Sanktionsbewehrte Aufsichtspflichten im internationalen Konzern

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Sanktionsbewehrte Aufsichtspflichten im internationalen Konzern
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Sanktionsbewehrte Aufsichtspflichten im internationalen Konzern

Der Normadressat des § 130 OWiG im Unternehmensverbund unter Berücksichtigung grenzüberschreitender Sachverhalte

von

Andreas Minkoff


www.cfmueller.de

Sanktionsbewehrte Aufsichtspflichten im internationalen Konzern › Herausgeber

Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht

Herausgegeben von

Prof. Dr. Mark Deiters, Münster

Prof. Dr. Thomas Rotsch, Gießen

Prof. Dr. Mark Zöller, Trier

Impressum

Referentin: Prof. Dr. Petra Wittig

Koreferent: Prof. Dr. Armin Engländer

Tag der mündlichen Prüfung: 15.7.2015

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8114-4409-6

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 89 2183 7923

Telefax: +49 89 2183 7620

www.cfmueller.de

© 2016 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Zugl.: München Univ., Juristische Fakultät, Diss. 2015

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM) Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2015 von der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München als Dissertation angenommen und durch diese mit dem Fakultätspreis 2015 ausgezeichnet.

Rechtsprechung und Literatur konnten bis Anfang 2015 Berücksichtigung finden.

Sehr gerne möchte auch ich die Gelegenheit ergreifen, das Vorwort der Dissertation zur Danksagung zu nutzen. Dabei hatte ich das unschätzbare Glück, auf eine Vielzahl an Personen getroffen zu sein, die mein Fortkommen weit über das Maß der Selbstverständlichkeit hinaus gefördert haben. In diesem Rahmen ist es mir kaum möglich, sie alle beim Namen zu nennen oder gar ihnen allen gebührend zu danken. Mir bleibt nur die Möglichkeit, einige Personen herauszustellen.

An erster Stelle nennen möchte ich dabei Frau Professor Dr. Petra Wittig, die nicht nur diese Arbeit betreute, sondern überdies meine bisherige juristische Laufbahn von Beginn an begleitet und maßgeblich geprägt hat. Meinen Dank hier im ausreichenden Maße auszudrücken ist sicher nicht möglich. Eine großartigere Professorin kann sich schlichtweg niemand wünschen. Mein Dank gebührt zudem Herrn Professor Dr. Armin Engländer für die zügige Erstellung des Zweitgutachtens sowie Herrn Professor Dr. Thomas Rotsch, Herrn Professor Dr. Mark Deiters und Herrn Professor Dr. Mark A. Zöller für die Aufnahme der Arbeit in diese Schriftenreihe.

Danken möchte ich darüber hinaus für so vieles meinen Freunden Florian Weiß und Tim Kreysing.

Daneben gebührt mein Dank der Kanzlei ROXIN Rechtsanwälte LLP. Durch den ständigen Blick in die Praxis wurde die vorliegende Untersuchung ganz wesentlich beeinflusst. Mein Dank gilt dabei an erster Stelle Herrn Dr. Oliver Sahan – freilich ohne mich auf seine Unterstützung im Rahmen meiner Promotion zu beschränken. Zu Dank verpflichet bin ich zudem Frau Dr. Imme Roxin und Herrn Michael Reinhart sowie – für die für mich so wertvollen Gespräche und Diskussionen – Herrn PD Dr. Ken Eckstein und meinem ehemaligen Kollegen Herrn Dr. Christian Corell.

Nicht unerwähnt bleiben dürfen zudem RiLG Tobias Dallmayer und Michael Grieger. In besonderer Weise möchte ich außerdem Alexander Schemmel meinen Dank aussprechen.

All dies gilt schließlich auch für die wichtigsten Personen in meinem Leben und damit für meine Frau, meine Schwester sowie meine Eltern. Ihnen gebührt mein größter Dank – für einfach Alles. Widmen möchte ich die Arbeit von ganzem Herzen meiner Mutter Katharina Gabriele Minkoff.

München, im Februar 2016

Andreas Minkoff

Vorwort › Widmung

Meiner Mutter

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Teil 1 Einführung

A.Problemaufriss

B.Eingrenzung des Untersuchungsthemas

C.Gang der Untersuchung

D.Terminologie

Teil 2 Gesellschaftsrechtliche Grundlagen

A.Einführung in das Konzernrecht

I.Historische Entwicklung des Konzernrechts

1.Erste Konzentrationsphase: Das Deutsche Kaiserreich

2.Zweite Konzentrationsphase: Die Weimarer Republik

3.Dritte Konzentrationsphase: Das nationalsozialistische Reich

4.Vierte Konzentrationsphase: Der Anfang der Bundesrepublik

II.Bedeutung und Gefahren der Konzernierung

1.Ursachen für Konzernbildung und Unternehmenskonzentration

2.Gefahren der Konzernierung

B.Erscheinungsformen des verbundenen Unternehmens

I.Allgemeine Regelungen

II.Mehrheitsbeteiligung gem. § 16 AktG

III.Abhängigkeit gem. § 17 AktG

IV.Der Konzern gem. § 18 AktG

1.Eingliederungskonzern, Vertragskonzern, und faktischer Konzern

a)Eingliederungskonzern

b)Vertragskonzern

c)Faktischer Konzern

 

2.Gleichordnungs- und Unterordnungskonzern

V.Wechselseitig beteiligte Unternehmen gem. § 19 AktG

C.Auswirkungen auf den unternehmerischen Pflichten- und Haftungsumfang

I.Konzernleitungsmacht und -pflicht

1.Möglichkeiten der Konzernleitung

2.Pflicht zur Konzernleitung

a)Pflicht zur Konzernleitung gegenüber der abhängigen Gesellschaft

b)Pflicht zur Konzernleitung gegenüber der eigenen Gesellschaft

aa)Keine umfassende Konzernleitungspflicht

bb)Pflicht zur Wahrung der gesellschaftlichen Interessen

II.Kontroll- und Überwachungspflichten

1.Gesellschaftsrechtliche Überwachungspflichten im Einzelunternehmen

2.Gesellschaftsrechtliche Überwachungspflichten im Unternehmensverbund

III.Haftungsdurchgriff

IV.Deliktsrechtliche Haftungsfolgen

D.Zusammenfassung

Teil 3 Überblick der strafrechtlichen Verantwortlichkeiten im Konzern

A.Grundlagen des Unternehmensstrafrechts

B.Aktive Begehung durch die Konzernspitze

I.Form der Strafbarkeit

II.Sonderdelikte

1.Auswirkungen der Konzernierung auf Ebene der Organ- und Vertreterhaftung

2.Sonderfall Untreue

C.Strafbarkeit durch Unterlassen

I.Die Produkthaftung

II.Die Geschäftsherrenhaftung

1.Geschäftsherrenhaftung auf Ebene des Einzelunternehmens

2.Geschäftsherrenhaftung auf Konzernebene

III.Garantenpflichten kraft Übernahme eines Pflichtenkreises

D.Zusammenfassung

Teil 4 Der Konzern im Rahmen des § 130 OWiG

A.Die Regelung des § 130 OWiG

I.Regelungsinhalt

1.Die Aufsichtspflichtverletzung i.S.d. § 130 OWiG

a)Normadressaten

aa)Betrieb und Unternehmen

bb)Inhaberschaft

b)Tathandlung

c)Anknüpfungstat

aa)Der Terminus der Zuwiderhandlung

bb)Die Betriebsbezogenheit der Pflichtverletzung

cc)Der Täterkreis der Zuwiderhandlung

dd)Die Zurechnung der Zuwiderhandlung

d)Subjektiver Tatbestand

2.Das Haftungssystem der §§ 9, 30, 130 OWiG

II.Rechtsnatur

III.Regelungszweck

IV.Relevanz der Regelung heute

B.Anwendbarkeit auf Konzernsachverhalte

I.§ 130 OWiG auf Konzernebene in der Praxis

1.Bußgeldbescheid der Staatsanwaltschaft München I gegen die Siemens AG

2.Bußgeldbescheid der Staatsanwaltschaft München I gegen die MAN Nutzfahrzeuge AG

3.Bußgeldbescheid des Bundeskartellamts gegen die Etex Holding GmbH

4.Beschluss des Bundesgerichtshofes vom 1.12.1981

5.Beschluss des OLG München vom 23.9.2014

II.Dogmatische Begründungsansätze

1.Die Konzernobergesellschaft als Inhaber des Tochterunternehmens

2.Der Konzern als Unternehmen

a)Annäherung über das allgemeine Wirtschaftsverständnis

b)Der Konzern als Unternehmen im europäischen Kartellrecht

aa)Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 14.7.1972 – ICI/Kommission

bb)Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 12.7.1984 – Hydrotherm/Compact

cc)Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 10.9.2009 – Akzo Nobel

dd)Folgen für den Unternehmensbegriff

c)Der Unternehmensbegriff im nationalen Kartellrecht

d)Der Unternehmensbegriff im Aufsichtsrecht

e)Der Unternehmensbegriff im allgemeinen Zivil- und Gesellschaftsrecht

f)Begriffsbestimmung im Rahmen des § 130 OWiG

3.Stellungnahme

a)Ausgangspunkt Wortlaut und Zweckbestimmung

b)Ablehnung des vereinheitlichenden Unternehmensbegriffes

c)Ablehnung der wirtschaftlichen Inhaberschaft

d)Ablehnung der rechtlichen Inhaberschaft

e)Die organisationsbasierte Inhaberschaft

f)Erfasste Unternehmensverbindungen

aa)Aktienkonzerne

bb)GmbH-Konzerne

 

cc)Unternehmensverbindungen unter Beteiligung sonstiger Rechtsformen

dd)Zwischenergebnis

4.Weitere Lösungsansätze zur Erfassung von Konzernsachverhalten

a)Die Tochtergesellschaft als Zuwiderhandelnde i.S.d. § 130 OWiG

b)Formelle und faktische Leitung der Tochtergesellschaft

aa)Grundsätzliche Zulässigkeit

bb)Doppelmandat aufgrund faktischer Geschäftsführung

cc)Handeln als Organ

c)Einbeziehung der Tochtergesellschaft über § 30 OWiG

aa)Kontrollaufgaben im bestehenden Pflichtenkreis

bb)Kontrollaufgaben außerhalb des Pflichtenkreises

d)Zwischenergebnis

III.Pflichtenprogramm

IV.Ausblick

C.Zusammenfassung

Teil 5 Grenzüberschreitende Sachverhalte

A.Einführung

B.Rechtliche Grundlagen internationaler Unternehmensverbindungen

I.Weisungsrechte der ausländischen Konzernobergesellschaft

II.Weisungsrechte der inländischen Konzernobergesellschaft

III.Folgen für die bußgeldbewehrte Aufsichtspflicht

C.Die räumliche Geltung inländischer Sanktionsnormen

I.Strafanwendungsrecht

II.Anwendung des Ordnungswidrigkeitenrechts

D.Transnationale Aufsichtspflichten im Konzern

I.Die Verantwortlichkeit inländischer Konzernobergesellschaften bei Zuwiderhandlungen im Ausland

1.Handlungsort der Aufsichtspflichtverletzung bei inländischen Konzernobergesellschaften

2.Die im Ausland begangene Zuwiderhandlung als taugliche Anknüpfungstat

a)Bestimmung des Pflichtenkatalogs nach inländischen Wertungsmaßstäben

aa)Erfassung von Auslandstaten durch die inländische Rechtsordnung

bb)Erfassung von Auslandstaten außerhalb des räumlichen Anwendungsbereiches

b)Ausländische Strafnormen als Pflichtenmaßstab

aa)Auslegung am Wortlaut

bb)Literaturansichten und Kritik

cc)Eigene Lösung

c)Kombinationsansatz

3.Zwischenergebnis

II.Die Verantwortlichkeit ausländischer Konzernobergesellschaften bei Zuwiderhandlungen im Inland

1.Handlungsort der Aufsichtspflichtverletzung bei ausländischen Konzernobergesellschaften

a)Handlungsortbegründung bei echten Unterlassungsdelikten

b)Die Anknüpfungstat als handlungsortbegründendes Element

aa)Beschluss des Bundesgerichtshofes vom 10.9.2003

bb)Gegenstimmen der Literatur

c)Handlungsortbegründung im Lichte der Rechtsnatur

aa)Der Erfolgsort des § 130 OWiG als konkretes Gefährdungsdelikt

bb)Bußgeldbescheid des Bundeskartellamtes vom 13.11.1998

2.Rechtsfolgenbetrachtung

3.Zwischenergebnis

III.Die Verantwortlichkeit ausländischer Konzernobergesellschaften bei Zuwiderhandlungen im Ausland

E.Zusammenfassung

Teil 6 Fazit

A.Die Beantwortung der Ausgangsfragen

B.Schlussbetrachtung

I.Blickwinkel Politik

II.Blickwinkel Wissenschaft

III.Blickwinkel Praxis

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis


2. StrRG Zweites Gesetz zur Reform des Strafrechts
A.A. Anderer Ansicht
Abs. Absatz
a.E. am Ende
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
a.F. alte Fassung
AG Aktiengesellschaft/Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift)/Amtsgericht
AktG Aktiengesetz
Art. Artikel
Az. Aktenzeichen
BAG Bundesarbeitsgericht
BAGE Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts
BAnz AT Amtlicher Teil des Bundesanzeigers
BayObLG Bayerisches Oberstes Landesgericht
BayObLGSt Sammlung des Bayerischen Obersten Landesgerichtes in Strafsachen
BB Betriebs-Berater (Zeitschrift)
BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
BDI Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
BFH Bundesfinanzhof
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. I Bundesgesetzblatt Teil I
BGHSt Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BRAK Bundesrechtsanwaltskammer
BR-Drucks. Drucksache(n) des Deutschen Bundesrates
BT-Drucks. Drucksache(n) des Deutschen Bundestages
BUJ Bundesverband der Unternehmensjuristen e.V.
BV Besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid (niederländische Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzw. beziehungsweise
ca. circa
CCZ Corporate Compliance Zeitschrift
DB Der Betrieb (Zeitschrift)
DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex
ders. derselbe
dies. dieselbe(n)
DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.
Diss. Dissertation
DOJ United States Department of Justice
DStR Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)
ebd. ebenda
EG Europäische Gemeinschaft
EGOWiG Einführungsgesetz zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
EU Europäische Union
EuG Gericht der Europäischen Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
e.V. eingetragener Verein
EWS Europäisches Wirtschaft- und Steuerrecht (Zeitschrift)
f. folgende
ff. fortfolgende
Fn. Fußnote
GA Goltdammerʼs Archiv für Strafrecht (Zeitschrift)
gem. gemäß
GG Grundgesetz
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
GmbHR GmbH-Rundschau (Zeitschrift)
GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)
GRUR-RR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Rechtsprechungs-Report (Zeitschrift)
GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
GWR Zeitschrift für Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
HGB Handelsgesetzbuch
h.M. herrschende Meinung
HRRS Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht
Hs. Halbsatz
IDW Institut der Wirtschaftsprüfer
i.S. im Sinne
ISO International Organization for Standardization
IStGH Internationaler Strafgerichtshof
JR Juristische Rundschau (Zeitschrift)
JuS Juristische Schulung (Zeitschrift)
JZ JuristenZeitung
KG Kommanditgesellschaft
KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien
KonTraG Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
KStG Körperschaftssteuergesetz
KWG Gesetz über das Kreditwesen
LG Landgericht
LMRR Lebensmittelrecht Rechtsprechung (Zeitschrift)
Ltd. Limited (Kapitalgesellschaft u.a. im Vereinigten Königreich)
m.w.N. mit weiteren Nachweisen
NJOZ Neue Juristische Online-Zeitschrift
NJW Neue Juristische Wochenschrift
Nr. Nummer
NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht
NStZ-RR NStZ-Rechtsprechungsreport Strafrecht
NV naamloze vennootschap (niederländische Aktiengesellschaft)
NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht
NZI Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung
NZKart Neue Zeitschrift für Kartellrecht
NZWiSt Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht
OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
OHG Offene Handelsgesellschaft
OLG Oberlandesgericht
OLGZ Entscheidungssammlung der Oberlandesgerichte in Zivilsachen
OWiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
PartG Partnerschaftsgesellschaft
PartGG Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe
plc public limited company (britische Aktiengesellschaft)
PS Prüfungsstandard
RFHE Sammlung der Entscheidungen und Gutachten des Reichsfinanzhofs
RG Reichsgericht
RGBl. I Reichsgesetzblatt Teil I
RGSt Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen
RiStBV Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren
RM Reichsmark
Rn. Randnummer(n)
Rs. Rechtssache(n)
Rspr. Rechtsprechung
S. Seite(n)
SDÜ Schengener Durchführungsübereinkommen
SE Societas Europaea
SEC United States Securities and Exchange Commission
Sec. Section
Slg. Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofes und des Gerichts Erster Instanz
Sog. Sogenannte(r)
S.p.A. Società per Azioni (italienische Aktiengesellschaft)
StGB Strafgesetzbuch
StPO Strafprozessordnung
StraFo Strafverteidiger Forum (Zeitschrift)
StV Strafverteidiger (Zeitschrift)
u.a. und andere/unter anderem
UK United Kingdom
UKBA United Kingdom Bribery Act 2010
USA United States of America
u.U. unter Umständen
UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
VAG Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen
Var. Variante
VerbStrG-E Verbandsstrafgesetzbuch (Entwurf)
vgl. vergleiche
VStGB Völkerstrafgesetzbuch
WiSta Wirtschaft und Statistik (Zeitschrift)
wistra Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
WM Wertpapiermitteilungen. Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankenrecht
WpHG Gesetz über den Wertpapierhandel
WRP Wettbewerb in Recht und Praxis (Zeitschrift)
WuW Wirtschaft und Wettbewerb (Zeitschrift)
z.B. zum Beispiel
ZGR Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
ZHR Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht
Ziff. Ziffer(n)
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
ZIS Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik
ZJS Zeitschrift für das Juristische Studium
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik
ZStW Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft
ZUM Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht
ZWeR Zeitschrift für Wettbewerbsrecht
ZWH Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen