Czytaj książkę: «Unternehmenskauf bei der GmbH», strona 23

Czcionka:

II. Schutzrechte-Due Diligence

279


Informationsgrundlagen:
Urkunden, Registerauszüge, Schriftverkehr etc. betreffend:
Patente Urheberrechte
Geschmacksmuster Know-how
Gebrauchsmuster Betriebsgeheimnisse
Marken Lizenzen
Analyse hinsichtlich:
Schutzrechtsbestand
Anmeldungen (Erteilungsfähigkeit) Bezahlung von Jahres-/Verlängerungsgebühren
Erteilungen/Eintragungen Inanspruchnahme von Arbeitnehmererfindungen
Priorität/Geltungsdauer
Rechtsinhaberschaft
Inhaber gemäß Register/Urkunde Lückenlose Kette von Abtretungsvereinbarungen (chain of title)
Territoriale Reichweite
National Vertragsstaaten internationaler Abkommen
Europaweit aufgrund Gemeinschaftsrechts Erstreckungsmöglichkeiten
Abdeckung der Produktpalette
Abdeckung der Produktpalette Auswirkung von Schutzrechtsabläufen auf Marktsituation/Möglichkeit von Folgepatenten etc.
Schutzrechtsverletzungslagen
Abmahnungen Bedrohung der Produktion durch anhängigen Patentverletzungsprozess/Möglichkeit einer Risikoabdeckung durch Verkäufergarantien oder Versicherungen
einstweilige Verfügungsverfahren
Verletzungsprozesse
Lizenzverträge
Gewährte und in Anspruch genommene Lizenzen Übertragbarkeit (Change-of-Control-Klausel)
Anwendbares Recht Kartellrechtliche Wirksamkeit (Nichtangriffsklauseln in Patentlizenzvertrag, Schriftform gem. § 34 GWB a.F. bei Altverträgen)
Umfang der Berechtigung

III. Umwelt-Due Diligence

280


Informationsgrundlagen allgemein
Ortsbesichtigung
Interviews
Geschäftsleitung Umweltamt
Bereichsbeauftragte Umweltbeauftragte
Produktionsleitung Mitarbeiter
Berichte
zur Umweltprüfung zur Umweltbetriebsprüfung
der Umweltbeauftragten über Unfälle/Störfälle
über Nachbarschaftsbeschwerden Behördenmeldungen und -korrespondenz
Angaben zum Standort
Lageplan Luftbilder
Grundbuchauszug Flächennutzungsplan
Bebauungsplan, ggf. Veränderungssperre Sonstige Satzungen, z.B. Denkmalbereichssatzungen, Satzungen bzgl. Ortsbild und Werbeanlagen
Städtebauliche Satzungen, z.B. Umlegungs-, Sanierungs-, Erhaltungs- und/oder Gestaltungssatzungen
Altlasten
Umweltrisikoanalyse Altlast-Sanierungsberichte
Grundwasseranalyse Altlastengutachten
Auszug aus Altlastenkataster Bodengutachten
Immissionsschutz
Genehmigung nach BImSchG Meldungen nach BImSchG
Emissionsmessungen Emissionserklärungen
Jahresbericht des Immissionsschutzbeauftragten Umweltverträglichkeitsprüfung
Sicherheitsanalysen
Geologische/Hydrologische Untersuchungen
Wasser
Genehmigungen zur Wasserbenutzung Einleitgenehmigungen
Genehmigungen für Abwasserbehandlungsanlagen Genehmigungen für Abwasseranlagen
Kanalisationsplan Entwässerungsplan
Jahresbericht des Gewässerschutzbeauftragten Kanalzustandsberichte
Abfall
Verzeichnis sämtlicher Lagerorte von Abfällen Jahresbericht des Abfallbeauftragten
Abfallwirtschaftskonzept Abfallbilanzen
Gefahrstoffe
Verzeichnis der Gefahrstofflager Verzeichnis über brennbare Flüssigkeiten
Gefahrstoffkataster Brandschutzberichte
Jahresbericht des Gefahrgutbeauftragten Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe

IV. Steuerliche Due Diligence

1. Allgemeine Informationen

281


Übersicht zur steuerrechtlichen Struktur (KSt-/GewSt/USt-Organschaften)
Ergebnisabführungs- und Beherrschungsverträge
Steuerumlageverträge
Jahres- bzw. Konzernabschlüsse der letzten drei bis fünf Jahre
Aufstellung der Fremdfinanzierung aller Unternehmen bei Konzernstrukturen
Auflistung der beauftragten Steuerberater
Wichtige Korrespondenz mit den Finanzbehörden, z.B. verbindliche Auskünfte
Übersicht und Informationen über anhängige Steuerstrafverfahren
Aufstellung offener Steuerschulden
Steuerplanung

2. Steuerbescheide und Betriebsprüfungen

282


Steuerbilanzen und Steuererklärungen nebst Anlagen für alle offenen Veranlagungszeiträume
Steuerbescheide für alle offenen Veranlagungszeiträume
Korrespondenz zu beantragten und gewährten Fristverlängerungen für die Abgabe von Steuererklärungen und sonstiger Anträge
Bericht zur letzten Betriebsprüfung sowie zu vorliegenden Betriebsprüfungsanordnungen
Bericht zur letzten Umsatzsteuersonderprüfung
Bericht zur letzten Lohnsteueraußenprüfung
Bericht zur letzten Sozialversicherungsprüfung
Kopien aller Kapitalertragsteueranmeldungen

3. Informationen zur Steuerbilanz

283


Informationen zu vorgenommenen Teilwertabschreibungen
Überblick über angewandte Abschreibungsmethoden und -sätze
Übersicht über beanspruchte Sonderabschreibungen, gebildete steuerfreie Rücklagen oder Investitionszulagen
Informationen zur Ermittlung der steuerlichen Herstellungskosten der Vorratsbestände
Berechnung der latenten Steuern sowie Nachweise zur Nutzbarkeit vorhandener Verlustvorträge

V. Markt- und Wettbewerbsanalyse

284


Schritte der Informationsgewinnung und -aufbereitung
1. Interne Unternehmensanalyse (z.B. hinsichtlich Marktanteilen, regionaler Absatzplanung, Produkt- und Kundensegmenten)
2. Externe Wettbewerbsanalyse (z.B. hinsichtlich Marktanteilen, relativer Kostenposition zum Akquisitionskandidaten, Erfolgs- und Differenzierungsfaktoren)
3. Externe Marktanalyse (z.B. hinsichtlich Marktgröße und -wachstum, Kaufverhalten von Kunden, Preis- und Substitutionstendenzen, Entwicklung von Ein- und Austrittsbarrieren in den Markt, Veränderungen im Profit Pool entlang der Wertschöpfungskette)
4. Gegenüberstellung von interner Analyse und externen Informationen
5. Szenarienentwicklung unter Berücksichtigung von Post-Akquisitionsmaßnahmen
Analyse hinsichtlich:
Branchenstruktur Positionierung innerhalb der Branche, z.B. nach Wertschöpfung
Umsatzstruktur und Saisonalitäten Umsatz und Margen nach Produkten, Kunden, Regionen
Ein- und Austrittsbarrieren in die Branche Relativer Kostenposition des Zielunternehmens sowie Erfüllung von Erfolgsfaktoren der Branche
Preisvergleiche von Zielunternehmen und Wettbewerbern Technologievergleiche von Zielunternehmen und Wettbewerbern
Substitutionstendenzen Gesetzlichen oder regulativen Einflussfaktoren auf die Absatzentwicklung
Wachstumsaussichten von Branche, Regionen und Kundengruppen Margenentwicklung von Branche, Regionen und Marktsegmenten
Sensitivität der relativen Marktposition des Zielunternehmens auf mögliche Kostensenkungen (post Akquisition) Sensitivität der relativen Marktposition des Zielunternehmens auf mögliche Vertriebsmaßnahmen (post Akquisition)

VI. Bilanzielle und finanzwirtschaftliche Due Diligence

285


Schritte der Informationsgewinnung und -aufbereitung
1. Beurteilung des Managementplans für die kommenden Jahre
2. Gegenüberstellung mit einem aus Käufer-/Investorensicht realistischen Szenario für die kommenden Jahre (hinsichtlich der zu erwartenden Entwicklung)
3. Einschätzung des „vollen Potentials“ des Zielunternehmens unter Berücksichtigung sämtlicher Maßnahmen zur Wertsteigerung nach einer Akquisition (und Projektion auf die GuV sowie den zu erwartenden Cash Flow)
Analyse hinsichtlich:
Erwarteter Umsatzentwicklung des Zielunternehmens (nach Produkten, Kunden, Regionen) Erwarteter Ergebnisentwicklung (auf Basis von Kostenarten, Kostentreibern, Produktivitäts- und Einmaleffekten)
Erwarteter Kapitalintensität des Geschäfts (Kapitaleinsatz im Nettoumlaufvermögen und bei Sachinvestitionen) Auswirkung auf den erwarteten Cash Flow des Zielunternehmens
Sensitivität der Cash Flow Rechnung und Stabilitätsbeurteilung von zukünftigen Cash Flow Szenarien Rolle und Auswirkung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (z.B. im Vorratsvermögen, bei Abschreibungen, Rückstellungen, Pensionen etc.)
Rolle und Auswirkung von aperiodischen und/oder betriebsfremden Aufwendungen und Erträgen Rolle und zukünftige Auswirkung von möglichen „Altlasten“ (z.B. Gewährleistungsrückstellungen, Pensionsunterdeckungen etc.)
Auswirkungen von möglichen Veränderungen in der Kapitalstruktur des Zielunternehmens nach einer Akquisition (z.B. bei Fremdkapitalintensität, Gewinnrücklagen, Gesellschafterdarlehen etc.) Zukünftigen Anforderungen an die Kapitalstruktur, Liquidität und Eigenkapitalquote (z.B. von Banken, Projektfinanzierungspartnern, Behörden oder vom Gesetzgeber)

VII. Arbeitsrechtliche Due Diligence[1]

286


1.
2. Unternehmensorganigramm mit Betrieben, Betreibsteilen, Abteilungen und Hierachieebenen
3. Musterarbeitsverträge und Muster-Zusatzvereinbarungen (z.B. nachvertragliche Wettbewerbsverbote) nach Mitarbeitergruppen (Arbeiter/Angestellte/AT/ÜT/Leitende), idealerweise chronologisch nach Verwendungszeiträumen geordnet
4. Arbeitsverträge einschließlich Nachtrags- und Zusatzvereinbarungen von Angestellten mit einem Jahresbruttogehalt von größer EUR ________
5. Geschäftsführeranstellungsverträge einschließlich Nachtrags- und Zusatzvereinbarungen, insbesondere Change-of-Control-Vereinbarungen; Entgeltabrechnungen der letzten zwei Jahre
6. Leiharbeitnehmerliste der letzten _____Jahre, Einsatzbereich und -zeitraum, Vorlage der Rahmenverträge, Leiharbeitnehmerverträge und ANÜ-Erlaubnis, Angaben zu den anwendbaren Tarifverträgen und der Entlohnung vergleichbarer Arbeitnehmer (Equal-Pay-Grundsatz)
7. Vorlage der Vereinbarungen zu Arbeitszeitkonten (§ 2 Abs. 2 MiLoG), Urlaubsständen inkl. Vorjahren, Altersteilzeitguthaben und Langzeitarbeitskonten und deren Absicherung
8. Liste freier Mitarbeiter, Berater, dauerhaft beschäftigter Werkunternehmer, Handelsvertreter mit Vertragslaufzeit, Tätigkeit und Honorar, Vorlage der konkreten Verträge
9. Vorlage von Mustervereinbarungen mit Subunternehmern zur Einhaltung gesetzlicher Mindestlöhne (MiLoG, AEntG)
10. Liste und Vorlage sämtlicher anwendbarer oder nachwirkender Konzern-, Gesamt- und Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden inkl. fortgeltender Betriebsvereinbarungen nach Betriebsübergängen
11. Liste Arbeitnehmervertretungen (u.a. Aufsichtsrat, europäischer Betriebsrat, Konzern-, Gesamt- und Einzelbetriebsräte, Wirtschaftsausschuss, Schwerbehindertenvertretung, Auszubildendenvertretung etc.) nebst deren Mitglieder. Angaben zu Kosten der Arbeitnehmervertretungen inkl. Freistellungen
12. Angaben zu Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden und diesbezüglicher Kündigungen, Angabe auf welchen Betrieb sich welche Mitgliedschaft bezieht
13. Vorlage sämtlicher anwendbarer Tarifverträge (aufgrund Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband, Abschluss eines Firmentarifvertrages, Allgemeinverbindlichkeit, Nachwirkung, vertraglicher Bezugnahmeklauseln, Betriebsübergang etc.)
14. Angaben zu Arbeitskampfmaßnahmen in den letzten fünf Jahren
15. Liste und Vorlage/Darstellung aller kollektiven und individuellen Regelungen der und betreffend die betrieblichen Altersversorgung (Pensionszusagen), versicherungsmathematischen Gutachten. Angaben zu Durchführungswegen, Angaben zu diesbezüglich ausgelagertem Kapital und Absicherungen, Angabe zu Anpassungsentscheidungen
16. Abgeschlossene Interessenausgleiche- und Sozialpläne
17. Angabe zu allen Betriebs- und Betriebsteilübergängen nach § 613a BGB aus dem und in das Unternehmen, Vorlage diesbezüglicher Unterrichtungsschreiben
18. Darstellung von Streitigkeiten vor der Arbeitsgerichtsbarkeit (inkl. Beschlussverfahren) sowie von Einigungsstellenverfahren der letzten fünf Jahre, Benennung des Verfahrensgegenstandes und -ausgangs, ausstehende Kosten
19. Prüfungsbescheide Sozialversicherungsträger, Finanzamt (Lohnsteuerprüfung) und Berufsgenossenschaft der letzten fünf Jahre, Angabe zu offenen Forderungen, laufenden Verwaltungs- und Gerichtsverfahren
20. Darstellung der Maßnahmen zur Gewährleistung von Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz sowie Benennung erheblicher Arbeitsunfälle
21. Fehlzeitenübersicht Krankheit letzte 12 Monate
22. Fluktuationsübersicht letzte 5 Jahre

Gatunki i tagi
Ograniczenie wiekowe:
0+
Objętość:
1364 str. 25 ilustracje
ISBN:
9783811456440
Wydawca:
Właściciel praw:
Bookwire
Format pobierania:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip