabteilung von TuS Bremerhaven 93 (→ Bremerhaven [1]); Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Spielort: Lehe; Stadion: Nordseestadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.osc-bremerhaven.de

Spieler (Auswahl): M. Amiq – C. Bürgy – T. Domgjoni – M. Gagelmann – M. Kashari – J.-M. Kutzner – P. Linz – W. Rolff – P. Rosemann – W. Schröder. – Trainer (Auswahl): B. Böning – E. Coordes – S. Pinter.

4) TSV Wulsdorf (Turn- und Sportvereinigung Wulsdorf), gegr. 1900 in Wulsdorf (seit 1947 zu Bremerhaven) als FC Wulsdorf, 1918–33 SV Wulsdorf, 1939 Fusion mit VfL Wulsdorf zu TSV Wulsdorf; Spielkleidung: Weiß; Stadion: Bezirkssportanlage Wulsdorf, 1 500 Plätze. – INTERNET: www.tsv-wulsdorf.de

Spieler (Auswahl): F. Behnert – C. Döscher – P. Francisvo – O. Grabbert – M. Karayel – F.-P. Karpati – T. Klemke – B. Kohlstedt – A. Özdemir – N. Petzke – B. Rubow – M. Schmonsees – S. Seebeck – H. Shala – S. Söhl – M. Theuleris. – Trainer (Auswahl): J. Giesemann.

TSV Wulsdorf: Erfolge (Auswahl)

Bremer Pokal 1954

Bremer Pokal, DFB: → Bremer Fußballverband.

Bremer SV, Dtl.: → Bremen [2].

Bremner, William („Billy”), schott. Funktionär, * 9. Dezember 1942 Stirling (Region Stirling and Falkirk), † 7. Dezember 1997 Doncaster; war Mittelfeldspieler: 1953–58 Stirling Albion FC, 1958–76 Leeds United, 1976–78 Hull City (Kingston upon Hull), 1978 Doncaster Rovers; 54 Länderspiele (1965–75; drei Tore); WM-Endrunde 1974; in England Fußballer des Jahres 1970. – Später Manager: 1985–88 Leeds United, 1988–90 Doncaster Rovers.

Brenninger, Dieter („Mucki“), dt. Angriffsspieler, * 16. Februar 1944 Altenerding (Erding [Oberbayern]); bis 1962 SpVgg Altenerding, 1962–71 Bayern München, 1971/72 Young Boys Bern, 1972–76 VfB Stuttgart, 1976/77 TSV 1860 Rosenheim, 1977/78 SpVgg Altenerding; 271 Bundesligaspiele (1965–75; 74 Tore); ein Länderspiel (1969).

Brentford, FC, England: → London [5].

Brescia, Italien (Stadt in der Lombardei); Brescia Calcio, gegr. 1911 als Brescia FC, 1919–76 AC Brescia, seitdem Brescia Calcio; Spielkleidung: Weiß; Stadion: Mario Rigamonti, 16 308 Plätze. – INTERNET: www.bresciacalcio.it

Spieler (Auswahl): D. Adani – M. Almeyda – A. Altobelli – M. Ambrosio – S. Appiah – R. Baggio – D. Ballocco – M. Binz – P. Bisoli – Branco – A. Brülls – A. Budel – U. Caligaris – A. Caracciolo – C. Colombo – F. Cudicini – M. Delvecchio – A. Diamanti – A. Filippini – F. Galli – P. Guardiola – G. Hagi – M. Hamšik – D. Hubner – A. Manninger – D. Mannini – G. Martinez – D. Mateuţ – S. Nsereko – L. Piangerelli – A. Pirlo – D. Possanzini – F. Răducioiu – F. Santacroce – J. Säumel – M. Schopp – J. Schütz – G. Sculli – M. Serafini – M. Sereni – M. Stankevičius – I. Tare – L. Toni – K. Türkyilmaz – F. Valcareggi – A. Vicini – J. Vonlanthen – P. Womé – J. Zebina. – Trainer (Auswahl): G. Berardi – M. Beretta – S. Cosmi – G. de Biasi – G. Iachini – M. Lucescu – C. Mazzone – E. Reja – G. Sárosi – N. Sonetti – A. Vicini – Z. Zeman – W. Zenga.

Breslau, Polen: dt. Name für → Wrocław.

„Breslauer Elf”, Ehren-Bez. für diejenige dt. Nationalmannschaft, die am 16. Mai 1937 in Breslau gegen Dänemark mit 8:0 gewann und im gleichen Jahr zehnmal unbesiegt blieb (bei modifizierten Mannschaftsaufstellungen).

Breslauer Elf”

(gegen Dänemark; in Klammern Tore)

H. Jakob

P. Janes

R. Münzenberg

A. Kupfer

L. Goldbrunner

A. Kitzinger

E. Lehner (1)

R. Gellesch

O. Siffling (5)

F. Szepan (1)*

4,24 zł