Grund und Grenzen eines Marktwirtschaftsstrafrechts

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Grund und Grenzen eines Marktwirtschaftsstrafrechts
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Grund und Grenzen eines
Marktwirtschaftsstrafrechts

von

Anja Nöckel


eine Marke der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH

www.cfmueller.de

Grund und Grenzen eines Marktwirtschaftsstrafrechts › Herausgeber

Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht

Herausgegeben von

Prof. Dr. Mark Deiters, Münster

Prof. Dr. Thomas Rotsch, Gießen

Prof. Dr. Mark Zöller, Trier

Impressum

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8114-4422-5

E-Mail: kundenservice@hjr-verlag.de

Telefon: +49 6221/489-555

Telefax: +49 6221/489-410

(c) 2012 C.F. Müller, eine Marke der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH

Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg

Zugl.: Jena Univ., Diss., 2011

www.hjr-verlag.de

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM) Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheherrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2011 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena als Dissertation angenommen. Literatur und Rechtsprechung wurden bis zum Mai 2011 berücksichtigt. Die erst danach als Band 1 dieser Reihe erschienene Habilitationsschrift von Marco Mansdörfer „Zur Theorie des Wirtschaftsstrafrechts“ konnte daher leider nicht berücksichtigt werden. Zwar nehmen sowohl die Arbeit Mansdörfers als auch die hier vorliegende Dissertation die Überlegungen Alwarts zur Notwendigkeit einer Revision der Paradigmen des Wirtschaftsstrafrechts zum Ausgangspunkt ihrer Betrachtungen, doch unterscheiden sie sich nicht nur in ihren Ergebnissen, sondern bereits hinsichtlich ihrer methodischen Herangehensweise. Während Mansdörfer einen Paradigmenwechsel durch einen „analytischen Individualismus“ vermeiden will, plädiert die hier vorliegende Arbeit für eine Ablösung von überkommenen Strukturen und eine Hinwendung zu marktwirtschaftlichen Bezügen.

Ganz besonderer Dank gilt Prof. Dr. Heiner Alwart für die Anregung des Dissertationsthemas und seine hervorragende wissenschaftliche Betreuung bei der Entstehung der Arbeit. Darüber hinaus danke ich ihm für seine stets engagierte und interessierte Unterstützung sowie die ermöglichten Freiräume zur Entfaltung meiner Überlegungen. Für die außerordentlich zügige Erstellung des Zweitgutachtens danke ich Prof. Dr. Dennis Bock.

Ich bedanke mich insbesondere auch bei Prof. Dr. Mark Deiters, Prof. Dr. Thomas Rotsch und Prof. Dr. Mark Zöller, welche die Aufnahme in die Reihe „Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht“ ermöglicht haben.

Danken möchte ich ebenfalls der Doktorandenschule und dem Forschungszentrum „Laboratorium Aufklärung“, die mich während des Entstehungsprozesses dieser Arbeit in vielfältiger Weise gefördert haben. Darüber hinaus danke ich für den großzügigen Druckkostenzuschuss, der mir aus dem Landesprogramm „ProExzellenz“ des Freistaates Thüringen gewährt worden ist.

Mein tiefster Dank gilt jedoch meinen Eltern, denen diese Arbeit in Liebe und Dankbarkeit gewidmet ist.

November 2011

Gera Anja Nöckel

„Die Konkurrenz innerhalb des Geschäfts regelt sich selber, die Konkurrenz von einem Punkt außerhalb der Geschäfts gleicht einem Wettrennen, bei dem jemand, der sich am Ausgangspunkt nicht mit aufgestellt hat, an späterer Stelle einspringt, um durch den Vorsprung, den er damit gewonnen hat, die legalen Bewerber, welche den ganzen Weg haben zurücklegen müssen, um ihren verdienten Lohn zu bringen.“

(Rudoplph von Ihering)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Teil 1 Einführung

I.Gegenstand der Untersuchung

II.Ziel der Untersuchung

III. Gang der Untersuchung

Teil 2 Begriff des Marktwirtschaftsstrafrechts

I.Versuche einer Bestimmung des materiellen Verbrechensbegriffs

1.Verletzung eines subjektiven Rechts

2.Verbrechen als Interessenverletzung

3.Sozialschädlichkeitslehre

4.Lehre vom Vertrauensschutz

5.Normgeltungslehre

6.Kumulationsdelikte

7.Verhaltensdelikte

8.„Harm Principle“ und „Offence Principle“

9.Rechtsgutslehre

a)Begriff des Rechtsguts

b)Kollektive und mediatisierte Zwischenrechtsgüter

c)Personale Rechtsgutslehre

d)Defizite der Rechtsgutslehre

e)Gegenwärtige Lage des Rechtsguts im Wirtschaftsstrafrecht

II.Rechtsgutsbegriff als hemmender Faktor des Wirtschaftsstrafrechts

1.„Rechtliche“ Funktion des Rechtsgutsbegriffs

a)Schutz der Wirtschaft

b)Schutz der Wirtschaftsordnung

c)Schutz der Sozialen Marktwirtschaft

aa)Wettbewerb als Grundstein der Wirtschaftsordnung

bb)Soziale Komponente

cc)Schutzfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft

2.„Vorstrafrechtliche“ Funktion des Rechtsguts

 

3.Regel als Strafwürdigkeitskriterium

III.Regelmodell des Marktwirtschaftsstrafrechts

1.Grundzüge des Regelmodells

2.Regeln als Ausdruck gesellschaftlicher Wert- und Verhaltensvorstellungen

3.Regeln der Sozialen Marktwirtschaft

4.Voraussetzungen des Regelsystems

5.Reaktion auf Regelverletzungen

6.Affirmation marktwirtschaftlicher Regeln

IV.Umfang des Marktwirtschaftsstrafrechts

1.Abhängigkeit vom Wirtschaftssystem und Verortung in der Rechtsordnung

2.Legitimierbare Delikte

a)Tatbestand allgemeiner Wirtschaftsschädigung

b)Spezielle Deliktsgruppen

V.Zusammenfassung

Teil 3 Funktion des Marktwirtschaftsstrafrechts

I.Verhaltenssteuerung durch Strafrecht

1.Funktionen des Rechts

2.Grundzüge der sozialen Kontrolle

3.Strafrecht als Teilbereich der sozialen Kontrolle

4.Grundlagen der Verhaltenssteuerung

5.Verhaltenssteuerung durch Anreize

6.Steuerung der Wirtschaft

a)Historische Entwicklung des Wirtschaftsstrafrechts

b)Strafrecht und Wirtschaft in der Gegenwart

aa)Ausdehnung strafrechtlicher Steuerung

bb)Bestrebungen nach ökonomischer Selbstregulierung

cc)Positionierung eines modernen Wirtschaftsstrafrechts

c)Generalpräventive Anknüpfung des Wirtschaftsstrafrechts

II.Verhaltenssteuernde Funktion des Marktwirtschaftsstrafrechts

1.Theorie des psychologischen Zwangs

a)Begriff der Strafe

b)Aufbau der Straftheorie

c)Inhalt der Straftheorie

aa)Strafandrohung

bb)Strafexekution

d)Bedingungen und empirische Probleme

aa)Kenntnis der Norm

bb)Motivation durch die Norm

cc)Zugrundeliegendes Menschenbild

(1)Ablehnung eines Feuerbach‘schen Rationalismus

(2)Annahme eines Feuerbach‘schen Rationalismus

(3)Rationalismus im Wirtschaftsstrafrecht

dd)Einbeziehung in die Kalkulation

e)Eignung als Präventionsmittel

aa)Empirische Nachweisbarkeit

bb)Rechtsstaatliche Probleme

f)Bewertung

2.Aktualisierung der Theorie des psychologischen Zwangs

a)Grundsätzliche Überlegungen

aa)Kenntnis der Norm

bb)Rationalität, Motivierbarkeit, Einbeziehung

b)Bewertung der Nutzungsmöglichkeit

Teil 4 Grund des Marktwirtschaftsstrafrechts

I.Wissenschaftliche Bestimmbarkeit des Gegenstands des Strafbaren

II.Begriff der Strafwürdigkeit

1.Allgemeiner Sprachgebrauch

2.Überblick über Definitionsansätze

3.Eigenes Verständnis

III.Kriterien zur Bestimmung der Strafwürdigkeit

IV.Strafwürdige Regelverletzungen

1.Legitimationsmöglichkeit

2.Inhaltliche Präzisierung

3.Spezifischer ökonomischer Fairnessgedanke

V.Exemplarische Bestimmung der Strafwürdigkeit

1.Regelverletzung bei § 266 StGB

a)Notwendigkeit einer Pflichtverletzung

aa)Formelle Pflichten

bb)Materielle Pflichten

(1)BGH: Pflichtverletzung durch Anerkennungsprämie

(2)Literatur: Möglichkeit nachträglicher Vertragsänderung

b)Strafrecht und Vergütungsentscheidungen

aa)Strafrechtliche Bewertung des am Markt gebildeten Preises

bb)Vorliegen einer Regelverletzung

2.Regelverletzung bei § 299 StGB-E

a)Änderungen im Überblick

b)Kritik an der Reform

aa)Bruch der StGB-Systematik

bb)Nähe zur Untreue und abstrakte Gefährdung

 

cc)Vorverlagerung der Strafbarkeit

c)Stellungnahme

3.Regelverletzung bei § 299 StGB

a)Klassische Konstellation der Bestechung

aa)Grundform der Korruption

bb)Marktwirtschaftliche Regeln der Käuferbeeinflussung

(1)Regeln für Anbieter

(2)Regeln für Abnehmer

cc)Regelverletzung durch verschleierte Schmiergelder

b)Korkengeld-Fall des Reichsgerichts

aa)Marktwirtschaftliche Regeln der Verkäuferbeeinflussung

(1)Regelverletzung durch Geschäftsherren und Angestellte

(2)Regelverletzung durch Anbieter

bb)Konsequenzen einer marktwirtschaftsstrafrechtlichen Bewertung

4.Regelverletzung durch Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung

a)Feststellung des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung

b)Strafwürdigkeit des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung

c)Konsequenzen für das Strafrecht

Teil 5 Grenzen des Marktwirtschaftsstrafrechts

I.Interne Grenzen

1.Fragmentarischer Charakter des Strafrechts

2.Strafrecht als ultima ratio

II.Externe Grenzen

1.Überblick

a)Wirtschaftsethik

b)Verhaltenskodizes, Corporate Governance und Compliance

c)Good Corporate Citizenship

d)Alternative Sanktionsmöglichkeiten

aa)Marktteilnehmer

bb)NGOs

cc)Staatliche Optionen

dd)Öffentlichkeit und Publizität

2.Stellungnahme

III.Feuerbachs Einfluss auf die Verhaltenssteuerung durch Wirtschaftsstrafrecht

IV.Abschluss

V.Thesen

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis


A.A./a.A. Andere Ansicht/andere Ansicht
a.E. am Ende
a.F. alte Fassung
Abl. EU Amtsblatt der Europäischen Union
Abs. Absatz
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AG Aktiengesellschaft/Die Aktiengesellschaft
AktG Aktiengesetz
Alt. Alternative
AnwBl Anwaltsblatt (Zeitschrift)
APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte (Zeitschrift)
ArbZG Arbeitszeitgesetz
Art. Artikel
AT Allgemeiner Teil
AuR Arbeit und Recht (Zeitschrift)
BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BB Betriebs-Berater (Zeitschrift)
Bd. Band
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHSt Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BörsG Börsengesetz
BRAK Bundesrechtsanwaltskammer
BR-Drs. Bundesrats-Drucksache
bspw. beispielsweise
BT Besonderer Teil
BT-Drs. Bundestags-Drucksache
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzw. beziehungsweise
ca. circa
d.h. das heißt
DBA Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt (Zeitschrift)
DBW Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift)
DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex
DDR Deutsche Demokratische Republik
ders. derselbe
Diss. Dissertation
DR Deutsches Recht (Zeitschrift)
Dr. (h.c.) Doktor (honoris causa)
DStR Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)
Ebf./ebf. Ebenfalls/ebenfalls
EG-Vertrag Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
Einl. Einleitung
etc. et cetera
EU Europäische Union
EU-Dok.-Nr. Dokumenten-Nummer der Vorschriften der Europäischen Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
f. folgende
ff. fortfolgende
FMStFV Verordnung zur Durchführung des Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetzes (Finanzmarktstabilisierungsfonds-Verordnung)
Fn. Fußnote
FS Festschrift
GA Goltdammerʼs Archiv für Strafrecht (Zeitschrift)
Gbl. Gesetzblatt
GBP Great Britain Pound (ein britisches Pfund)
Gem./gem. Gemäß/gemäß
GG Grundgesetz
GK-UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb mit Nebengesetzen Großkommentar
GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit begrenzter Haftung
GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)
GRUR-RR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht-Rechtsprechungs-Report (Zeitschrift)
GS Gedächtnisschrift
GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
GwG Geldwäschegesetz
h.M. herrschende Meinung
HdK Handwörterbuch der Kriminologie
HdW Handbuch des Wirtschaftsstraf- und -ordnungswidrigkeitenrechts
HdWW Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft
HFR Humboldt Forum Recht (Internet-Zeitschrift)
HGB Handelsgesetzbuch
HK-GS Handkommentar Gesamtes Strafrecht
Hrsg. Herausgeber
HWSt Handbuch Wirtschaftsstrafrecht
i.H.v. in Höhe von
i.S. d. im Sinne des
i.V.m. in Verbindung mit
insb. insbesondere
InsO Insolvenzordnung
JA Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift)
JR Juristische Rundschau (Zeitschrift)
JURA Juristische Ausbildung (Zeitschrift)
JuS Juristische Schulung (Zeitschrift)
JuSchG Jugendschutzgesetz
JZ Juristenzeitung (Zeitschrift)
KrimJ Kriminologisches Journal (Zeitschrift)
KritV Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (Zeitschrift)
KWG Gesetz über das Kreditwesen
LG Landgericht
LK-StGB Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch Großkommentar
m.w.N. mit weiteren Nachweisen
MDR Monatszeitschrift für deutsches Recht (Zeitschrift)
MitbestG Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer
MschrKrim Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (Zeitschrift)
MünchAnw Münchener Anwaltshandbuch
MK-AktG Münchener Kommentar zum Aktiengesetz
MK-StGB Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch
MuW Markenschutz und Wettbewerb (Zeitschrift)
n.F. neue Fassung
NGO Non-Governmental Organisation
NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
NJW-RR Neue Juristische Wochenschrift-Rechtsprechungs-Report (Zeitschrift)
NK Nomos Kommentar/Neue Kriminalpolitik
Nr. Nummer
NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht
NStZ-RR Neue Zeitschrift für Strafrecht-Rechtsprechungs-Report
NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht
OLG Oberlandesgericht
ORDO Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft
ÖRiZ Österreichische Richterzeitung (Zeitschrift)
Prof. Professor
RB (EU) Rahmenbeschluss des Rates der Europäischen Union
RG Reichsgericht
RGBl. Reichsgesetzblatt
RGSt Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen
Rn. Randnummer
Rs. Rechtssache
RW Rechtswissenschaft Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung
S. Satz/Seite
SEC United States Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde)
SEV Sammlung der Europäischen Verträge
SK-StGB Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch
Slg. Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofes und des Gerichts Erster Instanz
SoFFin Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung
sog. sogenannte, sogenannten, sogenannter, sogenanntes
StGB Strafgesetzbuch
StGB-DDR Strafgesetzbuch der DDR
StGB-E Strafgesetzbuch-Entwurf
StPO Strafprozessordnung
Str./str. Strittig/strittig
StraFO Strafverteidiger Forum (Zeitschrift)
StV Strafverteidiger (Zeitschrift)
u.a. unter anderem/und andere
u.ä. und ähnliches
Univ. Universität
UNO Organisation der Vereinten Nationen
USA Vereinigte Staaten von Amerika
UWG (UnlWG) Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
v.Chr. vor Christus
Vgl./vgl. Vergleiche/vergleiche
Vor/Vorb Vorbemerkung
VorstAG Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung
wistra Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
WpHG Wertpapierhandelsgesetz
WRP Wettbewerb in Recht und Praxis (Zeitschrift)
WRV Verfassung des Deutschen Reiches (Weimarer Reichsverfassung)
WuB Wirtschafts- und Bankrecht (Zeitschrift)
WuW Wirtschaft und Wettbewerb (Zeitschrift)
z.B. zum Beispiel
ZBJV Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins
zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
ZGR Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
ZgS Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft
Ziff. Ziffer
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
ZIS Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik
Zit./zit. Zitiert/zitiert
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik
ZStW Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft